Unverbindlicher online Preis-Check
Vorteile
Cloud TK-Anlage auf einen Blick
Die Cloud Telefonanlage löst ihre bisherige Anlage ab oder ergänzt sie hybrid. Alle Funktionalitäten beziehen Sie aus der Cloud. Ob mehrere Standorte oder Mitarbeiter im Home Office, sie verwalten die Anlage zentral über ein Online-Portal. Per Mobiltelefon, PC und ein Zugang zum Internet, hat der jeweilige User automatischen Zugriff auf seine Nebenstelle und alle Funktionalitäten der TK-Anlage. User sind seemless und weltweit inklusive Presence-Funktionalität eingebunden und Call-flows müssen nicht abhängig vom Endgerät des Users separat eingerichtet werden. Alles erfolgt automatisch per „Follow-me“.
Dabei ist die Anzahl der Nebenstellen gleichgültig. Sie können im Admin Panel jederzeit hinzugebucht und eingerichtet (deployed) werden. Sie zahlen am Ende nur die wirkliche Nutzung.
Telefonieren Sie in einem MPLS, werden die Voice-Pakete mit CoS (Class of Service) priorisiert zugestellt. Ca. 100kbit/s pro Gespräch sind vorzuhalten.
Per All-IP Anschluss kann jeder Carrier Ihren Voice-Traffic über eine Internet-Standleitung abbilden. Interessant ist die Separierung eines solchen Anschlusses für ihre Voice-Anwendungen für Unternehmen die mit vielen Mitarbeitern dauerhafte Erreichbarkeit sicherstellen und Voice vom Data-Traffic trennen möchten. Sie können auf einer dedizierten Datenleitung ihre Gespräche routen und bei Bedarf Ihre Kapazitäten beliebig erhöhen. All IP Anschlüsse sind weltweit verfügbar, grundsätzlich günstiger als ein herkömmlicher PMX Anschluss und bedienen dennoch sämtliche, notwendigen Leistungsmerkmale klassischer ISDN Anschlüsse.
Aufbau einer Cloud TK Anlage
Features einer Cloud TK Anlage
- Nebenstellen
- Rufnummern CLIP & CLIR
- Rufgruppen & Warteschlangen
- Voicemail
- Managed Konferenzen
- Virtuelles Fax
- Sprachdialoge (IVR)
- Zentrales Telefonbuch
- Zero Touch Provisioning
- SRTP Verschlüsselung
- Zeitgesteuerte Rufvermittlung
- uvm.
Alle Funktionalitäten ihrer bestehenden Anlage existieren weiterhin. Hinzu kommen UCC-Anwendungen wie Videokonferenzen, Chat, Aufzeichnung etc..
Sollten Sie weiterhin klassische Standtelefone nutzen wollen, ist auch das durch einfaches Plug & Play-Deployment vorkonfigurierter Hardware möglich.
Telefonie-Kosten in der Cloud-Anlage
Teure Hardwarekosten für Tischgeräte entfallen bei Softphones und sie zahlen nur noch die direkte Nutzung. Die firmeninterne Kommunikation ist kostenfrei. Die klassische Telefonie ins PSTN-Netz wird abgerechnet über:
- Minutenpakete
- Flatrates oder
- Bundles für bestimmte Nummerngruppen.
Sie können sich flexibel ein Paket schnüren lassen, welches Ihre Anforderungen am besten abbildet.
Provider
FAQ zu Cloud Telefonanlage
Hier kommt das Secure-Real-Time-Transport-Protocol (SRTP) zum Einsatz. Die Sprache wird als Datensatz verschickt und lässt sich somit abhörsicher verschlüsseln. SRTP findet auch auf Ihren Mobiltelefonen anwenden, welche über Fixed-Mobile-Convergence (FMX) eingebunden sind.
Computer Telephony Integration (CTI) ist jene Technologie, durch die Integration und Steuerung des Zusammenspiels von Telefon und Computer umgesetzt wird. Beispielsweise ermöglicht der CTI Client die Nutzung von Outlook während Ihres Telefonats oder Kunden daraus direkt anwählen und Gespräche am Rechner annehmen.
Für eine funktionierende Cloud-Telefonanlage benötigen Sie lediglich eine ausreichende Bandbreite, da alles über das Internet läuft.
Eine Cloud-Telefonanlagen ist im Vergleich zur gewohnten ISDN-Anlage, wesentlich günstiger, da die Anschaffung und Wartung wegfallen. Die Preise hängen von Ihrer Unternehmensstruktur ab und variieren je nach dem welcher Anbieter für Sie der Richtige ist.
Cloud-Telefonanlagen stehen in BSI zertifizierten, redundanten, hochleistungsstarken Rechenzentren. D.h. falls ein Rechenzentrum ausfällt, übernimmt ein Anderes nahtlos die Aufgaben, womit Ihre Anlage einsatzfähig bleibt.
Sie können jederzeit, von überall und mit jedem Endgerät, dass über einen Internet-Zugang verfügt, auf Ihre Cloud-Telefonanlage inklusive aller Funktionen zugreifen.
Bei einer Cloud-Telefonanlage wird über einen DSL-Anschluss und das Internet (VoIP) telefoniert. Sämtliche Dienste werden als Software-as-a-Service (SaaS) aus dem Internet bezogen.
News
Nach einem weiteren unvorhersehbaren Jahr, blicken IT-Führungskräfte und CIOs bereits in das nächste und überlegen, wie sie weiter agil
In der heutigen, sich stetig im Wandel befindlichen Geschäftswelt ist es gefährlich, im Bereich der Digitalisierung hinter seinen Wettbewerbern
Aufgrund der Entwicklung von einer zentralistischen IT, hin zu dezentralen, agilen Strukturen und dem stärkeren Nutzen lokaler Cloud-Dienste, werden
Laut Umfragen plant mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer, auch nach dem Abklingen der Pandemie weiter im Home-Office zu
Das klassische „Hub-and-Spoke“-Infrastrukturmodell wird den Anforderungen moderner Unternehmen kaum noch gerecht. Das liegt einerseits an der umfassenden Umstellung auf