Netzwerkverbindungen zwischen verschiedenen global Standorten

Globale Netzwerke: So begegnen Sie wachsender Komplexität 

Das Internet ist für die Abwicklung von Geschäften in jeder Hinsicht unerlässlich. So sehr, dass jeder, von der Chefetage abwärts, die Nutzung des Internets in seiner täglichen Arbeit als selbstverständlich ansieht. Es wird eine Spitzenleistung erwartet, ohne zu wissen, was für ein globales Netzwerkmanagement erforderlich ist, um diese Leistung zu gewährleisten.
Das rasante Wachstum von SD-WAN zeigt, wie Unternehmen weltweit versuchen, die Komplexität ihrer Internetverbindungen in den Griff zu bekommen.

Technologieführer haben die Aufgabe, diese außergewöhnliche Netzwerkleistung zu gewährleisten.

SD-WAN Marktvolumen

Herausforderungen des globalen Netzwerkmanagements für IT-Führungskräfte 

Erstens ist der Prozess des globalen Netzwerkmanagements gelinde gesagt komplex und selten statisch. Neben der Optimierung der Leistung und der Umgestaltung, um wettbewerbsfähig zu bleiben, stellt sich die Frage, was Sie tun, wenn Sie ein Unternehmen durch eine Fusion oder Übernahme übernehmen? Das Unternehmen verfügt möglicherweise über eine völlig andere Infrastruktur als der Rest Ihres Unternehmens. Oder sie verfügen über klassische Netzwerke, die z. B. auf MPLS basieren. Das bedeutet, dass Sie vor der Herausforderung stehen, das Netz zu zerlegen (Veräußerung) oder es in Ihr größeres Netz zu integrieren. Die Nutzung des globalen Internets als Backbone, die Cloud oder SD-WAN/SASE sind eine Möglichkeit, dies zu erleichtern, da sie ein neues Maß an Flexibilität bieten.

Zunehmende Netzwerkkomplexität im Zeitverlauf

Allerdings müssen Sie nach wie vor mehrere (und immer mehr) Internetdienstanbieter mit unterschiedlichen Sprachen, Zeitzonen, Rechnungen/Währungen, Supportprozessen, Technologien usw. verwalten, was den gesamten Prozess immer komplizierter macht. Hinzu kommen die Expansion in neue Regionen und die unterschiedlichen Anforderungen an die Einhaltung von Vorschriften und Regelungen, ein wachsendes Portfolio von Internetanbietern, die alle in unterschiedlichen Währungen oder Sprachen abrechnen, und schon wird es kompliziert sowie zeit- und ressourcenaufwändig. 

Diese Probleme lassen sich in folgende Bereiche unterteilen: 

  • Wer sind Ihre Internet-Provider? 
  • Was sind die besonderen Anforderungen an die Konnektivität an jedem Ihrer Standorte? 
  • Wohin muss Ihr Unternehmen als nächstes gehen? 

Um diese Netzwerkherausforderungen zu bewältigen, haben Technologieführer in Unternehmen zwei Möglichkeiten:

  • Sie können die Internet-Konnektivität selbst verwalten 
  • Sie arbeiten mit Savecall zusammen, um Entlastung bei diesem Thema zu bekommen
Netzwerksysteme W-LAN

Eigenständige Koordination mehrerer Internetdienstanbieter 

Bei einem Do-it-yourself-Ansatz (DIY) für ein multinationales Unternehmen müssen Sie sich bei der Verwaltung Ihrer verschiedenen Internetdienstanbieter selbst anstrengen. Das müssen Sie tun: 

1. Recherchieren Sie jeden Ihrer ISPs gründlich: Verstehen Sie jeden Ihrer Internetanbieter, ob er in der Region zuverlässig ist oder ob er einen schlechten Ruf hat.  

2. Verstehen Sie die Netze Ihres Internetanbieters: Sie müssen wissen, wie die Netze der Internetdienstleister mit den nationalen, regionalen und globalen Internetnetzen verbunden sind und wie sich dies auf Ihre Cloud-Anwendungen und WAN-Technologie auswirkt. 

3. Wissen, wie der Kundenservice aussieht: Es ist wichtig zu wissen, wie lange die durchschnittliche Reaktionszeit ist. Dies gilt insbesondere für den Fall eines Verbindungsausfalls, der kritische Geschäftsabläufe stören kann. Die Reaktionszeit des Anbieters steht in direktem Zusammenhang damit, wie schnell Sie Ihr Unternehmen wieder in Gang bringen können. 

Außerdem müssen Sie sich um die SLAs, die Rechnungsstellung, Währungsunterschiede, unterschiedliche Sprachbarrieren usw. kümmern.  

MySavecall.de Kundenportal – für eine noch bessere Kontrolle

Mit mySavecall.de haben Sie jederzeit Zugriff auf Verträge, Rechnungen und Tickets – zentral, transparent und rund um die Uhr verfügbar.

  • 24/7 Zugriff – Jederzeit und überall verfügbar.
  • Alles an einem Ort – Verträge, Rechnungen, Services & Status-Updates auf einen Blick.
  • Einfache Verwaltung – Störungen online melden, Tickets bearbeiten & Self-Service nutzen.
  • Schneller Support – Direkter Draht zum Serviceteam für schnelle Lösungen.
  • Effizientes Vertragsmanagement – Wichtige Dokumente & Konditionen immer griffbereit.
  • Zeit & Kosten sparen – volle Kontrolle über gebuchte Dienste.
  • Optimierungspotenzial – Schnell erkennen, wo sich Kosten senken lassen.

Interaktive Demo: Klicken und erkunden:

Savecall. Sourcing, das begeistert

Durch die Zusammenarbeit mit Savecall gewinnen Sie mehr Zeit fürs Wesentliche – wir übernehmen, was Sie entlastet:

Die Zukunftssicherheit Ihrer (globalen) Konnektivität ist wie der Entwurf eines Gebäudes mit anpassungsfähiger Architektur. So wie die modulare Bauweise dafür sorgt, dass Gebäude wachsen und sich weiterentwickeln können, ohne dass Wände eingerissen werden müssen, müssen moderne Netze in der Lage sein, sich weiterzuentwickeln und zu skalieren, ohne auf technologische Hürden zu stoßen. Denken Sie zum Beispiel an ein Netz, das problemlos einen plötzlichen Anstieg der Nutzerzahlen bewältigen oder modernste Technologien integrieren kann, ohne dass es zu Unterbrechungen kommt. Zu dieser Voraussicht gehört auch, dass Sie an die Skalierbarkeit denken und sicherstellen, dass Ihr Netzwerk reibungslos erweitert werden kann, wenn Ihr Unternehmen wächst, und dass Sie sich flexibel an neue Technologien anpassen können.

  • Rationalisierung Ihrer Prozesse, indem er Ihr Ansprechpartner ist, wenn etwas passiert
  • Verwaltung und Kommunikation mit all Ihren verschiedenen ISPs  
  • Alle Ihre Dienstleistungsvereinbarungen in einem einzigen Rahmenvertrag zusammenfassen 

Die Wahl des richtigen Anbieters für Ihr Internet ist oftmals kompliziert, vor allem wenn die Abdeckung weltweit erfolgen soll., machen Sie es einfach mit Savecall. 

Wo auch immer Sie ansässig sind, ob Sie ein Büro in der Stadt oder einen entfernten Produktionsstandort anbinden wollen, wir haben die Fähigkeiten, Partnerschaften und Technologien, um Ihr Unternehmen überall auf der Welt zu verbinden. Savecall befähigt globale Unternehmen, zukunftsfähig zu sein. Wir erfüllen die geschäftlichen Anforderungen von heute und beschleunigen Leistung und Wachstum für morgen. 

Gerne kontaktieren Sie hierfür die Experten von Savecall

Autorenbild von Frank Frommknecht
Bloggrafik: Warum Cloud Security wichtig ist

Warum Cloud Security wichtig ist

Während Unternehmen zunehmend auf Cloud Computing setzen, um zu expandieren, zu modernisieren und wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen sich diese Unternehmen auch neuen Risiken aus. IDC berichtet, dass ca. 80 % der CISOs angeben, dass in ihrem Unternehmen in den letzten 18 Monaten ein Cloud-Datenverstoß stattgefunden hat. Fast die Hälfte von ihnen (43 %) hatte 10 oder mehr Verstöße zu verzeichnen.

Die Vorteile des Cloud Computing sind zahlreich, aber Unternehmen können nicht auf diese moderne Plattform umsteigen, ohne die damit verbundenen Risiken zu kennen und vor allem zu wissen, wie sie sich, ihre Mitarbeiter und ihre Kunden schützen können.

Was also ist Cloud-Sicherheit, und warum ist sie so wichtig? Wir haben bereits damit begonnen, diese Frage zu beantworten, aber lassen Sie uns nun die Details betrachten.

Diagramm von Cloud-Datenverstoessen-in-Unternehmen

Welche Risiken birgt das Cloud-Computing?

1.) Fehlkonfiguration

Die Einrichtung einer sicheren Cloud-Umgebung ist kompliziert, und es gibt viele Möglichkeiten, wie sie schief gehen kann, ohne dass es jemand merkt – tatsächlich war das von IDC gemeldete größte Cloud-Sicherheitsproblem die Fehlkonfiguration (gefolgt von mangelnder Transparenz der Zugriffseinstellungen und Fehlern bei den Identitätsberechtigungen).

Da Cloud-Speicher von Natur aus zugänglich sind, ist nicht immer ein hohes Maß an technischem Wissen erforderlich, um in ein falsch konfiguriertes System einzudringen. So hat beispielsweise eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in den USA im Jahr 2018 versehentlich 3,5 Millionen Datensätze (einschließlich personenbezogener Daten) aufgrund eines falsch konfigurierten Amazon S3-Speicher-Buckets offengelegt, das versehentlich so programmiert war, dass es öffentlich und anonym zugänglich war.

Cloud-Datenverstoeße in Unternehmen - Diagramm

Es besteht kein Zweifel, dass Kriminelle ein Problem darstellen (siehe unten), aber menschliches Versagen ist ein weitaus größeres Problem. Schlecht konfigurierte Zugangskontrollen oder eine unzureichende Ausbildung können Mitarbeiter dazu verleiten, unvorsichtig mit sicheren Informationen umzugehen. Daher ist es Aufgabe des Sicherheitspersonals, dafür zu sorgen, dass das System so gut wie möglich vor ihren Bemühungen geschützt ist, ob absichtlich oder nicht.

Um Gartner zu zitieren: „Es geht nicht so sehr darum, ob die Cloud sicher ist … es geht vor allem darum, wie sicher man sie nutzt.

2.) Kriminelle Aktivitäten

Auch wenn die meisten Probleme auf menschliches Versagen zurückzuführen sind, laufen Unternehmen, die große Mengen personenbezogener Daten oder anderer sensibler Informationen speichern, Gefahr, zur Zielscheibe von Cyber-Kriminellen zu werden. Daher muss die IT-Abteilung ein Cloud-System einrichten, das mehr als nur die Grundeinstellungen, Standardanmeldedaten und Zugangskontrollen enthält.

Phishing und Malware sind längst gängige Praktiken, um in sichere Systeme einzudringen; in gewisser Weise sind sie ein krimineller Versuch, der menschliches Versagen zur Folge hat – und der mit Best Practices wie ZeroTrust entschärft werden kann. Mehr als die Hälfte der Cyberangriffe im Jahr 2018 in Deutschland waren Malware-Angriffe. Der AI-Trend wird heute nicht nur von Unternehmen, sondern auch von einschlägigen Hackergruppierungen genutzt und ist längst keine Besonderheit mehr wenn es um Angriffe auf Ihre Daten geht.

Kriminelle studieren auch die weltweit beliebtesten Cloud-Speichersysteme, so dass sie genau wissen, wie sie funktionieren und wie sie die Standard-Sicherheitskontrollen umgehen können. Sie verstehen die Technologie, also müssen Sie das auch tun.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist Cloud-Sicherheit?

Person die eine Security Wolke hochhält

Bei Cloud-Security handelt es sich um eine Reihe von Grundsätzen, Methoden und Technologien, die der Kontrolle und Sicherung der Cloud-Umgebung dienen. Durch strenge Zugangskontrollen, Systemprüfungen, die Einhaltung globaler Sicherheitsrahmen und andere Maßnahmen kann die Cloud-Security die mit dem Wechsel zu einer Cloud-Umgebung verbundenen Risiken verringern.

Für diejenigen unter Ihnen, die beabsichtigen, einen der weltweit führenden Cloud-Anbieter (Google Cloud, Microsoft Azure, Amazon Web Services) zu nutzen, geht es bei der Cloud-Sicherheit, wie bereits erwähnt, weniger um die Einrichtung einer sicheren Cloud als vielmehr um deren sichere Nutzung. Schließlich haben diese Unternehmen bereits große Summen in die Sicherung ihrer Systeme investiert. Wer seine eigene Cloud einrichtet, muss allerdings noch mehr beachten: Sicherheitsarchitektur, Schutz der physischen Infrastruktur, Disaster Recovery, Wartung und Verbindungsstabilität.

Die Cloud-Sicherheit hilft Unternehmen auch dabei, internationale Regulierungsstandards wie die GDPR einzuhalten, und kann sie auf künftige Einschränkungen vorbereiten, die immer wieder in Betracht gezogen werden. Um die GDPR einzuhalten, müssen Unternehmen beispielsweise sicherstellen, dass ihre Cloud mit einer ordnungsgemäßen Architektur aufgebaut wurde und dass Sicherheit und Datenschutz bei der Entwicklung berücksichtigt wurden.

Rahmenwerke für Cloud-Sicherheit

Um den IT-Fachleuten in aller Welt eine Orientierungshilfe für eine gute Cloud-Sicherheit zu geben, sind drei internationale Rahmenwerke zu berücksichtigen:

  1. Cloud Security Alliance (CSA): Ein eher operativer Satz von Standards. Stellt sehr detaillierte Fragebögen und Selbstbewertungsformulare zur Verfügung, um die Prüfung von Drittanbietern und eigenen Systemen auf technischer Ebene zu unterstützen.
  2. Internationale Organisation für Normung (ISO): Internationale Normen, die ausführliche Checklisten enthalten, die bei der Einrichtung eines neuen Systems zu berücksichtigen sind. Die ISO-Normen 27017 und 27018 befassen sich insbesondere mit der Cloud-Sicherheit.
  3. Nationales Institut für Normen und Technologie (NIST): Ein in den USA ansässiges Gremium für internationale Normen. Bietet sowohl Rahmen-Checklisten für die Einrichtung eines neuen Systems als auch zahlreiche Artikel zu spezifischen Problemen.

Vorteile eines Wechsels zu einer sicheren Cloud

1.) Erhöhung der organisatorischen Flexibilität

Beliebte Cloud-Anbieter arbeiten mit einem hochgradig skalierbaren Lizenzierungssystem, das es Unternehmen ermöglicht, Lizenzen nach Bedarf hinzuzufügen oder zu entfernen, um zu expandieren oder zu schrumpfen. In vielen Fällen können diese auch fast sofort hinzugefügt werden, was eine schnelle Skalierung ermöglicht (was bei On-Premise-Technologie einfach nicht möglich ist). Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass diese Bereitstellung von Ressourcen in der Regel programmgesteuert erfolgen kann und daher nicht immer menschliches Eingreifen erforderlich ist.

2.) Verbesserte Datensicherheit

Indem Sie die physischen Systeme aus Ihrem Büro entfernen, beseitigen Sie das Risiko, dass sie manipuliert werden können – niemand in Ihrem Unternehmen hat direkten Zugang zu den Maschinen. Darüber hinaus halten Cloud-Anbieter ihre Technologie in der Regel immer auf dem neuesten Stand, führen Patches durch und erstellen Sicherheitskopien, da sie nicht die infrastrukturellen Beschränkungen eines typischen Unternehmens haben. Allein dies ist ein entscheidender Aspekt für die Aufrechterhaltung einer guten Sicherheit.

3.) Bessere Notfallwiederherstellung

Über eine sichere Cloud können Sie wichtige Daten problemlos sichern und im Falle einer Katastrophe an Ihrem Bürostandort wiederherstellen. Dies gilt auch für Mitarbeiter an entfernten Standorten, da sie sich nicht physisch mit einem Netzwerk verbinden müssen. Außerdem werden dadurch einige der Risiken gemindert, die mit einem verlorenen oder gestohlenen Gerät verbunden sind – Administratoren können den Zugriff auf das Gerät schnell widerrufen und unerwünschten Datenverlust verhindern.

Fazit: Warum ist Cloud-Sicherheit so wichtig? 

Cloud Computing ermöglicht Unternehmen den Zugang zur nächsten Stufe – Kundenservice der nächsten Stufe durch verbesserte Datenerfassung und -Speicherung, Flexibilität der nächsten Stufe durch Remote-Arbeit und schnelle Skalierbarkeit, Bequemlichkeit der nächsten Stufe durch vernetzte Systeme mit schneller Datei- und Datenfreigabe .. die Liste geht weiter.

Aufgrund der Risiken von Fehlkonfigurationen und der allgegenwärtigen Gefahr durch Cyberkriminelle muss die Cloud-Umgebung eines Unternehmens jedoch sicher sein, um effektiv zu bleiben. Und genau hier kommt die Cloud-Sicherheit ins Spiel. Mit Cloud-Sicherheit können Sie den Schutz Ihrer digitalen Ressourcen verbessern und die mit menschlichem Versagen verbundenen Risiken mindern, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass Ihr Unternehmen aufgrund eines vermeidbaren Verstoßes einen schädlichen Verlust erleidet.

Autorenbild von Frank Frommknecht
Stadt bei Nacht mit leuchtendem Netzwerk

Netzwerke neu denken: Die unsichtbare Grundlage moderner Arbeitswelten 

Ein modernes Büro mit Hightech-Ausstattung, KI-Tools und flexiblem Arbeitsplatzdesign – und dennoch stockt der Arbeitsfluss. Warum?

Weil das Netzwerk nicht mithält. Viele Unternehmen investieren in digitale Innovationen, hybride Arbeitsmodelle und Sicherheitslösungen. Doch ohne ein leistungsfähiges, sicheres und skalierbares Netzwerk bleiben diese Fortschritte wirkungslos. Das Netzwerk ist die stille Infrastruktur, die alles zusammenhält – oder alles ausbremst.

Vom Arbeitsplatz zum digitalen Knotenpunkt

Die Arbeitswelt hat sich gewandelt: Statt Einzelbüros dominieren heute offene, kollaborative Räume, hybride Meetings und smarte Arbeitsumgebungen. Doch dieser Wandel erfordert mehr als neue Möbel und Tools – er braucht ein Netzwerk, das mithalten kann. Veraltete Netzwerkinfrastrukturen behindern moderne Arbeitskonzepte. Neue Technologien wie Observability und Advanced Analytics ermöglichen es, Netzwerkprobleme frühzeitig zu erkennen, die Leistung zu optimieren und die Produktivität zu steigern.

Das Netzwerk als Schlüssel zur Mitarbeiter-Zufriedenheit

Ein stabiles Netzwerk ist die Grundlage für:

  • unterbrechungsfreie Videokonferenzen
  • sicheren Zugriff auf Cloud-Tools
  • flexibles Arbeiten von überall
  • smarte Arbeitsplätze mit IoT-Unterstützung
  • zentrale Verwaltung von Endgeräten
  • performantes Arbeiten mit großen Datenmengen
  • nahtlose Integration neuer Standorte und Tools

Funktioniert das Netzwerk nicht, leidet nicht nur die Produktivität – auch Motivation und Innovationskraft sinken. Nur ein intelligentes, sicheres Netzwerk kann die digitale Transformation wirklich tragen.

Team arbeite mit mehreren Geräten über ein Netzwerk zusammen

Netzwerke als Treiber für Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit

1.) Sicherheit durch Zero Trust
Hybrides Arbeiten und BYOD erhöhen die Komplexität. Mit Zero Trust Network Access wird sichergestellt, dass nur autorisierte Nutzer:innen und Geräte Zugriff erhalten – unabhängig vom Standort. Ergänzt durch KI-gestützte Bedrohungserkennung entsteht ein dynamischer Schutzschild gegen Cyberangriffe.

2.) Leistungsstarke Netzwerke für hybride Zusammenarbeit
Die meisten der der Unternehmen, ihre Meetingräume mit Videotechnik auszustatten. Damit hybride Meetings reibungslos funktionieren, müssen Netzwerke auf hochauflösenden Datenverkehr optimiert sein.

3.) Effizienz durch KI-gesteuerte Netzwerke
KI-optimierte Netzwerke erkennen Engpässe frühzeitig, passen Bandbreiten dynamisch an
und beheben Störungen automatisch. Das entlastet IT-Teams und sorgt für eine konstant
hohe Performance

Stillstand kostet: Warum Handeln jetzt entscheidend ist

Laut dem „2024 Infrastructure Lifecycle Management Report“ werden bis 2027 rund 70 % der heutigen Netzwerkgeräte nicht mehr unterstützt. Wer nicht rechtzeitig modernisiert, riskiert:

  • Sicherheitslücken
  • Innovationsstau
  • Produktivitätsverluste
  • steigende IT-Kosten

Vier Schritte zur Netzwerkmodernisierung

1.) Status quo analysieren
Identifizieren Sie Schwachstellen und Engpässe in Ihrer Infrastruktur.

2.) Strategische Ausrichtung
Richten Sie Ihr Netzwerk an Ihren Geschäfts- und Digitalisierungszielen aus.

3.) Investition in skalierbare Lösungen
Setzen Sie auf intelligente, sichere Netzwerke mit Zero Trust und Cloud-Integration.

3.) Lifecycle-Management etablieren
Planen Sie kontinuierliche Optimierung, Support und flexible Geschäftsmodelle ein.

Fazit: Zukunftssichere Netzwerke für zukunftsfähige Arbeit

Ein modernes Netzwerk ist mehr als Technik – es ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Es schützt Daten, steigert Effizienz und unterstützt nachhaltiges Wachstum. Wer heute in Netzwerktransparenz, KI-gestützte Sicherheit und intelligente Ressourcensteuerung investiert, schafft die Grundlage für den Arbeitsplatz von morgen.

Savecall unterstützt Sie genau dabei: Als herstellerunabhängiger Partner mit über 25 Jahren Erfahrung analysieren wir Ihre bestehende Netzwerkinfrastruktur, erkennen Optimierungspotenziale und finden die passende Lösung – individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten. Ob SD-WAN, SASE oder moderne Standortvernetzung: Wir sorgen dafür, dass Ihre Netzwerke leistungsfähig, sicher und skalierbar sind – und Ihre IT entlastet wird.

Ist Ihr Netzwerk bereit für die Zukunft? – Mit Savecall an Ihrer Seite auf jeden Fall!

Autorenbild von Frank Frommknecht
So machen Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur Cloud fähig

So wird Ihre Netzwerkinfrastruktur Cloud-fähig

Es ist kein Geheimnis, dass Unternehmen weltweit auf die Cloud setzen, um ihre Abläufe zu verbessern, die Skalierbarkeit zu erhöhen und Innovationen voranzutreiben. Der Ehrgeiz, Arbeitsabläufe in Cloud- oder Multi-Cloud-Umgebungen zu migrieren, ist zwar vorhanden, doch die Umsetzung erfordert eine weitere strategische Planung. Derzeit sind viele Netzwerkinfrastrukturen in Unternehmen nicht auf die Anforderungen einer verstärkten Cloud-Nutzung vorbereitet.

Wenn Sie verstehen, wie Sie ein Cloud-fähiges Netzwerk entwerfen, können Sie Ihre Cloud-Strategie unterstützen und sicherstellen, dass sich Ihre Investitionen auszahlen.

Wie passt das Cloud Computing in die IT-Infrastruktur?

Cloud Computing hat die Art und Weise, wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur verwalten, verändert. Anstatt herkömmliche Rechenzentren vor Ort zu nutzen, werden Cloud-Umgebungen für mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Kostenoptimierung eingesetzt.

Die Cloud fügt sich in die IT-Infrastruktur ein, indem sie Folgendes bietet:

  • Ressourcen auf Abruf: Cloud-Dienste und -Anwendungen bieten skalierbare Ressourcen, die je nach Bedarf angepasst werden können. Damit entfällt die Notwendigkeit einer übermäßigen Bereitstellung und die Kosten werden gesenkt. Diese reichen von Tools für Zusammenarbeit, Design, CMS, CRM, Kommunikation und vieles mehr. Sie können wirklich ein maßgeschneidertes Portfolio von Cloud-Diensten und -Anwendungen zusammenstellen, das den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht und Ihre IT-Infrastruktur erweitert.
  • Bessere Zusammenarbeit: Cloud-Plattformen ermöglichen eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Teams, unabhängig von ihrem physischen Standort. Dies fördert die Innovation und Produktivität und schafft ein wirklich globales Unternehmen. Anstatt an jedem Standort eine komplexe IT-Infrastruktur einzurichten, kann Cloud Computing als Plug-in eingesetzt werden und bietet jedem Mitarbeiter an jedem Standort Zugang zu den benötigten Tools
  • Disaster Recovery und Backup: Cloud-Lösungen bieten robuste Disaster-Recovery- und Backup-Optionen. Dies gewährleistet die Geschäftskontinuität im Falle von Datenverlusten oder Systemausfällen.
  • Sicherheit: Cloud-Anwendungen erhöhen die Angriffsfläche, der Ihr Unternehmen ausgesetzt ist. Daher ist es wichtig, dass Sie bei der Nutzung der Cloud auch Ihre Sicherheitsvorkehrungen erhöhen, damit diese auch Ihre Cloud-Umgebung abdecken. Die Cloud-basierten Sicherheitslösungen von Secure Access Service Edge (SASE) sind eine hervorragende Möglichkeit, dies zu erreichen.

Wie Sie sehen können, kann die Cloud weitreichende Auswirkungen auf Ihr Netzwerk haben. Wenn Sie sich für eine Cloud-Strategie entscheiden, müssen Sie in Ihr Netzwerk investieren, um die Vorteile der Cloud voll nutzen zu können Genau hier liegt für viele Unternehmen die Herausforderung.

Kann Ihr Netzwerk den Anforderungen der Multi-Cloud standhalten?

Zu den wichtigsten Überlegungen bei der Beurteilung, ob Ihr Netzwerk mit den Anforderungen der Multi-Cloud-Einführung mithalten kann, gehören:

  • Sichtbarkeit und Kontrolle: Eine umfassende Sichtbarkeit und Kontrolle des Netzwerkverkehrs ist für die Verwaltung einer Multi-Cloud-Umgebung unerlässlich. Idealerweise benötigen Sie ein einziges Tool, mit dem Sie den Zustand Ihres gesamten Netzwerks einsehen können. Einschließlich Overlay und Underlay, bis hinunter zur Standortebene. So können Sie Probleme erkennen, die Leistung optimieren und die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen – und das alles von einem Ort aus und nicht von mehreren Plattformen aus. Darüber hinaus benötigen Sie eine vereinfachte Ansicht, die von verschiedenen Beteiligten im gesamten Unternehmen genutzt werden kann.
Multi Cloud
  • Bandbreite und Latenz: Multi-Cloud-Umgebungen erfordern eine hohe Bandbreite und niedrige Latenzzeiten, um eine reibungslose Datenübertragung und Anwendungsleistung zu gewährleisten. Unzureichende Bandbreite oder hohe Latenzzeiten können zu Leistungsengpässen führen. Dies kann die Leistung Ihrer Anwendungen beeinträchtigen, was zur Frustration der Benutzer führt und die Cloud-Strategie selbst beeinträchtigt. Wenn Sie jedoch Cloud-Dienste hinzufügen, kann der Bandbreitenbedarf jedes Jahr um 30 % steigen.
  • Verlässlichkeit und Redundanz: Netzwerkzuverlässigkeit und -redundanz sind in einem Multi-Cloud-Setup entscheidend für ein konsistentes Benutzererlebnis. Netzwerkausfälle können zu erheblichen Ausfallzeiten führen. Sie können den Geschäftsbetrieb stören, da die Mitarbeiter nicht auf die Anwendungen zugreifen können, die sie zur Erledigung von Aufgaben, zur Zusammenarbeit oder zur Kommunikation benötigen.
  • Sicherheit: Multi-Cloud-Umgebungen erfordern robuste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Daten, wenn sie zwischen den verschiedenen On-Premise- und Cloud-Umgebungen hin- und hergeschoben werden. Sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand. Dazu gehören Verschlüsselung, Firewalls und sichere Zugangskontrollen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn Ihr derzeitiges Netzwerk mit einem dieser Aspekte Probleme hat, ist es nicht Cloud-fähig. Und das könnte sich letztlich auf die von Ihnen verfolgte Cloud-Strategie auswirken.

Wie man ein Cloud-fähiges Netzwerk entwirft

In vielen Unternehmen wurde die Cloud-Einführung als eine Möglichkeit zur Verbesserung der Netzwerkinfrastruktur betrachtet. Oft mit einem Patchwork-Ansatz für die Integration. Anstatt einfach Cloud-Funktionen zu einer bestehenden Infrastruktur hinzuzufügen, ist es wichtig, Ihr Netzwerk zu überdenken und neu zu gestalten. Auf diese Weise können Sie die Vorteile der Cloud in vollem Umfang nutzen.

SD-WAN (Software-Defined Wide Area Network) hat sich als eine der wichtigsten Konnektivitätslösungen herausgestellt, die Sie in Ihre Cloud-Konnektivitätsstrategie einbeziehen sollten. Sie bietet die notwendige Flexibilität, Sicherheit und Leistung, die für Cloud-first-Strategien erforderlich sind.

Im Folgenden finden Sie unseren Rahmen für die Entwicklung eines Cloud-fähigen Netzwerks mit SD-WAN als Kernstück:

Kundenbeispiel für eine Multi-Cloud-Lösung:

multi-cloud

1.) Aktuellen Netzwerkkapazitäten bewerten:
Beginnen Sie mit der Bewertung Ihrer aktuellen Netzwerkinfrastruktur, um Lücken oder Einschränkungen in Bereichen wie Bandbreite, Latenz, Sicherheit und Zuverlässigkeit zu ermitteln. Sie können diese Probleme dann beim Aufbau Ihrer SD-WAN-Architektur angehen.

2.) Netzwerkhardware aktualisieren:
Während Hardware-Upgrades wie Router, Switches und Firewalls unerlässlich sind, ergänzt SD-WAN diese Upgrades, indem es eine nahtlose Integration mit Cloud-Diensten ermöglicht. SD-WAN ermöglicht ein effizientes Routing des Datenverkehrs über mehrere Standorte hinweg. Dies optimiert die Leistung und sorgt für Verbindungen mit geringer Latenz, die für eine Cloud-first-Strategie entscheidend sind.

3.) SASE als Sicherheitsgrundlage implementieren:
SASE ist eine cloudbasierte Lösung, die Netzwerksicherheit und WAN-Dienste integriert. Sie bietet Funktionen wie Data Loss Prevention, Secure Web Gateway, CASB, FWaaS und eine einheitliche Richtlinienverwaltung. Sie gewährleistet einen sicheren, skalierbaren und zentralisierten Zugang für moderne Unternehmen über verschiedene Cloud-Umgebungen hinweg.

4.) Verwendung von SD-WAN für Sicherheit und Strategie:
Software-Defined Wide Area Network (SD-WAN) sichert Ihre Daten am Rand, während sie zwischen verschiedenen Standorten und Cloud-Diensten übertragen werden. Es verwendet Verschlüsselung, Firewalls, Zero Trust-Protokolle und vieles mehr. Es fügt außerdem eine intelligente Automatisierungsebene hinzu, da SD-WAN sich dynamisch an veränderte Netzwerkbedingungen anpassen und kritische Anwendungen priorisieren kann.

5.) Verwendung von Multi-Cloud:
Kein Unternehmen wird alle seine Workloads in einer einzigen Cloud-Plattform oder bei einem einzigen Cloud-Anbieter unterbringen. Bei der Verwaltung einer Multi-Cloud-Umgebung ist die Gewährleistung einer optimalen Leistung für kritische Anwendungen entscheidend. Mit den Anwendungspriorisierungsfunktionen von SD-WAN können Sie Netzwerkressourcen dynamisch zuweisen. So wird sichergestellt, dass Ihre wichtigsten Anwendungen die erforderliche Bandbreite und niedrige Latenzzeiten erhalten. Dieser Ansatz verbessert die Agilität, Flexibilität und Ausfallsicherheit Ihrer Cloud-Plattformen. So können Sie Workloads nahtlos über verschiedene Anbieter hinweg verwalten und gleichzeitig eine hochwertige Benutzererfahrung aufrechterhalten.

6.) Anwendungsleistung verbessern:
Da SD-WAN Ihren Cloud-Datenverkehr zum nächstgelegenen PoP priorisiert, kann eine Enhanced Internet-Lösung diesen Datenverkehr über die leistungsfähigste Route zu dem Ort beschleunigen, an dem die Cloud-Anwendung gehostet wird. Das bedeutet geringere Latenzzeiten von Ende zu Ende und eine höhere Benutzerleistung. Unsere Enhanced Internet IP-Knoten sind genau auf die Rechenzentren der großen Cloud-Anbieter abgestimmt. Dies maximiert die Abdeckung und ermöglicht es uns, auf die Anwendungsfälle und Standorte einzugehen, die Ihr Unternehmen benötigt.

7.) Netzwerktransparenz und -überwachung verbessern:
Nutzen Sie Tools zur Netzwerküberwachung, um die Netzwerkleistung in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie sich auf den Betrieb auswirken. Dies hilft bei der Aufrechterhaltung einer optimalen Leistung und beim Treffen fundierter Entscheidungen.

Savecall als Ihr Trusted Advisor

Savecall hilft Ihnen bei der Entwicklung und Implementierung eines Cloud-fähigen Netzwerks, das Ihre digitale Transformation unterstützt. Ganz gleich, ob Sie Ihre Infrastruktur aufrüsten, SD-WAN-Lösungen implementieren oder Ihre Netzwerksicherheit verbessern möchten, unser Expertenteam ist bereit, Sie bei jedem Schritt des Prozesses zu begleiten.

Autorenbild von Frank Frommknecht
Echte und gezeichnete Wolke mit Binärcode und Pfeilen die up- und downloads mit der Cloud symbolisieren

Was ist Cloud-Telefonie? Funktionsweise und Vorteile gezeigt

Immer mehr Unternehmen wechseln von einer lokalen Telefonanlage zu Cloud-Telefonielösungen. Erfahren Sie, wie Cloud-Telefonie funktioniert und welche Vorteile sie für Ihr Unternehmen hat 

Sie möchten Ihr Telefonsystem kostengünstiger und leistungsfähiger machen? Wahrscheinlich sind Sie schon auf die Cloud-Telefonie gestoßen und möchten wissen, ob sie für Ihren speziellen Anwendungsfall geeignet ist. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, von Ihrem bestehenden Telefondienst für Unternehmen auf Cloud-Telefonie umzusteigen, sind Sie hier genau richtig. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, einschließlich der Grundlagen der Cloud-Telefonie, ihrer Funktionsweise, ihrer Vorteile für Ihr Unternehmen und der Auswahl Ihres Cloud-Telefonie-Anbieters. 

Was ist Cloud-Telefonie? 

Cloud-Telefonie ist ein Telefonsystem, das über Ihre Internetverbindung läuft. Sie wird auch als VoIP-basierte gehostete PBX-Lösung bezeichnet. Damit können Sie Ihren geschäftlichen Telefondienst in die Cloud verlagern. Cloud-Telefonie rationalisiert Ihre Unternehmenskommunikation und wächst mit Ihrem Unternehmen. Ganz gleich, ob Sie neue Niederlassungen eröffnen, externe Mitarbeiter einstellen oder Ihre internen Teams erweitern – mit Cloud-Telefonie wird die Expansion mühelos und kostengünstig. Cloud-Telefonie ist eine Art von Unified Communications as a Service (UCaaS). UCaaS ist ein Unified-Communications-Modell, das heißt, es führt verschiedene Kommunikationssysteme und Tools für die Zusammenarbeit zusammen.  Mit Cloud-Telefoniediensten verlagern Sie nicht nur Ihre Telefongespräche in die Cloud, sondern verbinden sie auch mit Ihren Videokonferenzen, Instant Messaging, CRM und Geschäftsprozessen. 

Technikskizze für Cloud Telefonanlage

Wie funktioniert die Cloud-Telefonie? 

Cloud Telefonanlage Eklärungsskizze

Die Cloud-Telefonie funktioniert über einen VoIP-Dienstanbieter. Wenn Sie die Telefonnummer wählen, die Sie anrufen möchten, übernimmt Ihr Dienstanbieter die Weiterleitung. Er wandelt analoge Sprachsignale in Datenpakete um und überträgt sie über Ihre Internetverbindung. Auf diese Weise wird Ihr Telefon mit dem Gesprächspartner verbunden, den Sie anrufen. Auf Ihrer Seite würden Sie einzelne Telefonanschlüsse durch ein VoIP-Tischtelefon ersetzen. Anstatt eine Verbindung zu einem Festnetzanschluss herzustellen, schließen Sie Ihre Telefone an Ihr bestehendes Netzwerk an. Sie können auch ein Softphone oder eine auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone installierte App verwenden. In beiden Fällen rufen Sie von einer modernen, benutzerfreundlichen Oberfläche aus an und bauen in Sekundenbruchteilen einen Anruf auf. Da Cloud-Telefoniedienste in der Cloud laufen, können Sie Ihr Unternehmenstelefonsystem über ein Online-Dashboard verwalten und haben so die volle Kontrolle über Telefonnummern, Anrufweiterleitung, das Hinzufügen neuer Benutzer und vieles mehr. 

Cloud-Telefonie im Vergleich zu herkömmlichen TK-Anlagen 

Für die Mitarbeiter ist die Endbenutzererfahrung zwischen Cloud-Telefonie und herkömmlichen TK-Anlagen ähnlich. Die zugrunde liegenden Technologien unterscheiden sich jedoch erheblich. Die Cloud-Telefonie bietet eine bemerkenswerte Flexibilität. Sie macht physische Geräte überflüssig und ermöglicht es den Mitarbeitern, mit jedem internetfähigen Gerät von jedem Ort mit Wi-Fi oder 5G zu kommunizieren. Der Einstieg ist einfach: Sie benötigen lediglich einen VoIP-Dienstanbieter und eine zuverlässige Breitbandverbindung. 

Herkömmliche Nebenstellenanlagen (PBX) sind dagegen mit einigen Herausforderungen verbunden. Die Einrichtung erfordert die Installation von stationären Geräten vor Ort, was mit erheblichen Vorlaufkosten für Arbeit und Hardware verbunden ist. Die laufende Wartung ist komplex: Wenn Geräte kaputt gehen oder veraltet sind, muss sich Ihr Team um Reparaturen und Ersatz kümmern, was die Produktivität unterbricht. PBX-Systeme und herkömmliche Telefonsysteme schränken auch die Skalierbarkeit ein.  

Vorteile von Cloud-Telefonie

Vorteile einer Cloud Telefonanlage

Was bedeutet ein Problem mit Ihrem Telefonsystem für Ihr Unternehmen? Sie können einen Kunden verlieren, einen wichtigen Termin verpassen oder einen Mitarbeiter aufgrund eines Kommunikationsproblems entlassen. Das ist keine Überraschung. Die Art und Weise, wie wir arbeiten, ist dynamisch und vielfältig geworden, und wir brauchen Technologie, um damit Schritt zu halten. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Sie niemals einen Kunden, oder einen Mitarbeiter aufgrund von Kommunikationsproblemen verlieren, sollten Sie die folgenden Vorteile der Cloud-Telefonie kennen. 

1.) Schnelle und einfache Implementierung 

Die Implementierung der Cloud-Telefonie erfordert keine Infrastruktur vor Ort. Dieser Vorteil bedeutet, dass Sie innerhalb weniger Tage, möglicherweise sogar innerhalb eines Tages, mit dem Betrieb beginnen können. Sie müssen nicht auf einen Techniker warten, keine Telefonleitungen installieren, keine Verzögerungen in Kauf nehmen und keinen langwierigen Prozess der Einstellung eines Vollzeitmitarbeiters zur Konfiguration Ihres neuen Telefonsystems durchlaufen. Ihr Cloud-Telefoniedienstanbieter kümmert sich um alles. Sie erhalten sofort virtuelle Telefonnummern und Zugang zu einem Dashboard, mit dem Sie den gesamten Cloud-Telefondienst verwalten können. 

2.) Geringere Betriebskosten für Ihr Unternehmenstelefonsystem 

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie mit Cloud-Telefondiensten Geld sparen können. Sie können einen Großteil der Kosten Ihrer herkömmlichen Telefonrechnung einsparen. Cloud-Telefonie-Anbieter ersparen Ihrem Unternehmen Wartungsverträge. Mit Cloud-Telefonie gibt es keine unerwarteten Wartungskosten oder Rechnungen. Und wenn Sie ein Start-up-Unternehmen sind und so kostengünstig wie möglich beginnen möchten, können Sie auf den Kauf von VoIP-Telefonen verzichten und Laptops mit Headsets über eine Softphone-App verwenden. 

3.) Robuste, leistungsstarke Anruffunktionen 

Wir reden hier nicht nur von Funktionen, die auf dem Papier gut aussehen. Mit den fortschrittlichen Anruffunktionen der Cloud-Telefoniedienste können Sie intelligent und effektiv arbeiten und sich auf die richtigen Aufgaben zur richtigen Zeit konzentrieren. Sie können manuelle, sich wiederholende Aufgaben vermeiden und die Zusammenarbeit in Ihrem Team und den Kundensupport verbessern. 

Im Folgenden finden Sie einige der wertvollsten Anrufverwaltungsfunktionen der Cloud-Telefonie: 

  • Anrufweiterleitung, die eingehende Anrufe anhand von vordefinierten Kriterien weiterleitet.
  • Erweiterte interaktive Sprachausgabe (IVR), ein dialogorientierter Ansatz für den automatisierten Kundenservice. 
  • Anrufweiterleitung, mit der Sie Anrufe an jedes beliebige Tischtelefon oder Mobiltelefon weiterleiten können. 
  • Videokonferenzen und Bildschirmfreigabe für produktive Fernbesprechungen. 
  • Lokale Rufnummern, damit Sie überall eine lokale Präsenz aufbauen können. 
  • Sichere und zuverlässige Aufzeichnung von Anrufen, damit Sie die Servicequalität aufrechterhalten können. 
  • Contact Center, damit Ihr Kundensupport-Team Fragen schneller beantworten kann. 
Mitarbeiter im Büro nutzen Cloud Telefonie

Noch besser: Sie erhalten diese Funktionen zusammen mit HD-Audio- und Videoanrufqualität. Dies ist ein enormer Vorteil für Remote-Teams. Es gibt nichts Schlimmeres als eine schlecht klingende Telefonkonferenz. 

4.) Erhöhte Mobilität und Flexibilität 

Unternehmen gehen zunehmend dazu über, langfristig aus der Ferne zu arbeiten. Gehostete Telefonsysteme sind die perfekte Antwort auf diesen Trend. Ihre Mitarbeiter können von jedem beliebigen Ort aus auf ihren Firmenanschluss zugreifen, sofern sie über eine Internetverbindung verfügen. Sie können nicht nur Anrufe entgegennehmen, sondern auch auf ihre Voicemail zugreifen und die Anrufweiterleitung von unterwegs aus einrichten oder ändern. Die Cloud-Telefonie ist die ideale Lösung für Unternehmen, die auf Telearbeit setzen, über Außenstellen verfügen oder mehrere Standorte haben. 

5.) Vereinfachte Arbeit mit integrierter Kommunikation  

Mit der Cloud-Kommunikation können Sie alle Informationen auf einer einzigen Plattform speichern und abrufen. Wenn Sie getrennte Systeme für Ihre Anrufe und Besprechungen verwenden, haben Sie Notizen und wichtige Details an zu vielen Orten. Computernotizen, Tabellenkalkulationen, Post-It-Notizen, Notizbücher – die Liste ist endlos. Die Suche nach vergangenen Interaktionen kann Ewigkeiten dauern und alle Beteiligten aus dem Rhythmus bringen. Cloud-Telefoniedienste fassen alles in einer einzigen Benutzeroberfläche zusammen. Die einheitliche Kommunikation erleichtert die Zusammenarbeit mit Kollegen, die Verwaltung von Kunden, die Analyse von Echtzeitdaten, das Einholen von Feedback und das Vorantreiben wichtiger Projekte. Sie können Ihre Geschäftskommunikation in einer einzigen Quelle bündeln und so effizient durch den Tag gehen. Keine frustrierenden Unterbrechungen mehr und keine Zeitverschwendung bei der Suche nach wichtigen Informationen.  

6.) Hervorragende Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit

Können Sie es sich leisten, für Ihre Kunden nicht erreichbar zu sein? Was sind die Folgen für Ihr Unternehmen, wenn das Stromnetz ausfällt? Ein Problem mit der Verkabelung, eine Überhitzung oder ein kleiner Sturm können Ihre Kommunikation und Ihren Ruf zerstören. Seriöse Cloud-Telefonielösungen bieten eine Betriebszeit von 99,999 %, so dass Sie unbeeinflusst weiterarbeiten können, egal was passiert. Außerdem ist eine Redundanz eingebaut. Bei Störungen oder ähnlichen Problemen bleiben Ihre Anrufe online, und Sie haben immer ein Backup, das Sie nutzen können. 

Mobile Sicherheit

7.)  Leistungsstarke Berichte und Analysen  

Leistungsstarke Analyse- und Berichtsfunktionen für Anrufe bieten klare Einblicke in die Kommunikation und Leistung von Teams.Mit dem Cloud-Service können Sie wichtige Gesprächsdaten einfach nachverfolgen, z. B: 

  • Anrufvolumen: Verfolgen Sie, wann die meisten Anrufe eingehen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Team für die Stoßzeiten gerüstet ist. 
  • Gesprächsdauer: Überprüfen Sie, wie lange die einzelnen Anrufe dauern, um festzustellen, ob Ihr Team effizient arbeitet und die Kunden bei der Stange hält. 
  • Muster im Anrufverkehr: Achten Sie auf Muster bei eingehenden und ausgehenden Anrufen. Nutzen Sie diese Informationen, um Ihre Support- und Vertriebsstrategien zu verbessern. 

Verpasste Anrufe und Antwortzeiten: Finden Sie heraus, wann Anrufe verpasst werden und wie schnell Sie darauf reagieren. Wenn Sie diese Lücken schließen, können Sie Ihre Kunden zufriedener machen und sie an sich binden. 

Herausforderungen bei Cloud-Telefonsystemen 

Wie jede Technologie bringt auch die Cloud-Telefonie eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Wenn Sie diese Probleme kennen und wissen, wie Sie sie lösen können, können Sie die Cloud-Telefonie effektiv nutzen. 

1) Abhängigkeit von einer zuverlässigen Internetverbindung 

Die Cloud-Telefonie benötigt eine gute Internetverbindung, um zu funktionieren. Wenn die Internetverbindung langsam ist oder ausfällt, können Anrufe unterbrochen und Chancen verpasst werden. 

Wie man das beheben kann: Viele Anbieter bieten Lösungen wie Backup-Verbindungen, Failover-Systeme oder Offline-Anrufmanagement. Unternehmen können auch in schnelle und stabile Internettarife investieren. Eine Backup-Option wie LTE hilft dabei, eine reibungslose Kommunikation aufrechtzuerhalten 

2) Herausforderungen bei der Einrichtung 

Die Umstellung auf Cloud-Telefonie kann sich anfangs überwältigend anfühlen. Die Integration in bestehende Tools, die Schulung der Mitarbeiter und die Änderung der Arbeitsabläufe können Zeit und Mühe kosten. 

Wie Sie das Problem lösen können: Die meisten Anbieter bieten Leitfäden, Support-Teams und benutzerfreundliche Plattformen an, um die Umstellung zu erleichtern. Beginnen Sie mit einer schrittweisen Einführung und bieten Sie klare Schulungen an, damit sich die Mitarbeiter mit dem neuen System vertraut machen. 

3) Kostenmanagement bei Wachstum 

Cloud-Telefonie-Anbieter sind in der Regel erschwinglich, aber die Kosten können sich summieren, wenn Ihr Unternehmen expandiert oder wenn Sie beginnen, erweiterte Funktionen zu nutzen. 

Wie Sie das Problem lösen können: Anbieter haben oft flexible Preisoptionen, so dass Sie nur für das bezahlen, was Sie nutzen. Behalten Sie die Nutzungsdaten im Auge, um Überraschungen zu vermeiden, und fragen Sie Ihren Anbieter nach einer vollständigen Kostenaufstellung, bevor Sie sich für einen Plan entscheiden. 

Seien Sie diesen Herausforderungen immer einen Schritt voraus und arbeiten Sie mit einem vertrauenswürdigen Anbieter wie Nextiva zusammen, um die Vorteile der Cloud-Telefonie zu nutzen und gleichzeitig Risiken und Unterbrechungen auf ein Minimum zu beschränken. 

MySavecall.de Kundenportal – für eine noch bessere Kontrolle

Mit mySavecall.de haben Sie jederzeit Zugriff auf Verträge, Rechnungen und Tickets – zentral, transparent und rund um die Uhr verfügbar.

  • 24/7 Zugriff – Jederzeit und überall verfügbar.
  • Alles an einem Ort – Verträge, Rechnungen, Services & Status-Updates auf einen Blick.
  • Einfache Verwaltung – Störungen online melden, Tickets bearbeiten & Self-Service nutzen.
  • Schneller Support – Direkter Draht zum Serviceteam für schnelle Lösungen.
  • Effizientes Vertragsmanagement – Wichtige Dokumente & Konditionen immer griffbereit.
  • Zeit & Kosten sparen – volle Kontrolle über gebuchte Dienste.
  • Optimierungspotenzial – Schnell erkennen, wo sich Kosten senken lassen.

Interaktive Demo: Klicken und erkunden:

Savecall. Sourcing, das begeistert.

So machen Sie Ihr Telefonsystem zukunftssicher

Erfahren Sie, wie Cloud- und KI-gestützte Telefonie Kosten senkt, Abläufe beschleunigt und Ihren Kundenservice stärkt.

Zukunft der Telefonie
Autorenbild von Frank Frommknecht
SD-WAN Bild mit Laptop und Verbindung

SD-WAN richtig wählen – Fallstricke umgehen und nachhaltig profitieren

Die neue Normalität des hybriden Arbeitens hat zu einer zunehmenden Einführung von Cloud, künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und anderen Technologien sowie zu einem Bedarf an strengeren Kontrollen im Bereich der Cybersicherheit geführt. Es gibt jetzt ein enormes Potenzial für Veränderungen, aber diese Schlüsselkomponenten hängen von Netzen ab, die zuverlässig, skalierbar, sicher und flexibel sind. Wie also schafft man diese Art von Netzwerken, die so grundlegend für den Fortschritt sind? SD-WAN ist die einfache Antwort, aber die Wahl des richtigen SD-WAN-Ansatzes für Ihr Unternehmen ist ein komplexer Prozess mit vielen Wegen und Fallstricken. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was Sie wissen müssen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Erfolgreiches SD-WAN braucht eine neue Perspektive

Beginnen Sie mit der Erkenntnis, dass die Definition von SD-WAN unklar ist. Derzeit ist SD-WAN nicht standardisiert, sodass es auf jede beliebige Weise definiert werden kann, die einem Anbieter, Nutzer oder Beobachter passt. Für die einen kann es eine minimale Funktionalität bedeuten, die zu bestehenden Edge-Geräten hinzugefügt wird, z. B. ein Edge-Router oder eine WAN-Beschleunigungsbox. Für andere ist es ein Transformationswerkzeug, das das gesamte Netzwerk umfasst. Der Weg aus dieser Verwirrung besteht darin, sich darauf zu konzentrieren, was Ihr Unternehmen mit SD-WAN erreichen möchte, und von dort aus zu arbeiten. Betrachten Sie SD-WAN als einen „Ankerdienst“ und nicht als ein „Punktprodukt“. Betrachten Sie SD-WAN nicht als eine Taktik, um ein paar unmittelbare oder dringende Bedürfnisse zu lösen, denn das könnte Sie von anderen zukünftigen Vorteilen ablenken. Dinge, die für Sie entscheidend sein könnten und wichtig für die Schließung von Sicherheitslücken und Schwachstellen sind, die durch die Aktualisierung von Prozessen entstehen.

Halten Sie Ihre Perspektive weit und konzentrieren Sie sich auf den langfristigen Erfolg und die Funktionalität und nicht auf die kurzfristige Zweckmäßigkeit. Freuen Sie sich auf umfassende Funktionen und elegante Lösungsarchitekturen, die das Netzwerken auf Jahrzehnte hinaus wirklich verändern und vereinfachen können. Denken Sie an ein besseres Routing für Ihre wichtigen Anwendungen, die Erfüllung zusätzlicher Bandbreitenanforderungen, die Verbesserung der Leistung Ihrer vorrangigen Anwendungen und die Integration der Sicherheit. Sie streben die Skalierbarkeit, Agilität und Flexibilität an, um Ihre Lösung an die sich ändernden Geschäftsanforderungen Ihres Unternehmens anzupassen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fünf Merkmale einer langfristigen SD-WAN-Lösung

Um das volle Potenzial von SD-WAN auszuschöpfen, sollten Sie nach Lösungen Ausschau halten, die die folgenden vierentscheidenden Merkmale aufweisen:

  1. Eine separate Steuerebene (die auch als Controller oder Orchestrator bezeichnet werden kann) und eine Datenebene, die eine intelligente Automatisierung und Optimierung für eine Vielzahl von Funktionen wie Sicherheit, Konfiguration und Verkehrsoptimierung ermöglicht.
  2. Automatisierte und intelligente Sicherheitskonfiguration und -verschlüsselung, die kontextabhängig ist und vom Netzwerkrand bis zum Rand läuft.
  3. Automatisierte und intelligente Verkehrssteuerung zur optimalen Nutzung mehrerer physischer WAN-Ressourcen.
  4. Automatische Routing-Konfiguration, um die Einrichtungsgeschwindigkeit zu erhöhen und Fehler, Sicherheitslücken oder Auslassungen zu vermeiden.
  5. Integrierte Sicherheit: Auch die Sicherheit muss bereits in der Entwurfsphase in diesen Mix einbezogen werden und darf nicht erst später hinzugefügt werden. Um effektiv zu sein, muss die Konsistenz zwischen diesen Komponenten gewährleistet sein. Die Konsistenz, die Sie vor sich verändernden und weiterentwickelnden Bedrohungen schützt und Schwachstellen und Lücken schließt, sobald sie entstehen.

Wie können Sie also diese Merkmale in einer SD-WAN-Implementierung zum Leben erwecken, die sowohl kurz- als auch langfristig transformative Vorteile für Ihr Unternehmen mit sich bringt?

Mit Partnern zum Erfolg

Savecall ist hier bestens positioniert, um Sie auf Ihrem Weg zum SD-WAN zu unterstützen, denn wir sind einer der wenigen Partner, die sich auf Ihr Netzwerk und Ihre Sicherheit konzentrieren können. Als Trusted Adivisor haben wir Zugriff auf die Spezialistenteams unserer Partner, welche Sie bei der Implementierung Weiterentwicklung Ihres Netzwerks unterstützen..

Autorenbild von Frank Frommknecht
Savecall erneut mit M-Net Platin Status ausgezeichnet; Handshake

M-net Platin Partner 2025 – dank Ihrer Treue

Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu dürfen: Savecall wurde auch in diesem Jahr als M-net Platin Partner 2025 ausgezeichnet – die höchste Stufe, die der Anbieter im Partnerprogramm verleiht.

Diese besondere Ehrung ist für uns weit mehr als nur ein Symbol: Sie steht für Vertrauen, Beständigkeit und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die über klassische Vertriebspartnerschaften hinausgeht.

Für unsere Kunden das Beste – von einem ausgezeichneten Partner

Als Platin Partner von M-net sind wir Teil eines exklusiven Partnerkreises, der durch hohe Kompetenz, ausgezeichnete Kundenbetreuung und nachweislich erfolgreiche Projektumsetzungen überzeugt. Diese Auszeichnung zeigt: Savecall liefert – zuverlässig, unabhängig und stets mit dem Fokus auf individuelle Kundenanforderungen.

Vertrauen zahlt sich aus – für Sie

Gerade in einem sich ständig wandelnden Marktumfeld sind langjährige Partnerschaften ein starkes Zeichen. Die M-net Platin Auszeichnung würdigt nicht nur Umsätze, sondern vor allem Qualität in der Zusammenarbeit, lösungsorientiertes Handeln und nachhaltige Kundenzufriedenheit.

Dass wir diese Auszeichnung erneut erhalten haben, verdanken wir vor allem unseren Kunden. Sie geben uns ihr Vertrauen, ihre Herausforderungen – und sie motivieren uns täglich, noch besser zu werden.

M-net Platin Partner 2025

Danke für Ihre Projekte, Ihre Treue, Ihre Zeit

Ob neue Glasfaseranschlüsse, hochverfügbare Standortvernetzungen oder individuelle Projektausarbeitungen – gemeinsam mit M-net finden wir für unsere Kunden immer wieder die passende Lösung.

Wir sagen:

  • Danke für Ihre Projekte.
  • Danke für Ihre Loyalität.
  • Danke für Ihre Zusammenarbeit.

Und natürlich danken wir auch unserem Partner M-net für das erneut entgegengebrachte Vertrauen und die langjährige Partnerschaft auf Augenhöhe.

M-Net Platin Partner 2025

Gemeinsam weiterdenken – mit Auszeichnung

Als unabhängiger Trusted Advisor begleiten wir Unternehmen auf dem Weg zur optimalen IT- und Telekommunikationsinfrastruktur – effizient, transparent und zukunftssicher.

Die M-net Platin Partner 2025 Auszeichnung ist ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg – und Ansporn, unseren hohen Anspruch auch in Zukunft zu erfüllen.

Autorenbild von Ronald Bals
Optimierung Ihrer Internet-Konnektivität für Effizienz

Ein Leitfaden zum Verständnis Ihres Internet-Konnektivitätsbedarfs

Effiziente und zuverlässige Konnektivität ist das Rückgrat aller modernen Abläufe und wirkt sich auf alles aus, von der Kommunikation über die Datenübertragung bis hin zur Anwendungsleistung. Um in diesem digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein, müssen Sie also Ihre (globalen) Konnektivitätsanforderungen kennen.

In diesem Leitfaden führen wir Sie durch einige der wichtigsten Schritte, damit Sie es richtig machen.

Bewertung des aktuellen Betriebs

Der erste Schritt zum Verständnis Ihres Konnektivitätsbedarfs ist eine gründliche Bewertung Ihres derzeitigen Netzbetriebs. Dazu gehört die Bewertung Ihrer bestehenden Verträge, Tarife, Dienstanbieter und ihrer bisherigen Leistung. Indem Sie sich ein klares Bild von Ihrer bestehenden Einrichtung machen, können Sie Stärken, Schwächen und verbesserungswürdige Bereiche ermitteln. Sie erfahren, wo Ihre Ressourcen die meiste Zeit verbringen und wo Sie Effizienzsteigerungen erzielen können.

Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass der Einblick in den Betrieb Ihres Netzwerks ein oft übersehener, aber entscheidender Aspekt des Konnektivitätsmanagements ist. Ohne sie kann sich die Optimierung Ihrer Konnektivität anfühlen, als würden Sie mit verbundenen Augen durch ein dunkles Labyrinth navigieren. Daher ist es wichtig, dies in Ihre Bewertung einzubeziehen.

Gerade in dieser frühen Phase lohnt sich der Blick von außen: Erfahrene Experten von Savecall unterstützen Sie dabei, Ihre Netzwerksituation objektiv zu bewerten, Transparenz zu schaffen und konkrete Optimierungspotenziale aufzudecken.

Berücksichtigen Sie Ihre Unternehmensziele

Wenn Sie es richtig anstellen, kann die Konnektivität die Erreichung Ihrer Geschäftsziele ermöglichen. Daher ist es wichtig, diese Ziele bei der Festlegung Ihrer Konnektivitätsanforderungen zu berücksichtigen. Ganz gleich, ob es um die Expansion in neue Märkte, die Unterstützung von Mitarbeitern an entfernten Standorten oder die Einführung neuer Anwendungen geht:
Um Ihre (globalen) Konnektivitätsanforderungen zu bestimmen, müssen Sie wissen, was Sie erreichen wollen. Betrachten Sie Ihre Geschäftsziele als den Kompass, der Ihre Netzwerkstrategie in die richtige Richtung lenken wird.

Identifizierung der Benutzeranforderungen

Wenn Sie klare Ziele vor Augen haben, ist es an der Zeit, sich mit Ihren Mitarbeitern zu befassen. Eine Größe passt nicht für alle, vor allem nicht in mittleren und großen Unternehmen mit Niederlassungen in verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Geräten, die für die Erfüllung verschiedener Aufgaben erforderlich sind.
Deshalb sollten Sie Interviews und Umfragen unter Ihren Mitarbeitern durchführen, um herauszufinden, auf welche Anwendungen und Dienste sie angewiesen sind. Ihre Erwartungen in Bezug auf Netzwerkgeschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit dienen als Fahrplan für Ihre Konnektivitätsanforderungen.

Berücksichtigung Ihrer Sicherheits- und Compliance-Anforderungen

Natürlich möchten Sie, dass Ihre Daten sicher sind, indem Sie Ihr Netzwerk absichern. Genauso wie Sie Ihr Haus nicht unverschlossen lassen würden, sollte auch die Tür zu Ihrem Netzwerk sicher verschlossen sein. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Informationen, so dass es schwierig sein kann, herauszufinden, wo man anfangen soll.

Deshalb sollten Sie zunächst prüfen, ob es in Ihrer Branche spezifische Sicherheitsanforderungen und Compliance-Vorschriften gibt, die Sie einhalten müssen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerk die lokalen Vorschriften einhält und in der Lage ist, Verschlüsselung, Firewall-Schutz und Datenschutz in Übereinstimmung mit diesen Standards zu handhaben.

Wenn es in Ihrer Branche keine spezifischen Anforderungen oder Vorschriften gibt, suchen Sie die Branche, die Ihrer am ähnlichsten ist, und verwenden Sie diese als Ausgangspunkt.

Computervirus entdeckt

Netzwerktransparenz, Kontrolle und Feinabstimmung

Beschaffung, Verwaltung und Einrichtung von Verbindungen – kann eine echte Herausforderung sein. Selbst wenn Sie alles eingerichtet haben, wird es schnell schwierig, den Überblick über die Vorgänge in Ihrem Netzwerk, seine Leistung, ISP-Verträge und separate Rechnungen zu behalten. Aus diesem Grund ist es besonders in einem globalen Unternehmen wichtig, einen klaren Überblick und die volle Kontrolle über Ihr Netzwerk zu haben. Es ist also wichtig, genügend Zeit und Ressourcen in diese Kontrolle zu investieren. Dadurch wird es viel einfacher, Ihre Netzwerkverbindungen zu finden, zu vergleichen, einzurichten, zu verwalten und zu unterstützen (und Sie können sich beruhigt zurücklehnen).

Damit Ihre Netzwerkinfrastruktur nicht nur technisch mitwächst, sondern auch im Tagesgeschäft übersichtlich und effizient bleibt, braucht es auch auf administrativer Ebene volle Kontrolle. Genau hier setzt das mySavecall.de Kundenportal an.

MySavecall.de Kundenportal – für eine noch bessere Kontrolle

Mit mySavecall.de haben Sie jederzeit Zugriff auf Verträge, Rechnungen und Tickets – zentral, transparent und rund um die Uhr verfügbar.

  • 24/7 Zugriff – Jederzeit und überall verfügbar.
  • Alles an einem Ort – Verträge, Rechnungen, Services & Status-Updates auf einen Blick.
  • Einfache Verwaltung – Störungen online melden, Tickets bearbeiten & Self-Service nutzen.
  • Schneller Support – Direkter Draht zum Serviceteam für schnelle Lösungen.
  • Effizientes Vertragsmanagement – Wichtige Dokumente & Konditionen immer griffbereit.
  • Zeit & Kosten sparen – volle Kontrolle über gebuchte Dienste.
  • Optimierungspotenzial – Schnell erkennen, wo sich Kosten senken lassen.

Interaktive Demo: Klicken und erkunden:

Savecall. Sourcing, das begeistert.

Zukunftssicherheit für Ihre Konnektivität

Die Zukunftssicherheit Ihrer (globalen) Konnektivität ist wie der Entwurf eines Gebäudes mit anpassungsfähiger Architektur. So wie die modulare Bauweise dafür sorgt, dass Gebäude wachsen und sich weiterentwickeln können, ohne dass Wände eingerissen werden müssen, müssen moderne Netze in der Lage sein, sich weiterzuentwickeln und zu skalieren, ohne auf technologische Hürden zu stoßen.

Denken Sie zum Beispiel an ein Netz, das problemlos einen plötzlichen Anstieg der Nutzerzahlen bewältigen oder modernste Technologien integrieren kann, ohne dass es zu Unterbrechungen kommt. Zu dieser Voraussicht gehört auch, dass Sie an die Skalierbarkeit denken und sicherstellen, dass Ihr Netzwerk reibungslos erweitert werden kann, wenn Ihr Unternehmen wächst, und dass Sie sich flexibel an neue Technologien anpassen können.

Anleitung von Experten suchen

Unternehmen mit großen IT-Teams verfügen möglicherweise bereits über die erforderlichen Ressourcen und Mitarbeiter, um einige dieser Schritte zu unternehmen. In einigen Fällen kann es jedoch trotzdem von Vorteil sein, das Fachwissen eines Dritten in Anspruch zu nehmen oder Ressourcen freizusetzen, um sich auf strategischere Fragen zu konzentrieren. Auf diese Weise lassen sich Vorlaufzeiten, Schulungs- und Zertifizierungskosten sowie Risiken reduzieren.

Gerne kontaktieren Sie hierfür die Experten von Savecall

Autorenbild von Frank Frommknecht
Dark Fiber vs. Managed Wavelength Titelbild mit vernetzter Stadt

Dark Fiber vs. Managed Wavelength

Wenn Sie darüber nachdenken, Dark Fiber oder einen Wave-Dienst zu nutzen, sollten Sie die Unterschiede kennen. 

Bei unbeschalteten Glasfaserkabeln müssen Sie das Licht einschalten und alles verwalten. Wave-Services sind bereits beleuchtet, und Ihr Glasfasernetzbetreiber verwaltet sie für Sie.  

Unternehmen, die Verbindungen mit hoher Kapazität benötigen und so viel Kontrolle wie möglich über die Verbindungen haben möchten, nutzen Dark Fiber. Durch den Bau und die Beleuchtung von unbeschalteten Glasfasern können Sie Ihre eigene Ausrüstung verwenden und mehrere Protokolle mit der für Ihr Unternehmen sinnvollen Bandbreite einsetzen. Wenn Sie etwas ändern wollen, können Sie es selbst tun. Wenn es ein Problem gibt, müssen Sie sich auch selbst darum kümmern.

Für die Verwaltung Ihrer eigenen Glasfasern müssen Sie außerdem in WDM-Geräte (Wavelength-Division Multiplexing) für jedes Ende der Glasfaser investieren und den Datenverkehr selbst überwachen. Mit WDM können Sie mehrere Signale mit unterschiedlichen Wellenlängen mit Hilfe von Licht durch Glasfasern senden. WDM erhöht die Anzahl der Signale oder Wellen, die gleichzeitig gesendet werden können, ohne die gerichtete Kommunikation über einen einzelnen Glasfaserstrang zu beeinträchtigen. 

Dark Fiber vs Managed Wave Vergleich

Mit dem Wave-Service erhalten Sie die Vorteile der Nutzung von Dark Fiber ohne die zusätzlichen Kosten oder die Verantwortung für die Verwaltung. Mit Multimode-Glasfaserwellenlängen können Sie immer noch mehrere Protokolle gleichzeitig betreiben, müssen aber weder die Investitionskosten im Voraus tätigen noch das Netzwerk verwalten. Ihr Anbieter von Glasfaserwellenlängen übernimmt diese Aufgabe für Sie. 

Schneller zur passenden Anbindung: individuell beraten, herstellerunabhängig verglichen, effizient umgesetzt. Savecall begleitet Sie von der Analyse bis zur Umsetzung.

Was sind Wavelengths (Wellenlängen)

Bei einer Standortvernetzung mittels einer Wellenlänge des im Backbone betriebenen Farbenspektrums auf einer Glasfaser, werden über das DWDM Verfahren unterschiedliche Services Ende zu Ende zur Verfügung gestellt und können per optischem Interface (SDH, OTU, FC) übergeben werden. Je nach Carrier wird eine solche Standortkopplung mittels Wellenlänge typischerweise auf zwei Varianten bereitgestellt:

Wave

Bandbreite:
Nur hohe Bandbreiten: 1 Gbps, 10 Gbps, 40 Gbps, 100 Gbps

Abdeckung:
Metro, national, international

Ausfallsicherheit:
Unprotected, Protected

Technologie:
DWDM

Interfaces:
Ethernet, Ethernet LAN PHY (WAN PHY, SDH, Fibre Channel, OTU)

Routing:
Definierte Routen und Übertragungswege

Eine Wave-Anbindung ist im Metro-, nationalen sowie internationalen Bereich möglich. Eine dem Kunden exklusiv zugeordnete Infrastruktur wird nicht angeboten. Im Vergleich zu Ethernet ist eine Wave-Kopplung etwa 20 % teurer. Das nächsthöhere, über der Wavelength-Lösung angesiedelte Produkt ist Private Wave – direkt auf der Ebene der physikalischen Glasfaser im Backbone.

Private Wave

Bandbreite:
Nur hohe Bandbreiten: 1 Gbps, 10 Gbps, 40 Gbps, 100 Gbps

Abdeckung:
Metro

Ausfallsicherheit:
Unprotected, Protected

Technologie:
WDM

Interfaces:
Ethernet, Ethernet LAN PHY (WAN PHY, SDH, Fibre Channel, OTU)

Routing:
Kundenspezifisch definierbare Routen, Diversity mit KMZ-gestützter Routenplanung, dedizierter Fibre-P2P-Transport

Features:
Definierte Routen und Übertragungswege

Private Wave kann nur in Metro-Bereichen angeboten werden. Der Kunde erhält eine dedizierte, private Infrastruktur mit Bandbreiten von 1G, 10G, 40G und 100G. Granulare Abstufungen dazwischen sind nicht möglich. Dieses Produkt eignet sich nur für Kunden mit hohen Anforderungen.

Die Vorteile des Wave-Services

Wave-Services bieten alle Merkmale von Dark Fiber mit der Einfachheit eines verwalteten Dienstes, darunter: 

  • Geringe Latenz. Mehrere Routen zwischen Standorten und Märkten.
  • Sicherheit. Private, vollständig dedizierte Konnektivität gewährleistet hohe Sicherheit.
  • Vielfältige Wellenoptionen. Lastverteilung und unterschiedlich geroutete Fasern ermöglichen Redundanz und Geschäftskontinuität.
  • Digital Hierarchy/Synchronous Optical Networking und Ethernet-Schnittstellen verwendet werden.
  • Umfassendes Management. Proaktive Überwachung gewährleistet hohe Verfügbarkeit und optimale Betriebszeit.
  • Unabhängigkeit. Der Glasfaser-Wellenlängen-Service verbindet sich mit geografisch unterschiedlichen Punkten im Netz und kommt nicht mit anderem Verkehr in Konflikt.  

Die richtige Lösung spart nicht nur Kosten, sondern sorgt für maximale Performance – unabhängig davon, ob Sie Dark Fiber oder Wave nutzen.
Savecall findet die passende Option für Ihre Anforderungen – neutral, schnell und effizient.

Autorenbild von Frank Frommknecht
SASE statt VPN, Bild von remote work mit Savecall SASE Verbindung

SASE statt VPN: Die sichere Lösung für hybrides Arbeiten

Bis 2020 war der tägliche Weg ins Büro Standard. Dann kam der Stillstand – und mit ihm die Erkenntnis: Klassische IT-Strukturen stoßen bei Remote Work schnell an ihre Grenzen.

Die gängige Lösung, VPN, wurde kurzfristig zur Pflicht. Doch schnell zeigte sich: Nicht skalierbar, unsicher, ineffizient. Die Folge? Ein Umdenken. Der Begriff Modern Workplace etablierte sich. Hybrides Arbeiten wurde zum Dauerzustand. Und mit ihm die Notwendigkeit, IT-Infrastrukturen neu zu denken. 

VPN als Auslaufmodell?

Während der Pandemie wurden VPN-Zugänge schnell hochgefahren. Aber VPN war nie für den flächendeckenden Remote-Zugriff konzipiert. Begrenzte Lizenzen, instabile Verbindungen, hoher Verwaltungsaufwand.

Hier setzt SASE (Secure Access Service Edge) an. Die Cloud-native Architektur kombiniert Netzwerkfunktionen mit integrierter Sicherheit – und macht klassischen VPNs zunehmend Konkurrenz.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum SASE die bessere VPN-Alternative ist

Im Vergleich zu VPN bietet SASE viele Vorteile für die moderne Arbeitswelt:

  • Skalierbarkeit: SASE wächst mit – egal wie viele Remote-Arbeitsplätze hinzukommen.
  • Sicherheit: Zero-Trust-Architektur, Zugriffsrichtlinien und integrierter Schutz vor Cyberangriffen.
  • Performance: Intelligentes Routing über lokale Knotenpunkte.
  • Benutzerfreundlichkeit: Einfache Einrichtung, konsistentes Nutzererlebnis – überall.

SASE ist die zukunftssichere Alternative zu VPN – und optimiert den Remote-Zugriff in Unternehmen nachhaltig.

SASE Technikskizze

IT-Infrastruktur neu denken

Die Anforderungen an Unternehmen haben sich verändert. Kunden, Mitarbeitende und Prozesse erwarten heute:

  • Personalisierung
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Flexibilität

Damit steigen auch die Anforderungen an die Netzwerkinfrastruktur:

  • Einführung von SD-WAN für mehr Kontrolle und bessere Verbindung.
  • Einführung von UCaaS-Lösungen wie Microsoft Teams oder RingCentral.
  • Rollout von IoT-Anwendungen und smarten Devices.
  • Absicherung von Homeoffice-Umgebungen durch Zero Trust und SASE.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

SASE schützt das schwächste Glied: das Homeoffice

Das Homeoffice ist heute oft der Einstiegspunkt für Cyberangriffe – private Geräte, ungeschützte Netzwerke, fehlende IT-Kontrolle. SASE schützt genau dort, wo herkömmliche VPNs an ihre Grenzen stoßen.

Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen – gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden. Cybersecurity beginnt zu Hause.

Fazit: SASE ist mehr als nur ein VPN-Ersatz

SASE ist nicht nur ein weiteres Sicherheits-Feature – es ist ein neuer Denkansatz. Für Unternehmen, die ihre Infrastruktur zukunftsfähig, sicher und skalierbar gestalten wollen.

SASE macht hybrides Arbeiten sicher, effizient und flexibel. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um den Umstieg einzuleiten.

Autorenbild von Frank Frommknecht