SASE statt VPN: Die sichere Lösung für hybrides Arbeiten

Veröffentlicht am 4. April 2025 18,80 Minuten zu lesen 3441 Worte

Bis 2020 war der tägliche Weg ins Büro Standard. Dann kam der Stillstand – und mit ihm die Erkenntnis: Klassische IT-Strukturen stoßen bei Remote Work schnell an ihre Grenzen.

Die gängige Lösung, VPN, wurde kurzfristig zur Pflicht. Doch schnell zeigte sich: Nicht skalierbar, unsicher, ineffizient. Die Folge? Ein Umdenken. Der Begriff Modern Workplace etablierte sich. Hybrides Arbeiten wurde zum Dauerzustand. Und mit ihm die Notwendigkeit, IT-Infrastrukturen neu zu denken. 

VPN als Auslaufmodell?

Während der Pandemie wurden VPN-Zugänge schnell hochgefahren. Aber VPN war nie für den flächendeckenden Remote-Zugriff konzipiert. Begrenzte Lizenzen, instabile Verbindungen, hoher Verwaltungsaufwand.

Hier setzt SASE (Secure Access Service Edge) an. Die Cloud-native Architektur kombiniert Netzwerkfunktionen mit integrierter Sicherheit – und macht klassischen VPNs zunehmend Konkurrenz.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum SASE die bessere VPN-Alternative ist

Im Vergleich zu VPN bietet SASE viele Vorteile für die moderne Arbeitswelt:

  • Skalierbarkeit: SASE wächst mit – egal wie viele Remote-Arbeitsplätze hinzukommen.
  • Sicherheit: Zero-Trust-Architektur, Zugriffsrichtlinien und integrierter Schutz vor Cyberangriffen.
  • Performance: Intelligentes Routing über lokale Knotenpunkte.
  • Benutzerfreundlichkeit: Einfache Einrichtung, konsistentes Nutzererlebnis – überall.

SASE ist die zukunftssichere Alternative zu VPN – und optimiert den Remote-Zugriff in Unternehmen nachhaltig.

SASE Technikskizze

IT-Infrastruktur neu denken

Die Anforderungen an Unternehmen haben sich verändert. Kunden, Mitarbeitende und Prozesse erwarten heute:

  • Personalisierung
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Flexibilität

Damit steigen auch die Anforderungen an die Netzwerkinfrastruktur:

  • Einführung von SD-WAN für mehr Kontrolle und bessere Verbindung.
  • Einführung von UCaaS-Lösungen wie Microsoft Teams oder RingCentral.
  • Rollout von IoT-Anwendungen und smarten Devices.
  • Absicherung von Homeoffice-Umgebungen durch Zero Trust und SASE.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

SASE schützt das schwächste Glied: das Homeoffice

Das Homeoffice ist heute oft der Einstiegspunkt für Cyberangriffe – private Geräte, ungeschützte Netzwerke, fehlende IT-Kontrolle. SASE schützt genau dort, wo herkömmliche VPNs an ihre Grenzen stoßen.

Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen – gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden. Cybersecurity beginnt zu Hause.

Fazit: SASE ist mehr als nur ein VPN-Ersatz

SASE ist nicht nur ein weiteres Sicherheits-Feature – es ist ein neuer Denkansatz. Für Unternehmen, die ihre Infrastruktur zukunftsfähig, sicher und skalierbar gestalten wollen.

SASE macht hybrides Arbeiten sicher, effizient und flexibel. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um den Umstieg einzuleiten.