So wird Ihre Netzwerkinfrastruktur Cloud-fähig
Es ist kein Geheimnis, dass Unternehmen weltweit auf die Cloud setzen, um ihre Abläufe zu verbessern, die Skalierbarkeit zu erhöhen und Innovationen voranzutreiben. Der Ehrgeiz, Arbeitsabläufe in Cloud- oder Multi-Cloud-Umgebungen zu migrieren, ist zwar vorhanden, doch die Umsetzung erfordert eine weitere strategische Planung. Derzeit sind viele Netzwerkinfrastrukturen in Unternehmen nicht auf die Anforderungen einer verstärkten Cloud-Nutzung vorbereitet.
Wenn Sie verstehen, wie Sie ein Cloud-fähiges Netzwerk entwerfen, können Sie Ihre Cloud-Strategie unterstützen und sicherstellen, dass sich Ihre Investitionen auszahlen.
Wie passt das Cloud Computing in die IT-Infrastruktur?
Cloud Computing hat die Art und Weise, wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur verwalten, verändert. Anstatt herkömmliche Rechenzentren vor Ort zu nutzen, werden Cloud-Umgebungen für mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Kostenoptimierung eingesetzt.
Die Cloud fügt sich in die IT-Infrastruktur ein, indem sie Folgendes bietet:
- Ressourcen auf Abruf: Cloud-Dienste und -Anwendungen bieten skalierbare Ressourcen, die je nach Bedarf angepasst werden können. Damit entfällt die Notwendigkeit einer übermäßigen Bereitstellung und die Kosten werden gesenkt. Diese reichen von Tools für Zusammenarbeit, Design, CMS, CRM, Kommunikation und vieles mehr. Sie können wirklich ein maßgeschneidertes Portfolio von Cloud-Diensten und -Anwendungen zusammenstellen, das den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht und Ihre IT-Infrastruktur erweitert.
- Bessere Zusammenarbeit: Cloud-Plattformen ermöglichen eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Teams, unabhängig von ihrem physischen Standort. Dies fördert die Innovation und Produktivität und schafft ein wirklich globales Unternehmen. Anstatt an jedem Standort eine komplexe IT-Infrastruktur einzurichten, kann Cloud Computing als Plug-in eingesetzt werden und bietet jedem Mitarbeiter an jedem Standort Zugang zu den benötigten Tools
- Disaster Recovery und Backup: Cloud-Lösungen bieten robuste Disaster-Recovery- und Backup-Optionen. Dies gewährleistet die Geschäftskontinuität im Falle von Datenverlusten oder Systemausfällen.
- Sicherheit: Cloud-Anwendungen erhöhen die Angriffsfläche, der Ihr Unternehmen ausgesetzt ist. Daher ist es wichtig, dass Sie bei der Nutzung der Cloud auch Ihre Sicherheitsvorkehrungen erhöhen, damit diese auch Ihre Cloud-Umgebung abdecken. Die Cloud-basierten Sicherheitslösungen von Secure Access Service Edge (SASE) sind eine hervorragende Möglichkeit, dies zu erreichen.
Wie Sie sehen können, kann die Cloud weitreichende Auswirkungen auf Ihr Netzwerk haben. Wenn Sie sich für eine Cloud-Strategie entscheiden, müssen Sie in Ihr Netzwerk investieren, um die Vorteile der Cloud voll nutzen zu können Genau hier liegt für viele Unternehmen die Herausforderung.
Kann Ihr Netzwerk den Anforderungen der Multi-Cloud standhalten?
Zu den wichtigsten Überlegungen bei der Beurteilung, ob Ihr Netzwerk mit den Anforderungen der Multi-Cloud-Einführung mithalten kann, gehören:
- Sichtbarkeit und Kontrolle: Eine umfassende Sichtbarkeit und Kontrolle des Netzwerkverkehrs ist für die Verwaltung einer Multi-Cloud-Umgebung unerlässlich. Idealerweise benötigen Sie ein einziges Tool, mit dem Sie den Zustand Ihres gesamten Netzwerks einsehen können. Einschließlich Overlay und Underlay, bis hinunter zur Standortebene. So können Sie Probleme erkennen, die Leistung optimieren und die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen – und das alles von einem Ort aus und nicht von mehreren Plattformen aus. Darüber hinaus benötigen Sie eine vereinfachte Ansicht, die von verschiedenen Beteiligten im gesamten Unternehmen genutzt werden kann.
- Bandbreite und Latenz: Multi-Cloud-Umgebungen erfordern eine hohe Bandbreite und niedrige Latenzzeiten, um eine reibungslose Datenübertragung und Anwendungsleistung zu gewährleisten. Unzureichende Bandbreite oder hohe Latenzzeiten können zu Leistungsengpässen führen. Dies kann die Leistung Ihrer Anwendungen beeinträchtigen, was zur Frustration der Benutzer führt und die Cloud-Strategie selbst beeinträchtigt. Wenn Sie jedoch Cloud-Dienste hinzufügen, kann der Bandbreitenbedarf jedes Jahr um 30 % steigen.
- Verlässlichkeit und Redundanz: Netzwerkzuverlässigkeit und -redundanz sind in einem Multi-Cloud-Setup entscheidend für ein konsistentes Benutzererlebnis. Netzwerkausfälle können zu erheblichen Ausfallzeiten führen. Sie können den Geschäftsbetrieb stören, da die Mitarbeiter nicht auf die Anwendungen zugreifen können, die sie zur Erledigung von Aufgaben, zur Zusammenarbeit oder zur Kommunikation benötigen.
- Sicherheit: Multi-Cloud-Umgebungen erfordern robuste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Daten, wenn sie zwischen den verschiedenen On-Premise- und Cloud-Umgebungen hin- und hergeschoben werden. Sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand. Dazu gehören Verschlüsselung, Firewalls und sichere Zugangskontrollen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn Ihr derzeitiges Netzwerk mit einem dieser Aspekte Probleme hat, ist es nicht Cloud-fähig. Und das könnte sich letztlich auf die von Ihnen verfolgte Cloud-Strategie auswirken.
Wie man ein Cloud-fähiges Netzwerk entwirft
In vielen Unternehmen wurde die Cloud-Einführung als eine Möglichkeit zur Verbesserung der Netzwerkinfrastruktur betrachtet. Oft mit einem Patchwork-Ansatz für die Integration. Anstatt einfach Cloud-Funktionen zu einer bestehenden Infrastruktur hinzuzufügen, ist es wichtig, Ihr Netzwerk zu überdenken und neu zu gestalten. Auf diese Weise können Sie die Vorteile der Cloud in vollem Umfang nutzen.
SD-WAN (Software-Defined Wide Area Network) hat sich als eine der wichtigsten Konnektivitätslösungen herausgestellt, die Sie in Ihre Cloud-Konnektivitätsstrategie einbeziehen sollten. Sie bietet die notwendige Flexibilität, Sicherheit und Leistung, die für Cloud-first-Strategien erforderlich sind.
Im Folgenden finden Sie unseren Rahmen für die Entwicklung eines Cloud-fähigen Netzwerks mit SD-WAN als Kernstück:
Kundenbeispiel für eine Multi-Cloud-Lösung:
1.) Aktuellen Netzwerkkapazitäten bewerten:
Beginnen Sie mit der Bewertung Ihrer aktuellen Netzwerkinfrastruktur, um Lücken oder Einschränkungen in Bereichen wie Bandbreite, Latenz, Sicherheit und Zuverlässigkeit zu ermitteln. Sie können diese Probleme dann beim Aufbau Ihrer SD-WAN-Architektur angehen.
2.) Netzwerkhardware aktualisieren:
Während Hardware-Upgrades wie Router, Switches und Firewalls unerlässlich sind, ergänzt SD-WAN diese Upgrades, indem es eine nahtlose Integration mit Cloud-Diensten ermöglicht. SD-WAN ermöglicht ein effizientes Routing des Datenverkehrs über mehrere Standorte hinweg. Dies optimiert die Leistung und sorgt für Verbindungen mit geringer Latenz, die für eine Cloud-first-Strategie entscheidend sind.
3.) SASE als Sicherheitsgrundlage implementieren:
SASE ist eine cloudbasierte Lösung, die Netzwerksicherheit und WAN-Dienste integriert. Sie bietet Funktionen wie Data Loss Prevention, Secure Web Gateway, CASB, FWaaS und eine einheitliche Richtlinienverwaltung. Sie gewährleistet einen sicheren, skalierbaren und zentralisierten Zugang für moderne Unternehmen über verschiedene Cloud-Umgebungen hinweg.
4.) Verwendung von SD-WAN für Sicherheit und Strategie:
Software-Defined Wide Area Network (SD-WAN) sichert Ihre Daten am Rand, während sie zwischen verschiedenen Standorten und Cloud-Diensten übertragen werden. Es verwendet Verschlüsselung, Firewalls, Zero Trust-Protokolle und vieles mehr. Es fügt außerdem eine intelligente Automatisierungsebene hinzu, da SD-WAN sich dynamisch an veränderte Netzwerkbedingungen anpassen und kritische Anwendungen priorisieren kann.
5.) Verwendung von Multi-Cloud:
Kein Unternehmen wird alle seine Workloads in einer einzigen Cloud-Plattform oder bei einem einzigen Cloud-Anbieter unterbringen. Bei der Verwaltung einer Multi-Cloud-Umgebung ist die Gewährleistung einer optimalen Leistung für kritische Anwendungen entscheidend. Mit den Anwendungspriorisierungsfunktionen von SD-WAN können Sie Netzwerkressourcen dynamisch zuweisen. So wird sichergestellt, dass Ihre wichtigsten Anwendungen die erforderliche Bandbreite und niedrige Latenzzeiten erhalten. Dieser Ansatz verbessert die Agilität, Flexibilität und Ausfallsicherheit Ihrer Cloud-Plattformen. So können Sie Workloads nahtlos über verschiedene Anbieter hinweg verwalten und gleichzeitig eine hochwertige Benutzererfahrung aufrechterhalten.
6.) Anwendungsleistung verbessern:
Da SD-WAN Ihren Cloud-Datenverkehr zum nächstgelegenen PoP priorisiert, kann eine Enhanced Internet-Lösung diesen Datenverkehr über die leistungsfähigste Route zu dem Ort beschleunigen, an dem die Cloud-Anwendung gehostet wird. Das bedeutet geringere Latenzzeiten von Ende zu Ende und eine höhere Benutzerleistung. Unsere Enhanced Internet IP-Knoten sind genau auf die Rechenzentren der großen Cloud-Anbieter abgestimmt. Dies maximiert die Abdeckung und ermöglicht es uns, auf die Anwendungsfälle und Standorte einzugehen, die Ihr Unternehmen benötigt.
7.) Netzwerktransparenz und -überwachung verbessern:
Nutzen Sie Tools zur Netzwerküberwachung, um die Netzwerkleistung in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie sich auf den Betrieb auswirken. Dies hilft bei der Aufrechterhaltung einer optimalen Leistung und beim Treffen fundierter Entscheidungen.
Savecall als Ihr Trusted Advisor
Savecall hilft Ihnen bei der Entwicklung und Implementierung eines Cloud-fähigen Netzwerks, das Ihre digitale Transformation unterstützt. Ganz gleich, ob Sie Ihre Infrastruktur aufrüsten, SD-WAN-Lösungen implementieren oder Ihre Netzwerksicherheit verbessern möchten, unser Expertenteam ist bereit, Sie bei jedem Schritt des Prozesses zu begleiten.