Vorteile
VoIP Telefonanlagen bezeichnet man auch als virtuelle Telefonanlagen. Sie lagern Ihre Telefonanlage ganz einfach mit Ihrem Internet-Anschluss aus und sparen dadurch massig Kosten. Der Verbindungsaufbau erfolgt über eine IP-Adresse, anders als bei einer klassischen Telefonanlage. Die gesamte Kommunikation kann über Ihren Internet-Anschluss laufen. Man verzichtet auf die TK-Anlage und sogar die Verbindung zum Festnetz. Die VOIP-Anlage wird dabei vollständig ins Netz ausgelagert und von einem VoIP-Carrier gehostet. Der VOIP-Anbieter stellt alle Leistungsmerkmale zur Verfügung, die über das IP-Telefon bedient werden können.
VoIP-Telefonanlagen können so problemlos erweitert werden, parallel zum Wachstum Ihres Unternehmens. Probleme, wie technische Wartung etc. entfallen, da keine vor-Ort Installation nötig ist. Alle Teilnehmer sind überall erreichbar, da die IP-Adresse nicht an einen Standort gebunden ist.
Bei einer VoIP-Anlage sind die System-Anforderungen äußerst gering. Unbedingt benötigt man jedoch eine breitbandige Internet-Verbindung, ab DSL 6000:
Aufbau einer Cloud TK Anlage
Vorteile einer VoIP Telefonanlage:
- Die Sprachqualität ist normalerweise vergleichbar mit der der klassischen Telefonie – nur die Kosten sind deutlich niedriger.
- Übliche ISDN-Komfortmerkmale werden mittels einer virtuellen TK normalerweise ebenfalls unterstützt.
- Je nach VOIP-Anbieter ist eine VOIP- Telefonanlage flexibel skalierbar nach Anzahl der Nutzer.Die TK-Anlage benötigt keinen Platz mehr (sie kommt aus der „Cloud“)
- Größtmögliche Flexibilität durch Anpassung an die Geschäftsentwicklung (schnelles und einfaches An- und Abmelden von Nebenstellen). Leistungsumfang wie eine große TK-Anlage
- Bis zu 60 Prozent Kostenersparnis und keine Investitionen in eine TK-Anlage (Hardware)
- Weitreichende Möglichkeiten der Computer Telefonie Integration (CTI) durch die Nutzung von CTI-Clients
- Vielfältige Optionen im Bereich Fixed Mobile Convergence (FMC)
- Smartphone-Apps für noch mehr Flexibilität und Mobilität
- Möglichkeiten der Telefonat-Aufzeichnung und Archivierung
- Erweitertes technisches Sicherheitskonzept
- Problemlose Einbindung von Heimarbeitsplätzen
- Kostenlose Telefonie zwischen den Standorten eines Unternehmen
- Voice-Box mit optionaler Integration in Mail-Client
- Warteschlange mit individueller Wartemusik
- Sprachdialoge (IVR) zur gezielten Anrufweiterleitung
- CTI-Integration (u.a. Anbindung von Kundendatenbanken)
- Zeitsteuerung
- Parallel-Call
- Ausfallsicher
- Einfache Administration der Funktionalitäten über selbsterklärendes Webfrontend
- Nutzung von jeder breitbandigen Internetverbindung weltweit bspw. auch zu Hause (bei Teleworkern) oder im Urlaub
- Standortvernetzung (bspw. Niederlassungen und Home-Office)
- – damit auch kostenlose Telefonate zwischen den Standorten möglich
- – zentrale regionale Nummer unabhängig von Standorten, auf Wunsch
- Bis zu 50% günstiger als konventionelle Telefonanlagen
- Keine Kapitalbindung, da keine Hardwareanschaffung notwendig
- Garantiert immer auf dem neuesten Stand
- => nie mehr Ersatzinvestitionen / Wartung
Nachteile von VoIP Anlagen:
Nicht überall sind schnelle DSL-Verbindungen verfügbar. Die Qualität/ Bandbreite des Firmennetzwerks ist ausschlaggebend. Da der Datenverkehr über das Internet abgewickelt wird, muss die Sicherheit besonders beachtet werden..
Profitieren Sie bei Savecall von der langjährigen Erfahrung unserer IT-Experten.
Provider
News zu Cloud TK Anlage
China ist noch immer die Werkbank der Welt. Gleichzeitig ist China, mit einer Bevölkerung von mehr als einer Milliarde
Die Netzwerksicherheit. Das Arbeitspferd dieser Welt war bis vor kurzen immer noch die gute alte „on premise“ Firewall. Die
SaaS und IaaS sind Formen des Outsourcings, welche ohne einen Managed Service Provider genutzt werden. Ist diese Herangehensweise auch
Unternehmensnetzwerke haben sich in der Vergangenheit um die jeweiligen Standorte herum entwickelt - Büros, Fabrikhallen und Rechenzentren. Es kamen
Anforderungen von Mitarbeitern an einst einfache Telefonanlagensysteme haben sich in den letzter Zeit, durch die stürmische Verbreitung von Collaboration-/
Nach einem weiteren unvorhersehbaren Jahr, blicken IT-Führungskräfte und CIOs bereits in das nächste und überlegen, wie sie weiter agil