Dark Fiber vs. Managed Wavelength

Veröffentlicht am 11. April 2025 18,88 Minuten zu lesen 3455 Worte

Wenn Sie darüber nachdenken, Dark Fiber oder einen Wave-Dienst zu nutzen, sollten Sie die Unterschiede kennen. 

Bei unbeschalteten Glasfaserkabeln müssen Sie das Licht einschalten und alles verwalten. Wave-Services sind bereits beleuchtet, und Ihr Glasfasernetzbetreiber verwaltet sie für Sie.  

Unternehmen, die Verbindungen mit hoher Kapazität benötigen und so viel Kontrolle wie möglich über die Verbindungen haben möchten, nutzen Dark Fiber. Durch den Bau und die Beleuchtung von unbeschalteten Glasfasern können Sie Ihre eigene Ausrüstung verwenden und mehrere Protokolle mit der für Ihr Unternehmen sinnvollen Bandbreite einsetzen. Wenn Sie etwas ändern wollen, können Sie es selbst tun. Wenn es ein Problem gibt, müssen Sie sich auch selbst darum kümmern.

Für die Verwaltung Ihrer eigenen Glasfasern müssen Sie außerdem in WDM-Geräte (Wavelength-Division Multiplexing) für jedes Ende der Glasfaser investieren und den Datenverkehr selbst überwachen. Mit WDM können Sie mehrere Signale mit unterschiedlichen Wellenlängen mit Hilfe von Licht durch Glasfasern senden. WDM erhöht die Anzahl der Signale oder Wellen, die gleichzeitig gesendet werden können, ohne die gerichtete Kommunikation über einen einzelnen Glasfaserstrang zu beeinträchtigen. 

Dark Fiber vs Managed Wave Vergleich

Mit dem Wave-Service erhalten Sie die Vorteile der Nutzung von Dark Fiber ohne die zusätzlichen Kosten oder die Verantwortung für die Verwaltung. Mit Multimode-Glasfaserwellenlängen können Sie immer noch mehrere Protokolle gleichzeitig betreiben, müssen aber weder die Investitionskosten im Voraus tätigen noch das Netzwerk verwalten. Ihr Anbieter von Glasfaserwellenlängen übernimmt diese Aufgabe für Sie. 

Schneller zur passenden Anbindung: individuell beraten, herstellerunabhängig verglichen, effizient umgesetzt. Savecall begleitet Sie von der Analyse bis zur Umsetzung.

Was sind Wavelengths (Wellenlängen)

Bei einer Standortvernetzung mittels einer Wellenlänge des im Backbone betriebenen Farbenspektrums auf einer Glasfaser, werden über das DWDM Verfahren unterschiedliche Services Ende zu Ende zur Verfügung gestellt und können per optischem Interface (SDH, OTU, FC) übergeben werden. Je nach Carrier wird eine solche Standortkopplung mittels Wellenlänge typischerweise auf zwei Varianten bereitgestellt:

Wave

Bandbreite:
Nur hohe Bandbreiten: 1 Gbps, 10 Gbps, 40 Gbps, 100 Gbps

Abdeckung:
Metro, national, international

Ausfallsicherheit:
Unprotected, Protected

Technologie:
DWDM

Interfaces:
Ethernet, Ethernet LAN PHY (WAN PHY, SDH, Fibre Channel, OTU)

Routing:
Definierte Routen und Übertragungswege

Eine Wave-Anbindung ist im Metro-, nationalen sowie internationalen Bereich möglich. Eine dem Kunden exklusiv zugeordnete Infrastruktur wird nicht angeboten. Im Vergleich zu Ethernet ist eine Wave-Kopplung etwa 20 % teurer. Das nächsthöhere, über der Wavelength-Lösung angesiedelte Produkt ist Private Wave – direkt auf der Ebene der physikalischen Glasfaser im Backbone.

Private Wave

Bandbreite:
Nur hohe Bandbreiten: 1 Gbps, 10 Gbps, 40 Gbps, 100 Gbps

Abdeckung:
Metro

Ausfallsicherheit:
Unprotected, Protected

Technologie:
WDM

Interfaces:
Ethernet, Ethernet LAN PHY (WAN PHY, SDH, Fibre Channel, OTU)

Routing:
Kundenspezifisch definierbare Routen, Diversity mit KMZ-gestützter Routenplanung, dedizierter Fibre-P2P-Transport

Features:
Definierte Routen und Übertragungswege

Private Wave kann nur in Metro-Bereichen angeboten werden. Der Kunde erhält eine dedizierte, private Infrastruktur mit Bandbreiten von 1G, 10G, 40G und 100G. Granulare Abstufungen dazwischen sind nicht möglich. Dieses Produkt eignet sich nur für Kunden mit hohen Anforderungen.

Die Vorteile des Wave-Services

Wave-Services bieten alle Merkmale von Dark Fiber mit der Einfachheit eines verwalteten Dienstes, darunter: 

  • Geringe Latenz. Mehrere Routen zwischen Standorten und Märkten.
  • Sicherheit. Private, vollständig dedizierte Konnektivität gewährleistet hohe Sicherheit.
  • Vielfältige Wellenoptionen. Lastverteilung und unterschiedlich geroutete Fasern ermöglichen Redundanz und Geschäftskontinuität.
  • Digital Hierarchy/Synchronous Optical Networking und Ethernet-Schnittstellen verwendet werden.
  • Umfassendes Management. Proaktive Überwachung gewährleistet hohe Verfügbarkeit und optimale Betriebszeit.
  • Unabhängigkeit. Der Glasfaser-Wellenlängen-Service verbindet sich mit geografisch unterschiedlichen Punkten im Netz und kommt nicht mit anderem Verkehr in Konflikt.  

Die richtige Lösung spart nicht nur Kosten, sondern sorgt für maximale Performance – unabhängig davon, ob Sie Dark Fiber oder Wave nutzen.
Savecall findet die passende Option für Ihre Anforderungen – neutral, schnell und effizient.