Vorteile
Ein Virtual Private Network (VPN) kann als Art Tunnel zwischen zwei oder mehreren Rechnern/Clients betrachtet werden. Tunnel daher, weil die Daten nicht offen sichtbar über das Netz versendet werden, sondern verdeckt. Eben wie in einem Tunnel unter/durch das eigentliche Netz hindurch. Dabei kann dieser VPN Tunnel verschlüsselt oder offen sein.
Ein sogenannter Klartexttunnel bedeutet aber noch nicht, dass die Daten frei zugänglich sind. Oft ist es sinnvoll, den Zugriff auf nur einige Server zu beschränken und Server mit kritischen Daten bzw. lokalen Hosts zu schützen.
VPN an sich ist ein reines Softwareprodukt, das der Hardware (Geräte, Kabel,…) die Befehle gibt. VPN bindet seine Teilnehmer an ein zugeordnetes Netz (LAN), welches wiederum in einem physischen Netz münden kann. In das physische Netz werden externe Geräte mit Hilfe von VPN per VPN-Gateway aufgenommen (End-to-Site-VPN). Dadurch sind die VPN-Partner Bestandteil des zugeordneten Netzes und sind von dort direkt adressierbar, so als wären sie selbst im zugeordneten Netz drin. Wegen dieser Illusion ist, im Hinblick auf die VPN-Partner, von einem „virtuellen“ Netz die Rede.
VPN, als logisches Teilnetz, bettet sich in ein benachbartes Netz ein und nutzt die dort üblichen Adressierungsmechanismen aus, um eigene Netzwerkpakete zu transportieren, weshalb es datentechnisch vom Rest des benachbarten Netzes losgelöst arbeitet. Die im VPN befindlichen VPN-Partner kommunizieren mit dem zugeordneten Netz basierend auf einer geschlossenen/privaten Tunneltechnik.
Zur Kommunikation der VPN-Partner mit einem zugeordneten Netz werden am VPN-Gateway die ursprünglichen Netzpakete in ein VPN-Protokoll gepackt (daher die Bezeichnung Tunnel). Eine VPN-Client-Software beim VPN-Partner, die die Beschaffenheit des zugeordneten Netzes nachbildet, nimmt die Pakete in Empfang und packt sie aus. Bei der umgekehrten Kommunikation des VPN-Partners mit dem zugeordneten Netz packt die VPN-Client-Software die Pakete in ein VPN-Protokoll und schickt diese zum Gateway, welches die Pakete auspackt und ins zugeordnete Netz des tatsächlichen Kommunikationspartners leitet.
Aufbau einer Ethernet Vernetzung
Provider
News zu Ethernet
China ist noch immer die Werkbank der Welt. Gleichzeitig ist China, mit einer Bevölkerung von mehr als einer Milliarde
Die Netzwerksicherheit. Das Arbeitspferd dieser Welt war bis vor kurzen immer noch die gute alte „on premise“ Firewall. Die
SaaS und IaaS sind Formen des Outsourcings, welche ohne einen Managed Service Provider genutzt werden. Ist diese Herangehensweise auch
Unternehmensnetzwerke haben sich in der Vergangenheit um die jeweiligen Standorte herum entwickelt - Büros, Fabrikhallen und Rechenzentren. Es kamen
Anforderungen von Mitarbeitern an einst einfache Telefonanlagensysteme haben sich in den letzter Zeit, durch die stürmische Verbreitung von Collaboration-/
Nach einem weiteren unvorhersehbaren Jahr, blicken IT-Führungskräfte und CIOs bereits in das nächste und überlegen, wie sie weiter agil