Zeigt die ersten drei Postes dieser Kategorie auf der Startseite an.

Remote Arbeiten mit Cloud Telefonie ermöglichen

Remote-Arbeit mit Cloud Telefonie ermöglichen

Die Einführung der Cloud-Technologie hat die Arbeitsweise von Unternehmen auf der ganzen Welt, besonders in Bezug auf Kommunikation und Zusammenarbeit, revolutioniert. Es lässt sich durchaus argumentieren, dass Cloud-Telefonie für Unternehmen, die Remote-Arbeitsplätze schaffen möchten, einen Wendepunkt darstellte.

In diesem Blogbeitrag geht es darum, wie Cloud-Telefonie Unternehmen hilft, aus der Ferne zu arbeiten, indem sie reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit fördert.

Was ist Cloud-Telefonie – eine kurze Einführung

Cloud-Telefonie ist eine moderne Kommunikationstechnologie, die Cloud Computing und das Internet miteinander verbindet, um die Sprachkommunikation zu verwalten und zu steuern. Diese Technologie macht nicht nur herkömmliche Telefonanlagen vor Ort überflüssig, sondern bietet auch fortschrittliche Funktionen wie Anrufweiterleitung, Interactive Voice Response, Voicemail an E-Mail und vieles mehr. Darüber hinaus bietet die Cloud-Telefonie auch fortschrittliche Tools für die Aufzeichnung von Anrufen, die Erstellung von Berichten und die Analyse von Daten. Insgesamt bieten Cloud-Telefonielösungen mehr Flexibilität und Skalierbarkeit für Unternehmen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bedeutung der Remote-Zusammenarbeit in der modernen Unternehmenslandschaft

Die Zusammenarbeit per Fernzugriff ist aus mehreren Gründen zu einem unverzichtbaren Bestandteil der modernen Unternehmenslandschaft geworden.

  • Erstens ermöglicht sie Teams die Zusammenarbeit unabhängig von ihrem physischen Standort.
  • Zweitens ermöglicht sie den Unternehmen den Zugang zu verschiedenen Talenten und eine effiziente Nutzung von Ressourcen.
  • Drittens fördert sie die Anpassungsfähigkeit in einem ständig wachsenden Markt.
  • Viertens trägt es zu Kosteneinsparungen bei, da weniger Büroraum und Infrastruktur benötigt werden.

Die Rolle der Cloud-Telefonie bei der Verbesserung der Remote-Zusammenarbeit für Unternehmen

Heutzutage ist die Arbeit an entfernten Standorten zur Norm geworden, und die Cloud-Telefonie-Technologie stellt eine leistungsstarke Lösung dar, die die Zusammenarbeit an entfernten Standorten unterstützt und Teams dabei hilft, so effizient zu arbeiten, als wären sie im selben physischen Büro untergebracht. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Hinweise, die diese Aussage untermauern:

  1. Cloud-Telefonie ermöglicht es den Mitarbeitern, von jedem Ort der Welt aus über das Internet auf das Telefonsystem ihres Unternehmens zuzugreifen.
  2. Geschäftsgespräche, Sprachnachrichten usw. werden an einem Ort zusammengefasst und die Kommunikationskanäle zentralisiert.
  3. Mitarbeiter können verschiedene Arten von Geräten für den Zugang zum Telefonsystem ihres Unternehmens verwenden.
  4. Bei der Verwendung von Cloud-Telefonsystemen lassen sich die Telefonleitungen problemlos vergrößern oder verkleinern.

Wie unterscheidet sich die Cloud-Telefonie von herkömmlichen Telefonsystemen?

Es gibt mehrere Parameter, auf denen die Cloud-Telefonie beruht, die sich von herkömmlichen Telefonsystemen unterscheiden. Schauen wir uns das mal an:

1. Infrastruktur

Traditionell: Diese Systeme erfordern Hardware und physische Telefonleitungen und werden vor Ort installiert.

Cloud-Telefonie: Funktioniert über das Internet, um Anrufe weiterzuleiten, und macht Hardware und physische Infrastruktur vor Ort überflüssig.

2. Einrichtung und Wartung

Traditionell: Da diese Systeme die Einrichtung und Wartung von Hardware vor Ort erfordern, ist die Einstellung von technischem IT-Personal für die Systemverwaltung notwendig.

Cloud-Telefonie: Die Einrichtung von Cloud-Telefonsystemen ist unkompliziert, da lediglich eine Softwareanwendung auf dem Gerät installiert werden muss. Die Wartung und andere Verwaltungsaufgaben werden von den Dienstleistern übernommen.

3. Skalierbarkeit

Traditionell: Um mehr Leitungen hinzuzufügen, ist zusätzliche Hardware erforderlich, was höhere Investitionen bedeutet und die Option teuer macht.

Cloud-Telefonie: Sie lässt sich durch die Auswahl geeigneter Servicepläne zum Hinzufügen virtueller Telefonnummern leicht nach oben oder unten skalieren.

4. Standortunabhängigkeit

Traditionell: Diese Systeme sind ortsgebunden, was bedeutet, dass eine Zusammenarbeit aus der Ferne nicht möglich ist.

Cloud-Telefonie: Die Zusammenarbeit aus der Ferne ist mit diesen Systemen problemlos möglich, da sie ortsunabhängig sind und von jedem Gerät mit Internetanschluss aus genutzt werden können.

5. Kostenstruktur

Traditionell: Erfordert hohe Anfangsinvestitionen für Hardware und Installation. Außerdem fallen laufende Wartungsgebühren an.

Cloud-Telefonie: Diese Lösungen sind in abonnementbasierten Modellen erhältlich, was zu geringeren Vorabinvestitionen und vorhersehbaren monatlichen Kosten führt.

6. Funktionen und Flexibilität

Traditionell: Diese Systeme bieten nur grundlegende Funktionen wie Anrufweiterleitung und Voicemail.

Cloud-Telefonie: Diese modernen Lösungen bieten eine breite Palette an fortschrittlichen Funktionen wie Voicemail an E-Mail, Anrufweiterleitung, IVR usw.

7. Integration

Traditionell: Diese Systeme erfordern zusätzliche finanzielle Investitionen für die Integration mit anderen Kollaborationsplattformen.

Cloud-Telefonie: Nahtlose Integration mit anderen Plattformen wie CRM-Systemen.

8. Verlässlichkeit und Redundanz

Traditionell: Hohe Anfälligkeit für physische Schäden und Ausfälle der Infrastruktur vor Ort.

Cloud-Telefonie: Dienstanbieter unterhalten Backup-Server an verschiedenen entfernten Standorten, um eine kontinuierliche Kommunikation bei unerwarteten Ereignissen zu gewährleisten.

9. Globale Präsenz

Traditionell: Begrenzt auf ein geografisches Gebiet, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat.

Cloud-Telefonie: Mit mehreren virtuellen Telefonnummern können Unternehmen eine globale Präsenz aufbauen, ohne in ein physisches Büro zu investieren.

10. Upgrades und Innovation

Traditionell: Die Aufrüstung von Hard- und Software erfordert mehr Investitionen in Form von Zeit und Geld von Seiten des Unternehmens.

Wie hilft die Cloud-Telefonie Unternehmen bei der Arbeit an entfernten Standorten?

Fördert eine einheitliche Arbeitsumgebung

Cloud-Telefonie spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer kohärenten Arbeitsumgebung, die es den Mitarbeitern ermöglicht, in Echtzeit in Verbindung zu bleiben und unabhängig von ihrem physischen Standort Zugang zu verschiedenen Kommunikations- und Kollaborationsfunktionen zu haben. Ein Cloud-Telefoniesystem fungiert als einheitliche Plattform, die den Mitarbeitern hilft, eine konsistente Geschäftspräsenz aufrechtzuerhalten, indem sie Zugang zu virtuellen Telefonnummern und Nebenstellen auf verschiedenen internetfähigen Geräten bietet.

Bietet erweiterte Funktionen und Analysen

Cloud-Telefonie hilft bei der Optimierung der Unternehmenskommunikation und der Verbesserung der Remote-Arbeitserfahrung, indem sie eine Reihe von erweiterten Funktionen bietet. Dazu gehören Funktionen wie Anrufaufzeichnung, Voicemail, Anrufwarteschlangen, Anrufberichte, Analysen usw. Mitarbeiter und Unternehmen erhalten Zugang zu nützlichen Daten über das Anrufvolumen, das Anrufverhalten der Kunden, die Dauer der Anrufe und vieles mehr. All diese Informationen sind sehr wertvoll für die Verbesserung der Interaktion zwischen Kunden und Agenten und helfen dabei, datengesteuerte Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Sicherstellung von Geschäftskontinuität und Disaster Recovery

Selbst bei unvorhergesehenen Ereignissen und Katastrophen bleiben Cloud-Telefoniesysteme betriebsbereit, da diese Systeme über redundante Backups und Notfallwiederherstellungsmechanismen verfügen. Unabhängig davon, ob der Strom ausfällt oder das Büro geschlossen wird, können Mitarbeiter an entfernten Standorten ihre Arbeit nahtlos fortsetzen, da sie über verschiedene internetfähige Telefonsysteme zugreifen können.

Erweiterte Anrufweiterleitung und Auto Attendant

Automatisierung ist ein Segen für viele Unternehmen rund um den Globus und Auto Attendant ist ein perfektes Beispiel dafür. Diese Technologie, die auch als virtuelle Rezeption oder IVR (Interactive Voice Response) bezeichnet wird, ermöglicht eine automatisierte Anrufbearbeitung. Sie präsentiert dem Anrufer vordefinierte Sprachmenüs und Antworten auf seine grundlegenden Fragen. Intelligente Call-Routing-Funktionen der IVR sorgen dafür, dass alle eingehenden Anrufe an die richtigen Mitarbeiter weitergeleitet werden, unabhängig von ihrem geografischen Standort. Dies hilft Unternehmen dabei, ihren Anrufern ein professionelles und nahtloses Anruferlebnis zu bieten.

Signifikante Kosteneinsparungen und Skalierbarkeit

Es steht außer Frage, dass Geld eine wichtige Rolle spielt. Die Cloud-Telefonie ermöglicht es Unternehmen, erhebliche Vorabinvestitionen zu sparen, wie den Kauf teurer Geräte, die Installation und die Wartung der Telefoninfrastruktur. Die Tatsache, dass die Cloud die Anfangskosten für neu gegründete Unternehmen um bis zu 90 % senken kann, verdeutlicht eindeutig die wirtschaftlichen Vorteile von Cloud-Telefonsystemen. Zudem bieten Cloud-Telefonsysteme auch eine einfache Skalierbarkeit, die es Unternehmen ermöglicht, Telefonerweiterungen je nach ihren sich ändernden Anforderungen ohne großen Aufwand hinzuzufügen oder zu entfernen.

Implementierung von Cloud-Telefonie: Überlegungen

Die Wahl des richtigen Anbieters

Cloud-Telefonielösungen können einen echten Mehrwert für ein Unternehmen darstellen, wenn sie richtig eingesetzt werden. Wenn Sie damit einverstanden sind, besteht der erste Schritt darin, einen Anbieter von Cloud-Telefoniediensten auszuwählen, der Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen erfüllen kann.

Sie können einige Nachforschungen anstellen und eine Liste mit potenziellen Anbietern erstellen. Lesen Sie dazu Online-Bewertungen und bewerten Sie die Funktionen, die für Ihre geschäftlichen Kommunikationsanforderungen nützlich sind.

Integration in bestehende Systeme

Der Übergang von Ihren bestehenden Kommunikations- und Kollaborationssystemen zur neuen Cloud-Telefonielösung sollte reibungslos und nahtlos erfolgen. Sie müssen sicherstellen, dass die von Ihnen gewählte Lösung mit Ihren aktuellen Systemen und Plattformen kompatibel ist.

Sicherheit und Compliance

Bei der Auswahl einer Cloud-Telefonielösung ist es unerlässlich, die Sicherheit Ihrer Geschäftsdaten zu berücksichtigen. Prüfen Sie, ob der Anbieter die neuesten Datenschutzmaßnahmen und Verschlüsselungstechniken einsetzt und die Branchenvorschriften wie GDPR, HIPPA usw. einhält.

Schulung und Unterstützung

Ganz gleich, für welches System Sie sich entscheiden, es wird letztendlich hauptsächlich von Ihren Mitarbeitern genutzt werden. Daher ist es wichtig, dass Ihre Mitarbeiter mit der neuen Plattform vertraut sind. Sie können Schulungen durchführen, um ihnen die Nutzung der neuen Cloud-Telefonie-Plattform zu vermitteln. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie einen reaktionsschnellen und rund um die Uhr verfügbaren Support von Seiten Ihres Anbieters haben, damit Sie bei etwaigen Problemen

Herausforderungen und Abhilfemaßnahmen

  • Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes:

Herausforderung: Die Sicherheit sensibler Daten ist eines der Hauptanliegen von Unternehmen auf der ganzen Welt.

Die Lösung: Wählen Sie einen zuverlässigen und renommierten Cloud-Telefonie-Anbieter, der robuste Sicherheitsmaßnahmen implementiert.

  • Verlässlichkeit und Ausfallzeiten:

Die Herausforderung: Zuverlässigkeitsprobleme in der Plattform und unerwartete Ausfallzeiten können die Geschäftskommunikation stören.

Lösung: Erkundigen Sie sich beim Anbieter nach der „garantierten Betriebszeit“ und der Redundanz. Die meisten von ihnen versprechen 99,99 %.  Stellen Sie außerdem sicher, dass die Datenredundanz über mehrere Rechenzentren hinweg gewährleistet ist und ein solider Notfallplan vorliegt.

  • Integration mit bestehenden Systemen:

Herausforderung: Die Integration einer neuen Cloud-Telefonie-Plattform mit bestehenden Systemen wie CRM-Systemen kann technische Herausforderungen mit sich bringen.

Die Lösung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Anbieter APIs anbietet, damit Ihre bestehenden Systeme nahtlos mit der neuen Plattform integriert werden können.

  • Lernkurve für Mitarbeiter:

Herausforderung: Es kann einige Zeit dauern, bis sich die Mitarbeiter an die neue Cloud-Telefonielösung gewöhnt haben.

Lösung: Führen Sie umfassende Schulungen durch und bieten Sie fortlaufenden Support, damit sich die Mitarbeiter mit der neuen Plattform vertraut machen können.

Warum müssen Unternehmen die Cloud-Telefonie als Instrument für Wachstum und Effizienz nutzen?

Die heutige Welt ist extrem digital getrieben, und um nachhaltiges Wachstum und betriebliche Effizienz zu erreichen, müssen Unternehmen Cloud-Telefonielösungen erkunden. Unternehmen dürfen die Cloud-Telefonie nicht nur als Kommunikationsmittel betrachten, sondern als strategische Ressource, die es ihnen ermöglicht, in der heutigen, sich ständig weiterentwickelnden Geschäftslandschaft zu wachsen und zu gedeihen.

Autorenbild von Frank Frommknecht
Erfüllt Ihr Unternehmensnetzwerk Ihre geschäftlichen Ambitionen?

Netzwerk-Upgrade mit SASE & SD-WAN

Es ist leicht, sich vom Hype, um neue Technologien und der damit verbundenen Aufregung anstecken zu lassen. Einige der versprochenen Vorteile von Netzwerkinfrastrukturen haben sich jedoch nicht bewahrheitet, so dass Technologiekäufer verwirrt und desillusioniert sind und sich manchmal übervorteilt fühlen. Ihre letzte Sorge ist, ob sie durch eine unzureichend funktionierende Infrastruktur einem erhöhten Geschäftsrisiko ausgesetzt sind.

Veränderungen sind unvermeidlich. Die zunehmende Nutzung der Cloud und die Möglichkeit, von überall aus mit nahezu jedem Gerät zu arbeiten, haben traditionelle Netzwerk- und Sicherheitsarchitekturen herausgefordert. Unternehmen brauchen eine anpassungsfähige und robuste Strategie für die Vernetzung und Sicherung weit verteilter Netzwerke, die geeignete Technologien beinhaltet, um geschäftliche Ziele zu erreichen.

Schließlich sollte Ihre Roadmap für die Netzwerkinfrastruktur ineffiziente Technologien durch starke und anpassungsfähige Systeme ersetzen, welche die Produktivität und das Nutzererlebnis in einer sicheren Umgebung steigern.

Zweckmäßige Infrastruktur

Die IT-Infrastruktur ist zum digitalen Nervensystem Ihres Unternehmens geworden. Durch den Aufbau von Flexibilität und Skalierbarkeit kann sich Ihr Unternehmen einen Vorsprung verschaffen, indem es sich schnell an die Anforderungen des Marktes anpasst. Viele Führungskräfte in der Geschäftsleitung haben jedoch das Gefühl, dass sie den Kauf bereuen, und brauchen Unterstützung bei der Navigation durch die Fülle an Informationen und Angeboten auf dem Markt.

SD-WAN zum Beispiel wurde als der Held des Netzwerkmanagements angepriesen, da es geringere Kosten, höhere Effizienz, Zero-Touch-Bereitstellung und höhere Sicherheit bietet. Doch viele SD-WAN-Implementierungen der ersten Generation haben zwar die bestehenden Netzwerke verbessert, aber die Erwartungen nicht erfüllt.

Einige SD-WAN-Lösungen der ersten Generation weisen Einschränkungen bei den Funktionen und der Netzwerktransparenz auf, so dass es schwierig ist, die Netzwerkleistung vollständig zu optimieren oder bestimmte Geschäftsziele zu erreichen. Wenn SD-WAN-Lösungen von verschiedenen Anbietern stammen, kann es auch zu Interoperabilitätsproblemen kommen, was die Fehlersuche und -behebung erschwert. 

Auch die Konfiguration und Optimierung von SD-WAN-Implementierungen kann sich als schwierig und komplex erweisen, insbesondere bei großen verteilten Netzwerken. Wenn die zugrundeliegende Netzwerkinfrastruktur nicht robust genug ist, um den erhöhten Datenverkehr und die Bandbreitenanforderungen zu unterstützen, wird sie die Leistungserwartungen nicht erfüllen.

Um die langfristigen Anforderungen Ihres Unternehmens zu erfüllen, benötigen Sie ein SD-WAN-Angebot der nächsten Generation, das einen hohen Automatisierungsgrad bietet, z. B. bei Umzügen, Hinzufügungen und Änderungen. Cloud-Management-Plattformen sind auch deshalb wichtig, weil sie einen konsolidierten Überblick über alle Cloud-Ressourcen bieten und es Ihnen ermöglichen, die Leistung in Echtzeit zu überwachen.

Fokus auf Sicherheit

Darüber hinaus hat die neue hybride, Cloud-gesteuerte Arbeitsumgebung die Bedrohungslandschaft noch erweitert. Secure Access Service Edge (SASE) verspricht, die Unternehmenssicherheit zu verbessern. Es wurde entwickelt, um konvergierte Netzwerk- und Security-as-a-Service-Funktionen bereitzustellen, um Benutzern einen konsistenten und sicheren Zugang zu Ressourcen zu ermöglichen.

Das klingt großartig, aber Käufer sollten gewarnt sein. Nicht alle SASE-Lösungen in Bezug auf Sicherheit, Zugriff und Anwendungsleistung sind gleich. Sie müssen die Lösung mit den Komponenten auswählen, die für Ihr Unternehmen am besten geeignet sind. Außerdem ist es wichtig, dass jedes Element der SASE-Lösung nahtlos mit dem Rest Ihrer integrierten Netzwerkstrategie zusammenarbeitet, da es sonst zu erheblichen Interoperabilitätsproblemen kommen kann.

Hinzu kommt, dass gut durchdachte Single-Vendor-Angebote, konvergierende Netzwerke und Sicherheitsfunktionen für die Verbindung verteilter Benutzer schnell wachsen. Damit stehen Technologiekäufern drei Optionen für die Einführung von SASE zur Verfügung – eine Lösung von einem einzigen Anbieter, ein Anbieterduo (eines für Netzwerkdienste und eines für Sicherheitsdienste) oder eine verwaltete SASE-Lösung. Ein vertrauenswürdiger Partner ist jedoch unverzichtbar, wenn Sie sich Gedanken über die Migration eines bestehenden Overlay-Netzwerks oder die Entwicklung eines Netzwerks zur sicheren Anbindung Ihrer entlegensten Standorte machen. Er kann Sie bei der Bereitstellung von SD-WAN und SASE unterstützen und gleichzeitig Ihr Netzwerk und Ihre Sicherheit nahtlos verwalten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Schlüsselrolle des Underlay

Wenn Sie Ihre SD-WAN- und SASE-Strategien richtig umsetzen, sind Sie auf dem besten Weg zu mehr Leistung, Sicherheit, Flexibilität, Skalierbarkeit und Kontrolle in Bezug auf die Anforderungen von Unternehmensnetzwerken. Doch damit ist die Geschichte noch nicht zu Ende.

Unternehmen konzentrieren sich oft nur auf das Overlay, das virtuelle Netzwerk, das den Datenverkehr verwaltet und die Cloud-Konnektivität verbessert. Führungskräfte können sich fragen, welche Fehlanpassung ihnen ohne ein leistungsstarkes Underlay-Netzwerk verkauft wurde und warum sie nicht die erwartete Leistung erhalten. Zu den suboptimalen Underlay-Problemen gehören suboptimale Latenzzeiten, Staus und Ausfälle, die zu einer unzureichenden Leistung der Geschäftsanwendungen führen und das Geschäftsrisiko unnötig erhöhen.

SD-WAN ist ein Overlay-Netzwerk, das immer noch von einem hochwertigen physischen Underlay-Netzwerk abhängt, um seine Versprechen zu erfüllen. Unternehmen nutzen bisher eine Mischung aus MPLS und Internet, um ihre Konnektivitätsanforderungen zu erfüllen. Viele wollen jedoch MPLS aufgrund seines Preises und seiner Starrheit aufgeben. Stattdessen entscheiden sie sich für ein Internet-Konnektivitäts-Underlay für ihr SD-WAN der nächsten Generation, da sie sich mit dessen Agilität, Flexibilität und Erschwinglichkeit wohl fühlen.

Lassen Sie sich jedoch nicht zu der Annahme verleiten, dass alle Internetdienste gleich sind. Internetdienstanbieter (ISP) können sehr unterschiedlich sein. SD-WAN wählt zwar auf der Grundlage von Konfiguration und Richtlinien die optimale Route für einen bestimmten Datenverkehr aus, aber die Leistung ist nur so gut wie die bereitgestellten Routen.

Befreien Sie sich von Kopfschmerzen beim Technologiekauf

SD-WAN und SASE können die Leistung, Sicherheit und Einfachheit des Netzwerks verbessern. Doch obwohl sie Zugang zu mehr Informationen und einer größeren Auswahl als je zuvor haben, bereuen Unternehmenskunden ihre Kaufentscheidungen oft. Um dies zu vermeiden, ist die Zusammenarbeit mit Technologiepartnern, die Ihnen von Anfang an Vertrauen in Ihre Kaufentscheidungen geben, von zentraler Bedeutung für die Risikominimierung.

Autorenbild von Frank Frommknecht
Zukunft der Telefonie

Wo liegt die Zukunft der Telefonie?

Cloud-Telefonie vs. On-Premise PBX: Ein Vergleich

Heutzutage spielen Kommunikationssysteme in der schnelllebigen Geschäftswelt eine entscheidende Rolle, um reibungslose Abläufe und nahtlose Verbindungen zu gewährleisten. Bei der Auswahl des passenden Telefonsystems für Ihr Unternehmen stehen zwei beliebte Optionen im Vordergrund: Cloud-Telefonie und On-Premise PBX. In diesem Blogbeitrag werden die Unterschiede zwischen den beiden Systemen erläutert, wobei der Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Integrationsmöglichkeiten, den Vorteilen der Cloud-Telefonie und der Zukunft der Telefonie liegt.

Benutzerfreundlichkeit

Cloud-Telefonsysteme haben aufgrund ihrer einfachen Implementierung und Verwaltung an Beliebtheit gewonnen. Im Gegensatz zu PBX-Systemen vor Ort, die die Installation und Wartung physischer Hardware erfordern, funktioniert die Cloud-Telefonie über das Internet, so dass die Benutzer von jedem Ort mit einer Internetverbindung auf das System zugreifen und es verwalten können.

. Diese Fernzugänglichkeit macht die Cloud-Telefonie zu einer bevorzugten Wahl für Unternehmen, die eine problemlose Kommunikationslösung suchen.

Auf der anderen Seite erfordern Telefonanlagen vor Ort die Installation, Konfiguration und laufende Wartung der Hardware. Dies kann zeitaufwändig sein und erfordert unter Umständen technisches Fachwissen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Im Vergleich dazu bietet die Cloud-Telefonie eine Plug-and-Play-Einrichtung, die es den Unternehmen erleichtert, ihre Kommunikationsinfrastruktur schnell einzurichten und zu skalieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Integrationsfähigkeiten

Einer der Hauptvorteile der Cloud-Telefonie ist die nahtlose Integration mit Tools von Drittanbietern wie CRM (Customer Relationship Management) und Ticketing-Systemen. Anbieter von Cloud-Telefonie bieten häufig APIs (Application Programming Interfaces) an, die es Unternehmen ermöglichen, ihr Telefonsystem mit anderen Softwareanwendungen zu integrieren und so die Produktivität und Effizienz zu steigern.

Durch die Integration von Drittanbieter-Tools in ein Cloud-Telefoniesystem können Unternehmen ihre Arbeitsabläufe optimieren, Prozesse automatisieren und ein besseres Kundenerlebnis bieten. Durch die Integration eines CRM-Systems in die Cloud-Telefonie können Unternehmen beispielsweise während eines Anrufs auf Kundeninformationen zugreifen, Interaktionen personalisieren und den Kommunikationsverlauf effektiv verfolgen.

Vorteile der Cloud-Telefonie

Die Cloud-Telefonie bietet mehrere Vorteile gegenüber Telefonanlagen vor Ort. Einige der wichtigsten Vorteile sind:

  • Kosteneffizienz: Bei der Cloud-Telefonie entfallen die teuren Hardware-Investitionen und die Wartungskosten, die bei Telefonanlagen vor Ort anfallen.
  • Skalierbarkeit: Die Cloud-Telefonie ermöglicht es Unternehmen, ihre Kommunikationsinfrastruktur je nach Bedarf problemlos zu skalieren.
  • Verlässlichkeit: Cloud-Telefonie-Anbieter gewährleisten hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit durch redundante Systeme und Datensicherungen.
  • Flexibilität: Die Cloud-Telefonie ermöglicht es den Nutzern, von jedem Gerät mit Internetanschluss aus zu telefonieren, was die Fernarbeit und Flexibilität fördert.

Die Zukunft der Telefonie

liegt in cloudbasierten Lösungen, die Flexibilität, Skalierbarkeit und fortschrittliche Funktionen bieten, da sich die Technologie ständig weiterentwickelt. Mit der zunehmenden Einführung von Fernarbeit und der digitalen Transformation wenden sich Unternehmen der Cloud-Telefonie zu, um ihre Kommunikationsanforderungen effektiv zu erfüllen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Cloud-Telefonie als auch die PBX-Systeme vor Ort ihre Vorteile haben, aber die Benutzerfreundlichkeit, die Integrationsmöglichkeiten, die Kosteneffizienz und die zukünftige Skalierbarkeit machen die Cloud-Telefonie zu einer überzeugenden Wahl für moderne Unternehmen, die im digitalen Zeitalter die Nase vorn haben wollen. Der Einsatz von Cloud-Telefonie kann nicht nur Kommunikationsprozesse rationalisieren, sondern auch den Weg für eine verbesserte Produktivität und ein langfristiges Wachstum ebnen.

Autorenbild von Frank Frommknecht
Blogartikel-Bild: UCaaS-Plattformen So finden Sie die richtige Lösung

Unified Communications-Plattformen Leitfaden

Cloud-fähige Kommunikation ist zum neuen Standard für Unternehmen geworden, die agil und wettbewerbsfähig bleiben möchten. Falls Sie bisher davor zurückschreckten, Ihre veralteten Systeme aufzurüsten, weil Ihnen der Prozess zu kompliziert erschien oder Sie unsicher waren, welchen Anbieter oder welche Lösung Sie wählen sollten, entgehen Ihnen bedeutende Produktivitätssteigerungen und Kosteneinsparungen. Lesen Sie unseren sechsstufigen Einkaufsleitfaden, der Ihnen mit praktischen Tipps dabei hilft, den idealen Anbieter für eine Unified Communications-Plattform zu finden, und nutzen Sie die Vorteile für Ihr gesamtes Unternehmen.

Die Zukunft der Unternehmenskommunikation liegt in der Cloud

Der Aufstieg von Unified Communications (UC)-Plattformen hat dazu beigetragen, die Art und Weise, wie und wo Menschen arbeiten, neu zu definieren. Cloud-fähige Lösungen haben ihren Wert bewiesen, als Unternehmen, die sie bereits nutzten, während der COVID-19 in der Lage waren, schnell und ohne Unterbrechung auf Remote-Arbeit umzustellen, während diejenigen, die weniger vorbereitet waren, Schwierigkeiten hatten, in Verbindung zu bleiben und produktiv zu arbeiten. Jetzt, da der Arbeitsplatz immer mehr virtuell als physisch wird, ist eine Cloud-basierte Kommunikation unerlässlich, um wettbewerbsfähig und zukunftsfähig zu bleiben. Die Nachfrage nach UC-Plattformen zur Unterstützung von Mitarbeitern an entfernten Standorten ist explodiert, und das aus gutem Grund.

Unabhängig davon, an welchem Punkt sich Unternehmen bei der Migration von herkömmlichen Kommunikationslösungen zu Sprach- und UC&C-Lösungen der nächsten Generation in der Cloud befinden, sind die Vorteile für Mitarbeiter und Kunden beeindruckend – einschließlich der verbesserten Fähigkeit, Geschäftsanforderungen zu erfüllen, sich an Unvorhergesehenes anzupassen und neue Kommunikationstechnologien einzusetzen.

Doch auch wenn Remote- und hybride Arbeitsmodelle weiter zunehmen, haben einige Unternehmen den Übergang zu Cloud-fähiger Kommunikation nur langsam vollzogen und sich stattdessen auf ihre Infrastruktur vor Ort konzentriert. Das ist verständlich. Die Cloud-Migration ist für jedes Unternehmen ein großes, komplexes Projekt. Aber die Herausforderungen sind überschaubar – vor allem, wenn man weiß, worauf man bei einer Lösung und einem Anbieter achten muss.

6 Must-Have-Funktionen für UC&C-Anbieter

Bei so vielen Anbietern, die einheitliche Lösungen versprechen, ist es schwer, denjenigen zu finden, der tatsächlich das bietet, was Sie brauchen.  Um Ihnen dabei zu helfen, eine Lösung zu finden, mit der Sie unter dem Strich Vorteile erzielen können, haben wir aufgeschlüsselt, worauf Sie bei einem potenziellen Anbieter achten sollten und warum dies wichtig ist.

1. Fachwissen über Kommunikationsnetze

Wahrscheinlich haben Sie eine Reihe von Telefonanlagen, Konferenzbrücken, SBCs, Video-MCUs und andere Geräte in Ihrem Backend. Und im Laufe der Zeit haben sich diese Kernelemente des Netzwerks aus den unterschiedlichsten Gründen verändert. Ein ausgereifter UC-Anbieter ist technologie- und hardwareunabhängig und kann nahtlos mit technologischen Änderungen in Ihrem Kernnetzwerk arbeiten.

2. Anpassbare Optionen

Keine zwei Organisationen haben die gleichen UC&C-Anforderungen. Wenn es sich bei Ihrem Unternehmen um ein Großunternehmen handelt, legen Sie vielleicht Wert auf den Wiedererkennungswert Ihrer Marke und entscheiden sich lieber für einen vertrauenswürdigen Anbieter, der über Erfahrung bei der Bereitstellung von Diensten in großen Umgebungen verfügt. Wenn Sie jedoch ein kleines oder mittelgroßes Unternehmen sind, ist die Konsolidierung Ihrer Verträge und Dienste bei einem einzigen Anbieter vielleicht Ihr vorrangiges Ziel. Andererseits möchten Sie sich vielleicht auf die Funktionalität konzentrieren und bestimmte Funktionen oder Kontrollen ein- oder ausschließen oder Geschäftsfunktionen integrieren, die von proprietären Unternehmenssystemen gesteuert werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Letztendlich sollte die Lösung, für die Sie sich entscheiden, die am besten geeigneten Merkmale und Funktionen bieten und nicht einen Einheitsansatz, den Sie nicht einfach konfigurieren oder ändern können.

3. Umfassende Tools und Ressourcen

Suchen Sie einen Anbieter mit umfassender Erfahrung in der Planung, Entwicklung und Migration komplexer Lösungspakete, die sich nahtlos in Ihre aktuelle Umgebung integrieren lassen, damit sich Ihre IT-Teams auf Innovationen und nicht auf die Integration von Anwendungen konzentrieren können. Außerdem sollten Sie sich für einen Partner entscheiden, der über umfangreiche Zertifizierungen und enge Beziehungen zu führenden Technologieanbietern verfügt und die sich ständig weiterentwickelnden Technologie- und Geschäftstrends kennt, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken.

4. Gemeinsame Plattform und Schnittstelle

Wählen Sie einen UC-Anbieter, der in der Lage ist, auf jeder gängigen Client-Technologieplattform zu arbeiten, und der über eine ähnliche Schnittstelle für alle Geräte und Betriebssysteme verfügt. So können Ihre Benutzer ohne zusätzliche Schulung oder Verwirrung über die Schnittstelle von einem Gerät zum anderen wechseln und die Qualität bleibt hoch.

5. Unvoreingenommener Fokus auf zukünftige Technologien

Ein UC-Anbieter, der sich schnell auf neue Technologien einlässt, bietet Ihrem Unternehmen eine größere Flexibilität bei der Infrastruktur. Dies bedeutet auch, dass die technische Arbeit, Software-Upgrades, die Entwicklung von Funktionen und Sicherheitsverbesserungen beim Anbieter und nicht in Ihrem Unternehmen liegen.

6. Einfache Installation und Verwaltung

Einfachheit ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Einführung, Bereitstellung und Wartung nicht zu Ausfallzeiten führen oder eine unnötige Belastung für Ihre IT- und Support-Mitarbeiter darstellen. Aber Sie müssen auch über die Bereitstellung hinaus denken und überlegen, wie Sie Ihre neue Lösung verwalten wollen. Allzu oft verbringen Unternehmen zu viel Zeit mit der Verwaltung unterschiedlicher Systeme von verschiedenen Anbietern, die nicht für ein nahtloses Zusammenspiel konzipiert wurden. Achten Sie bei der Bewertung von Plattformen darauf, dass Sie nur mit einem Anbieter und einem Konto zu tun haben, damit Ihr Kommunikationssystem so effizient wie möglich läuft.

Geschäftsergebnisse sind wichtig

Suchen Sie nach einem Anbieter, der möglichst viele dieser Anforderungen erfüllt, und bewerten Sie potenzielle Lösungen auf der Grundlage Ihrer gewünschten Geschäftsergebnisse. Wenn Ihre wichtigsten Ziele beispielsweise Umsatzwachstum und höhere Mitarbeiterproduktivität sind, sollten Sie sich auf Anbieter konzentrieren, die in diesen Bereichen nachweislich erfolgreich sind.

Wenn Sie bereit sind, Ihre Kommunikations- und Kollaborationstools zu modernisieren, wenden Sie sich an einen vertrauenswürdigen Partner mit vielen Jahren Erfahrung im Bereich Netzwerkmanagement und Kommunikationsnetzwerke, der Ihnen hilft, die Komplexität zu bewältigen und die Vorteile von UC&C in Ihrem Unternehmen zu nutzen.

Savecall und seine Partner verfügen über die Sprach- und UC&C-Lösungen der nächsten Generation, die Sie für eine integrierte Kommunikation und Zusammenarbeit benötigen, unabhängig davon, wie Ihr Geschäftsmodell aussieht – bürobasiert, remote oder in einer hybriden Umgebung. Darüber hinaus bieten wir eine Reihe von Enablement-Services an, von der Einführung bis zur Konnektivität.

Autorenbild von Frank Frommknecht
Was ist eine Cloud Telefonanlage, Wie funktioniert eine Cloud Telefonanlage

Was ist Cloud-Telefonie und wie funktioniert sie

Sie möchten Ihr Telefonsystem kostengünstiger und leistungsfähiger machen? Wahrscheinlich sind Sie schon auf die Cloud-Telefonie gestoßen und möchten wissen, ob sie für Ihren speziellen Anwendungsfall geeignet ist. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, von Ihrem bestehenden Telefondienst auf Cloud-Telefonie umzusteigen, sind Sie hier genau richtig. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, einschließlich der Grundlagen der Cloud-Telefonie, ihrer Funktionsweise, ihrer Vorteile für Ihr Unternehmen und der Auswahl Ihres Cloud-Telefonie-Anbieters.

Was ist Cloud-Telefonie?

Cloud-Telefonie ist ein Telefonsystem, das über Ihre Internetverbindung läuft. Sie wird auch als VoIP-basierte gehostete PBX-Lösung bezeichnet. Damit können Sie Ihren geschäftlichen Telefondienst in die Cloud verlagern.

Die Cloud-Telefonie rationalisiert Ihre Geschäftskommunikation und wächst mit Ihrem Unternehmen. Ganz gleich, ob Sie neue Büros eröffnen, externe Mitarbeiter einstellen oder Ihre internen Teams erweitern – mit Cloud-Telefonie wird die Erweiterung mühelos und kostengünstig.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Cloud-Telefonie ist eine Art von Unified Communications as a Service (UCaaS). UCaaS ist ein Unified-Communications-Modell, das heißt, es führt verschiedene Kommunikationssysteme und Tools für die Zusammenarbeit zusammen. Mit der Cloud-Telefonie verlagern Sie nicht nur Ihre Telefongespräche in die Cloud, sondern verbinden sie auch mit Ihren Videokonferenzen, Instant Messaging, CRM und Geschäftsprozessen in allen Bereichen.

Wie funktioniert die Cloud-Telefonie?

Die Cloud-Telefonie funktioniert über einen VoIP-Dienstanbieter. Wenn Sie die Telefonnummer wählen, die Sie anrufen möchten, übernimmt Ihr Dienstanbieter die Weiterleitung. Auf Ihrer Seite würden Sie einzelne Telefonanschlüsse durch ein VoIP-Tischtelefon ersetzen. Anstatt eine Verbindung zu einem Festnetzanschluss herzustellen, schließen Sie Ihre Telefone an Ihr bestehendes Netzwerk an. Sie können auch ein Softphone oder eine auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone installierte App verwenden. In beiden Fällen rufen Sie von einer modernen, benutzerfreundlichen Oberfläche aus an und bauen in Sekundenbruchteilen einen Anruf auf.

Da Cloud-Telefonie in der Cloud ausgeführt wird, können Sie Ihr Unternehmenstelefonsystem über ein Online-Dashboard verwalten und so die volle Kontrolle über Telefonnummern, Anrufweiterleitung, das Hinzufügen neuer Benutzer und vieles mehr haben.

Cloud-Telefonie vs. traditionelle PBX: Was ist der Unterschied?

Für Ihre Mitarbeiter, die Endnutzer Ihres Telefonsystems, mag es keinen großen Unterschied zwischen Cloud-Telefonie und herkömmlicher Telefonanlage geben. Wenn wir jedoch unter die Haube schauen, werden wir eine ganz andere Geschichte vorfinden.

Wie Sie im nächsten Abschnitt sehen werden, benötigen Sie bei der Cloud-Telefonie keine physischen Geräte mehr. Ihre Mitarbeiter können über jedes beliebige Gerät mit Internetanschluss miteinander und mit Ihren Kunden kommunizieren. Sie können dies überall dort tun, wo sie Wi-Fi oder eine 4G-Internetverbindung nutzen können.

Eine herkömmliche Telefonanlage stellt eine viel größere Herausforderung dar, sowohl bei der Einrichtung als auch bei der Wartung Ihres Telefondienstes. Die Gründe dafür sind folgende: Zunächst einmal sind da die Kosten und der Aufwand für die Einrichtung. Ein Telefonanbieter muss Ihren Standort aufsuchen und die stationäre Ausrüstung installieren, und Sie müssen sowohl für die Arbeit als auch für die Ausrüstung bezahlen. Wenn Ihr Unternehmen wächst, werden Sie neue Standorte eröffnen, weitere Telefonleitungen hinzufügen oder Fernarbeitsoptionen einführen wollen. Herkömmliche PBX-Systeme lassen sich nicht ohne Weiteres skalieren, da sie mehr Geräte, Wartung und Kosten verursachen. Außerdem sind sie keine bequeme Option für Mitarbeiter, die beruflich unterwegs sind und produktiv bleiben wollen, da ihre Telefonnummer an ein physisches Tischtelefon gebunden ist.

Ein herkömmliches PBX-System kann eine gute Option für kleine Unternehmen sein, deren Geschäftsanforderungen sich selten ändern und die keine Expansion planen. Wenn Sie jedoch wachsen und sicherstellen wollen, dass Ihre Telefonanlage Sie nicht ausbremst, werden Sie die Flexibilität, die VoIP bietet, zu schätzen wissen.

Vorteile der Cloud-Telefonie

1) Schnelle und einfache Implementierung

Die Implementierung von Cloud-Telefonie erfordert keine Infrastruktur vor Ort. Dieser Vorteil bedeutet, dass Sie innerhalb weniger Tage, möglicherweise sogar innerhalb eines Tages, mit dem Betrieb beginnen können. Es gibt kein Warten auf einen Techniker, keine Installation von Telefonleitungen, keine Verzögerungen und keine langwierige Einstellung eines Vollzeitmitarbeiters zur Konfiguration Ihres neuen Telefonsystems. Ihr Cloud-Telefonie-Anbieter kümmert sich um alles. Sie erhalten sofort virtuelle Telefonnummern und Zugang zu einem Dashboard, mit dem Sie den gesamten Telefondienst verwalten können.

2) Niedrigere Betriebskosten für Ihr Unternehmenstelefonsystem

Mit Cloud-Telefondiensten können Sie in vielerlei Hinsicht Geld sparen. Sie können bis zu 65 % Ihrer herkömmlichen Telefonrechnung einsparen. Cloud-Telefonie erspart Ihrem Unternehmen Wartungsverträge, begrenzte Gesprächsminuten, einschränkende lokale und gebührenfreie Telefonnummern und die Zahlung für separate SMS-Dienste für Unternehmen. Mit Cloud-Telefonie gibt es keine unerwarteten Wartungskosten oder Rechnungen. Und wenn Sie ein Start-up-Unternehmen sind und so kostengünstig wie möglich beginnen möchten, können Sie auf den Kauf von VoIP-Telefonen verzichten und Laptops mit Headsets über eine Softphone-App verwenden.

3) Leistungsstarke Features

Wir reden hier nicht nur über Funktionen, die auf dem Papier gut aussehen. Mit den erweiterten Anruffunktionen der Cloud-Telefonie können Sie intelligent und effektiv arbeiten und sich auf die richtigen Aufgaben zur richtigen Zeit konzentrieren. Sie können manuelle, sich wiederholende Aufgaben vermeiden und die Zusammenarbeit in Ihrem Team sowie den Kundensupport verbessern.

Im Folgenden finden Sie einige der wertvollsten Features der Cloud-Telefonie:

  • Automatische Vermittlung, die es Ihrem Anrufer ermöglicht, das richtige Team zu erreichen.
  • Anrufweiterleitung, die eingehende Anrufe anhand von vordefinierten Kriterien weiterleitet.
  • Erweiterte Interactive Voice Response (IVR), ein dialogorientierter Ansatz für den automatisierten Kundenservice.
  • Anrufweiterleitung, mit der Sie Anrufe an jedes beliebige Tischtelefon oder Mobiltelefon weiterleiten können.
  • Videokonferenzen und Bildschirmfreigabe für produktive Remote-Meetings.
  • Sichere und zuverlässige Aufzeichnung von Anrufen, damit Sie die Servicequalität aufrechterhalten können.
  • Contact Center, mit dem Ihr Kundensupport-Team Fragen schneller beantworten kann.

4) Flexibilität und Skalierbarkeit Ihres Telefonsystems

Die Cloud-Telefonie ermöglicht ein nahtloses Wachstum. Genauer gesagt, können Sie mit einer VoIP-Lösung mit nur wenigen Klicks mehr Benutzer hinzufügen. Bei herkömmlichen Telefonanlagen müssten Sie jedes Mal extra bezahlen, wenn Sie einen neuen Mitarbeiter einstellen und ihm einen Telefonanschluss zuweisen wollen. Deren Tischtelefon muss verkabelt werden, was eine Weile dauern kann, bis es eingerichtet ist. Ihr Wachstum wird immer zu Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führen, wenn Sie sich auf eine Telefonanlage vor Ort verlassen. Eine cloudbasierte Telefonanlage ist nicht nur skalierbar, sondern auch mühelos zu verwalten. Sie müssen kein IT-Experte sein. Wenn zum Beispiel Ihr Anrufvolumen in den geschäftigen Zeiten des Jahres rapide ansteigt, können Sie problemlos Leitungen hinzufügen oder entfernen. So können Sie dank eines flexiblen Systems, das Sie leicht an die sich ändernden Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen können, die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.

5) Erhöhte Mobilität

Die Unternehmen gehen zunehmend dazu über, langfristig an entfernten Standorten zu arbeiten. Gehostete Telefonsysteme sind die perfekte Antwort auf diesen Trend. Ihre Mitarbeiter können von jedem beliebigen Ort aus auf ihren Firmenanschluss zugreifen, sofern sie über eine Internetverbindung verfügen. Sie können nicht nur Anrufe entgegennehmen, sondern auch auf ihre Voicemail zugreifen und die Anrufweiterleitung von unterwegs aus einrichten oder ändern. Die Cloud-Telefonie ist die ideale Lösung für Unternehmen, die auf Telearbeit setzen, über Außenstellen verfügen oder mehrere Standorte haben.

6) Vereinfachen Sie die Arbeit mit integrierter Kommunikation

Mit der Cloud-Kommunikation können Sie alle Informationen auf einer Plattform speichern und abrufen. Wenn Sie getrennte Systeme für Ihre Anrufe und Besprechungen verwenden, haben Sie Notizen und wichtige Details an zu vielen Orten. Computernotizen, Tabellenkalkulationen, Post-It-Notizen, Notizbücher – die Liste ist endlos. Das Auffinden vergangener Interaktionen kann ewig dauern und alle Beteiligten aus dem Rhythmus bringen. Die Cloud-Telefonie fasst alles in einer einzigen Benutzeroberfläche zusammen. Sie können sie nutzen, um mit Kollegen zusammenzuarbeiten, Kunden zu verwalten, Echtzeitdaten zu analysieren, Feedback zu sammeln und wichtige Projekte voranzutreiben. Sie bringen Ihren geschäftlichen Kommunikations-Workflow in eine einzige Quelle der Wahrheit und kommen effizient durch Ihren Tag. Keine frustrierenden Unterbrechungen mehr und keine Zeitverschwendung bei der Suche nach wichtigen Informationen.

7) Beste Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit

Können Sie es sich leisten, für Ihre Kunden nicht erreichbar zu sein? Was sind die Folgen für Ihr

Wie man einen Cloud-Telefonie-Anbieter auswählt

Wenn Sie auf eine Cloud-Telefonielösung umsteigen möchten, sollten Sie bei der Auswahl eines Anbieters folgende Punkte beachten.

  • Servicequalität und bewährte Zuverlässigkeit

Hohe Betriebszeit und Zuverlässigkeit sind ein Muss. Ihr Cloud-Telefonie-Anbieter muss redundante Dienste mit redundanten Rechenzentren anbieten. Funktionen und attraktive Preise sind nichts wert, wenn Ihre Telefone nicht funktionieren. Welche Betriebszeit bietet der Anbieter? Kann er Ihnen die Verfügbarkeit des Telefondienstes garantieren? Sehen Sie sich die Statusseite Ihres Anbieters an.

  • Integrationen

Sie müssen auch überlegen, wie sich ein neues Telefonsystem in die bestehenden Routinen und Arbeitsabläufe Ihrer Mitarbeiter einfügen lässt. Soll Ihr Telefonsystem mit Ihrer Projektmanagement-Software integriert werden? Was ist mit Ihrem CRM? Wie einfach ist es, die Konfiguration Ihres Telefonsystems zu implementieren und zu warten? Dies sind die Fragen, die Sie bei der Suche nach potenziellen Dienstleistern berücksichtigen sollten.

  • Schnelle und effiziente Kundenbetreuung

Vergewissern Sie sich schließlich, dass der Kundendienst Ihres Anbieters Ihnen helfen kann, wenn Sie ihn brauchen. Prüfen Sie die Support-Optionen. Sind sie über einen Live-

Fazit

Die Cloud-Telefonie senkt Ihre Kommunikationskosten, steigert die Produktivität und erhöht Ihre Ausfallsicherheit. Außerdem fungiert sie als zentrale Anlaufstelle für die Unternehmenskommunikation. Am meisten profitieren Sie davon, wenn Sie sich für einen zuverlässigen, praxiserprobten Cloud-Telefonie-Anbieter entscheiden. Bei dieser Auswahl sind die Experten von Savecall gerne behilflich.

Autorenbild von Frank Frommknecht

5 Gründe für die Verbindung Ihrer Telefonie mit Teams

Wenn Sie Microsoft Teams nutzen, wissen Sie, dass es viele Möglichkeiten für die Kommunikation gibt – von Chats über Videomeetings bis hin zu E-Mails und gemeinsamen Dokumenten. Aber wussten Sie, dass Teams auch eine perfekte Plattform für die Verwaltung Ihrer Unternehmenstelefonie ist? In diesem Beitrag erzählen wir Ihnen mehr über die Vorteile!

1. Eine komplette Plattform für die Kommunikation

Wenn Sie die Telefonie in Teams Integrieren, werden Sie schnell die Vorteile entdecken, die sich daraus ergeben, dass Sie alles an einem Ort haben und trotzdem so verfügbar sind wie zuvor. Sie und Ihre Kollegen können die gleiche Plattform nutzen, wenn Sie kommunizieren und zusammenarbeiten, ohne dass es zu Problemen kommt. Sie können kostenlos telefonieren und chatten.

Die Integration von Telefonie und Telefonanlage in Teams bedeutet auch, dass Sie nicht mehr mit verschiedenen Schnittstellen jonglieren müssen, sich an Logins erinnern oder den Überblick behalten müssen, in welchem Kanal Sie zuvor über was gesprochen haben. Dadurch werden Sie in Besprechungen effektiver, sowohl mit Kollegen als auch mit Kunden.

Wenn Sie alles in einem System haben, können Sie nicht nur auf die Nummern und E-Mails Ihrer Kollegen zugreifen, sondern auch Kontaktinformationen leichter an einem Ort speichern.Teams ist auf Zusammenarbeit ausgerichtet, und eine seiner Funktionen ermöglicht es Ihnen, Kunden direkt im System zu Ihren Meetings einzuladen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie können an Anrufen teilnehmen, Chat-Nachrichten verfolgen und sogar live im selben Dokument mitarbeiten, während Sie sprechen. Effektive Kommunikation – alles vereint an einem Ort!

2. Übersicht und Steuerung der PBX

Ein leistungsfähiges PBX-System ist eines der effektivsten Werkzeuge, um Ihre Kommunikation effizienter zu gestalten – sowohl intern als auch mit Ihren Kunden und Mitarbeitern. Da Ihre gesamte Telefonie in Teams gebündelt ist, gestaltet sich auch die Verwaltung Ihrer Telefonanlage einfach. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Sie können beispielsweise Folgendes tun:

  • Entscheiden Sie, welche Nummer bei ausgehenden Anrufen angezeigt werden soll.
  • Rufen Sie alle Ihre Kontakte direkt auf deren Mobil- oder Festnetznummer an – unabhängig davon, ob sie Teams haben oder nicht.
  • Entscheiden Sie, ob Sie eingehende Anrufe in Teams, auf Ihrem Mobiltelefon oder über das Softphone Ihres Computers annehmen möchten.
  • Verwalten Sie Ihre Profile direkt in Teams: Wechseln Sie zwischen Übertragungen, ändern Sie Ihre Sprachnachrichten oder fügen Sie eine Abwesenheitsnotiz hinzu.
  • Lassen Sie sich eine Liste der eingehenden Anrufe anzeigen und hören Sie sich zuvor aufgezeichnete Gespräche an.

3. Automatische Synchronisierung zwischen allen Geräten

Ein weiterer Grund für die Telefonie in Teams ist die effiziente Synchronisierung, die Microsoft zwischen seinen Tools bietet. Kalender und Kontakte werden automatisch sowohl auf Ihrem Mobiltelefon als auch auf Ihrem Computer aktualisiert. Auf diese Weise sind alle Informationen bei eingehenden und ausgehenden Anrufen korrekt.

Außerdem wird Ihr Telefon direkt mit Ihren Kalendereinträgen synchronisiert, d. h., wenn jemand Sie anruft, während Sie in einer Besprechung sind, wird er darüber informiert, wann Sie verfügbar sind. Eine weitere Option für den Fall, dass Sie beschäftigt sind, ist die direkte Weiterleitung des Anrufs an einen Kollegen.

4.Nahtlose Integration von Telefonie und anderen Systemen

Teams bietet Integrationen mit Hunderten von Tools und Apps, die täglich von vielen Unternehmen genutzt werden. Neben den Microsoft-eigenen Tools wie Outlook für E-Mails und Kalender ist es genauso einfach, Analysetools und Management-Systeme in Teams zu integrieren. Die vielfältigen Möglichkeiten bieten den Abteilungen eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere für diejenigen mit täglichem Kundenkontakt.

Mit einem integrierten CRM-System kann Ihr Kundendienst beispielsweise sehen, wer anruft, da die Kontaktkarte des Anrufers angezeigt wird, wenn er anruft. Auf diese Weise ist es einfach, den Kunden direkt und effektiv zu unterstützen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie nie wieder zwischen Programmen und Browserfenstern wechseln müssen, um die richtigen Informationen zu finden – in Teams ist alles nur einen Klick entfernt!

5. Statistiken und Analysen direkt in Teams

Mit einem intelligenten Telefonsystem, das in Teams integriert ist, ist es einfach, umfassende Statistiken zu erhalten, um zu bewerten, wie Sie tatsächlich arbeiten. Was machen Sie richtig, und was können Sie besser machen? Wenn Ihre Telefonanlage in Teams integriert ist, können Sie auch eine Verbindung zu Power BI herstellen, um Daten über die Anzahl der Anrufe von Kunden, die Antwortzeit und die Anzahl der Tickets für den Kundendienst zu analysieren.

Gleichzeitig können Sie sehen, wie Teams intern genutzt wird und wie es sich auf Ihre Effizienz auswirkt. Mit Power BI können Sie auch Ihre eigenen statistischen Berichte erstellen, wenn es an der Zeit ist, Ihre internen Abläufe zu aktualisieren und zu optimieren.

Zusammenfassung: Warum Sie Ihre Telefonie mit Teams verbinden sollten

Die Integration von Teams und Telefonie wird Ihren Arbeitsalltag bereichern. Tätigen Sie Anrufe direkt in Teams, erhalten Sie Zugang zu allen Telefonanlagenfunktionen und haben Sie alles in einer benutzerfreundlichen Oberfläche.

Autorenbild von Frank Frommknecht
Empfang in der bayerischen Staatsregierung mit Nickolaus von Johnston

#proudbavarian 😀

Auf Einladung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder zum Empfang in der Bayerischen Staatsregierung mit Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales, Eric Beißwenger und dem Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, Florian Herrmann.

Autorenbild von Juarez Williams
Wenn-mehr-Sicherheit-zu-viel-ist-min

Wenn mehr Sicherheit zu viel ist

Die Ansicht, dass mehr Sicherheitstools einen besseren Schutz bedeuten, hält sich immer noch hartnäckig, doch der Sicherheitsforscher Etay Maor argumentiert, dass der Erfolg im Cyber-Bereich in der Einfachheit liegt…

„Wachstum schafft Komplexität, die Einfachheit erfordert“ – Mike Krzyzewski.

Es herrscht ein weit verbreitetes Missverständnis, dass die Sicherheitslage eines Unternehmens umso besser sei, je mehr Sicherheitstools es einsetzt. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Unternehmen im Durchschnitt mehr als 70 Sicherheitsprodukte nutzen, und es überrascht kaum, dass mit jedem hinzugefügten Angebot die Komplexität zunimmt und die Effizienz sinkt. Während dies für Fortune-100-Unternehmen mit ihren nahezu unbegrenzten Sicherheitsbudgets kein großes Problem sein mag, stellt es für alle anderen eine Herausforderung dar.

Eines der grundlegenden Probleme, das zu dieser Komplexität führt, ist der mehrschichtige Sicherheitsansatz, den Unternehmen über die Jahre hinweg eingeführt haben, um sich gegen die ständig wandelnde Bedrohungslandschaft und die wachsende Komplexität von Angriffen zu schützen.

Allerdings bestand jede Schicht aus mehreren unverbundenen Angeboten, was dazu führte, dass Sicherheitsforscher zu Integrationsingenieuren wurden. Sie mussten versuchen, alle Elemente miteinander zu verknüpfen. Wie genau erfassen und korrelieren Sie Signale und Indikatoren verschiedener Sensoren, filtern diese, normalisieren die Daten, scannen nach Fehlalarmen, bewerten die Relevanz der Daten für Ihre Anforderungen und vieles mehr? Wie werden mehrere Bedrohungs-Feeds erfasst, priorisiert und auf Fehlalarme geprüft? Wie können Sie sicherstellen, dass alles nahtlos zusammenarbeitet, um eine möglichst optimale Sicherheitslage zu gewährleisten?

Das kannst du nicht!

Der Beweis liegt in der sogenannten Verweildauer – die meisten Bedrohungsakteure verweilen wochen- (wenn nicht sogar monatelang) in den Netzwerken von Organisationen, bevor sie ihren Angriff starten.

In dieser kritischen Phase des Angriffs hat die IT viele Möglichkeiten, einen Angriff zu erkennen, einzudämmen und sogar zu verhindern. Während sie sich im Netzwerk der Organisation aufhalten, sammeln die Angreifer Passwörter und sichern ihr Fortbestehen im Netzwerk mithilfe von Tools, die bereits im System vorhanden sind, wie WMI oder PowerShell (oder LOL, was für „Living Off the Land“ steht) bis hin zu benutzerdefinierten Tools Durchführen von Privilegienausweitungen, Seitwärtsbewegungen zur Identifizierung von Kronjuwelen, Vorbereiten von Exfiltrationstunneln und vielem mehr – und das alles unter Umgehung von Sicherheitskontrollen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dies widerlegt einen weiteren alten Mythos der Cybersicherheit, der besagt: „the attackers have to be right just once, and the defenders have to be right all the time”. Dieser Mythos ist eine zu starke Vereinfachung dessen, was bei einem Verstoß wirklich passiert. Tatsächlich ist genau das Gegenteil der Fall. Die Angreifer müssen bei jedem einzelnen Schritt richtig liegen, um ihr Ziel zu erreichen, während die IT über mehrere potenzielle Engpässe verfügt, an denen sie den Angriff hätten erkennen, abschwächen oder verhindern können. Warum übersehen Sec-Ops diese Signale immer wieder?

In vielen dieser Fälle waren alle Signale vorhanden, wurden aber irgendwie übersehen. Dies wirft die Frage auf: Fügen wir mit jedem neuen Tool, das zum Sicherheits-Stack einer Organisation hinzugefügt wird, unseren Sicherheitsabläufen Fett oder Muskeln hinzu? Helfen und befähigen wir den Sicherheitsanalysten, seine Arbeit reibungslos und effizient zu erledigen, oder fügen wir einen weiteren Bildschirm hinzu, den er überwachen muss, in der Hoffnung, ein Signal oder eine Warnung zu empfangen? Fügen wir ein weiteres Integrationsprojekt hinzu, das nicht nur ewig dauern wird und sogar noch länger dauern wird, wenn einige Mitarbeiter gehen, sondern auch den Fokus des Teams von Sicherheitsoperationen auf Integration und Tests verlagern wird?

Angreifer haben gegenüber den Verteidigern mehrere Vorteile: Sie haben die Initiative, sind weitaus agiler, passen sich schneller an und verändern sich schneller. Eine genaue Betrachtung vieler Verstöße ergab jedoch, dass sie immer noch dieselben Tools und Techniken nutzen – Phishing, Passwort-Cracking und Schwachstellen-Scanning. Es ist nicht das „Was“, dass sie geändert haben, sondern das „Wie“.

Das Gleiche muss auf unsere Abwehrmaßnahmen angewendet werden – anstatt ständig zu versuchen, neue Features und Funktionen zu unserer Cyber-Abwehr hinzuzufügen, müssen wir in der Lage sein, die bereits vorhandenen auf eine einfachere (aber nicht vereinfachte), umfassendere und umfassendere Weise zu nutzen überschaubare Art und Weise.

Wir unterstützen Sie nicht mit einer Vielzahl unterschiedlicher Sicherheitssysteme unterschiedlichster Anbieter – Wir unterstützen Sie Sicherheitssysteme zu etablieren die Ihnen genau diese Vereinfachung bringt die Ihnen Transparenz und Entlastung bringt

Autorenbild: Ronald Bals
Blogartikel-Bild: Ihr Weg zu einer SASE-Lösung

Ihr Weg zu einer SASE Lösung

Die fortschreitende digitale Beschleunigung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten und mit Technologie umgehen. Mit der zunehmenden Verbreitung von Telearbeit müssen Unternehmen ihre Personal- und IT-Lösungen anpassen, um diese Trends zu unterstützen. Dies bedeutet jedoch auch, dass Unternehmen vor neuen Herausforderungen stehen, wenn es um die Sicherung ihrer Daten und die Einhaltung von Vorschriften geht.

An dieser Stelle kommt Secure Access Service Edge (SASE) ins Spiel. SASE ist eine Cloud-basierte Netzwerk- und Sicherheitsarchitektur, die Wide-Area-Networking (WAN) und verschiedene Netzwerksicherheitsdienste wie Zero-Trust Network Access (ZTNA), Secure Web Gateway (SWG) und Firewall as a Service (FWaaS) bietet. Durch den Einsatz von SASE können Unternehmen ein widerstandsfähigeres und sichereres verteiltes Netzwerk aufbauen, das sowohl Menschen als auch Objekten den sicheren Zugriff auf Daten und Anwendungen von jedem Ort aus ermöglicht.

Einer der Hauptvorteile von SASE besteht darin, dass es den Endbenutzer als den neuen zu verteidigenden und zu schützenden Perimeter anerkennt. Das bedeutet, dass SASE Identitäts-, Daten- und Zugriffsschutz auf drei Ebenen bietet, mit dem Ziel, die Erfahrung der Endbenutzer bei der Nutzung von Cloud-basierten Anwendungen zu verbessern.

Da Daten das neue Gold sind, müssen Unternehmen effiziente Wege finden, den Wert von Datenströmen zu nutzen, um neue Wachstumsbereiche zu schaffen. Mit SASE können Unternehmen Daten von intelligenten Objekten und Remote-Mitarbeitern sicher verarbeiten und handhaben, ohne die Sicherheit oder Leistung zu beeinträchtigen. SASE ermöglicht es Unternehmen außerdem, sich von alten Rechenzentren zu lösen und verstärkt auf öffentliche, hybride und private Cloud-Infrastrukturen zu setzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SASE eine umfassende Lösung ist, die die dringenden Anforderungen von Unternehmen in der aktuellen digitalen Landschaft erfüllt. Durch die Einführung von SASE können Unternehmen eine sicherere und flexiblere Arbeitsumgebung bereitstellen, die Integration intelligenter Objekte ermöglichen und die Vorschriften zum Datenschutz und zur Privatsphäre einhalten.

Umgang mit zunehmender Komplexität

Die heutige Geschäftsumgebung wird immer komplexer. Mehrere Clouds, lokale Standorte und verschiedene Cybersecurity-Tools führen zu unhandlichen und teuren IT-Umgebungen. Die herkömmliche Netzwerksicherheit, die auf dem Schutz des Rechenzentrums mit mehreren Abwehrsystemen basiert ist nicht mehr ausreichend, um der Dynamik des digitalen Geschäfts und der verteilten Belegschaft gerecht zu werden. SASE bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter erhöhte Sicherheit, geringere Komplexität und Kosten, Zero-Trust-Enablement und verbesserte Ausfallsicherheit. Mit SASE können Mitarbeiter an entfernten Standorten sicher und schnell auf ihre Anwendungen zugreifen, was es zu einer idealen Lösung für verteilte Mitarbeiter macht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SASE eine wichtige Lösung für Unternehmen ist, die mit der Komplexität der heutigen Geschäftsumgebung zu kämpfen haben. Durch die Einführung von SASE können Unternehmen von erhöhter Sicherheit, reduzierter Komplexität und Kosten, Zero-Trust-Enablement und verbesserter Ausfallsicherheit profitieren.

SASE ist keine schnelle Lösung

Die Umstellung auf Secure Access Service Edge (SASE) ist ein Prozess, der nicht von heute auf morgen vollzogen werden kann, da es sich nicht um ein einzelnes Produkt handelt. Die meisten Unternehmen haben bereits in alte Hardware- und Softwareverträge investiert, die schrittweise abgelöst werden müssen, was Zeit braucht.

Daher ist es für Unternehmen wichtig, nach gründlicher Recherche eine solide SASE-Strategie mit kurz- und langfristigen Zielen zu entwickeln. Der Abbau von Barrieren zwischen Netzwerk- und Sicherheitsteams, um eine disziplinübergreifende Gruppe zu bilden, ist für die Überwachung des Transformationsprozesses von entscheidender Bedeutung.

Überwindung von Herausforderungen bei der Einführung von SASE

Die Einführung jeder neuen Technologie ist mit Herausforderungen verbunden, und das gilt auch für SASE. Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei SASE um eine Kombination von Werkzeugen und Methoden, was die Landschaft komplex machen kann. Die IT-Teams müssen die Kompatibilität und Interoperabilität der Tools sorgfältig prüfen.

Um Probleme zu vermeiden, wie z. B. einen Mangel an internen Fähigkeiten, ist es ratsam, eine Gapanalyse durchzuführen. Eine Gap-Analyse kann helfen, einen Fahrplan für die Einführung von SASE und die Migrationsplanung zu erstellen. Sie kann auch Möglichkeiten aufzeigen, die Komplexität zu reduzieren und redundante Anbieter zu eliminieren.

Einbindung von Zero Trust in SASE für verbesserte Sicherheit

In dem Maße, wie Unternehmen eine Zero-Trust-Strategie einführen, um ihre Sicherheitslage zu verbessern, wird Zero Trust zum idealen Partner für SASE. Zero Trust ist ein Sicherheits-Framework, das alle Benutzer innerhalb und außerhalb des Unternehmens kontinuierlich auf den Zugriff auf Anwendungen und Daten überprüft.

Die Integration von Zero Trust in SASE hilft, Sicherheitstools zu zentralisieren, Transparenzlücken zu schließen und Abläufe zu optimieren, was zu einer stärkeren Sicherheitslage führt. Mit einer einzigen Lösung können Unternehmen Zero-Trust Network Access (ZTNA) erreichen und Sicherheitsrichtlinien im gesamten Netzwerk anwenden.

Bei der Entwicklung einer SASE-Strategie sollten Unternehmen ihre Zero-Trust-Position bewerten und prüfen, wie diese mit ihrer bestehenden Netzwerkarchitektur zusammenpasst. Identitäts- und Zugriffsmanagement sowie Mikrosegmentierung können Zero-Trust weiter verbessern und machen es zu einem effektiven Werkzeug, um Bedrohungen zu stoppen und das Risiko bei einem Einbruch zu mindern.

Erstellung einer SASE-Roadmap

Da Unternehmen immer häufiger hybride Arbeitsmodelle und intelligente Objekte einsetzen, werden herkömmliche Netzwerksicherheitskontrollen immer unsicherer und weniger effizient. Mit der zunehmenden Nutzung von Cloud und Software as a Service (SaaS) ist es nicht mehr möglich, den Datenverkehr durch das Unternehmensnetzwerk zu leiten. Die Lösung ist ein Secure Access Service Edge (SASE), der Zero Trust einschließt.

Um SASE einzuführen, müssen Unternehmen eine Gap-Analyse durchführen, um Probleme zu identifizieren, wie z. B. einen Mangel an internen Fähigkeiten, und eine Technologie-Roadmap für die nächsten 18 Monate planen. Auch wenn der Weg zu SASE nicht kurz ist, so bietet es doch erhebliche Vorteile für Unternehmen, da es Mitarbeitern und Objekten den sicheren Zugriff auf Daten von jedem Standort oder Gerät aus ermöglicht und so die Produktivität steigert. Wenn Unternehmen der Einführung von SASE Priorität einräumen und eine umfassende Strategie entwickeln, die Zero Trust und die neuesten Sicherheitstechnologien einschließt, können sie die Herausforderungen des hybriden Arbeitens und der Cloud-Einführung erfolgreich meistern.

Vorteile einer direkten Cloud Verbindung

Vorteile einer direkten Verbindungen in die Cloud

Seit der Etablierung hybrider Arbeitsmodelle greifen immer mehr Unternehmen auf cloudbasierte IT- und Kommunikationsplattformen zurück, um ihre Mitarbeiter überall zu unterstützen – sei es im Büro, zu Hause oder unterwegs.

Nachdem der Ausnahmezustand vorbei und die anfängliche Begeisterung abgeklungen ist, hat sich das hybride Arbeiten zur neuen Normalität entwickelt. Viele Unternehmen streben nun danach, dies für ihre mit der Cloud verbundenen Mitarbeiter „auf einem Desktop“ nachzubilden. Dies bedeutet, die Latenz zu minimieren und die Sicherheit für cloudbasierte Infrastrukturen und Anwendungen zu maximieren. Anders ausgedrückt: Es wird eine verbesserte Anbindung an die Cloud benötigt.

Unternehmen greifen in der Regel über das öffentliche Internet auf die Cloud zu, aber aufgrund der latenten Unsicherheit sowie der unzuverlässigen Geschwindigkeit und Leistung des Internets suchen viele Unternehmen heute nach Alternativen.

Direktverbindungen sind keine Neuigkeit.

Sie wurden bereits in den 2010er Jahren eingeführt, als Unternehmen begannen, vermehrt in die Cloud zu migrieren und eine zuverlässigere, sicherere und schnellere Konnektivität benötigten, als das öffentliche Internet damals bieten konnte.

Heutzutage sind sie jedoch zu einem wesentlichen Bestandteil nahezu aller Gespräche geworden, die wir mit Cloud-abhängigen Unternehmen führen.

Was sind direkte Verbindungen zur Cloud?

Cloud-Direktverbindungen sind dedizierte private Netzwerkverbindungen von einem Unternehmensrechenzentrum, einer Büro- oder Colocation-Umgebung zu öffentlichen Cloud-Anbietern.

Unternehmen nutzen häufig Direktverbindungen, um eine Verbindung zu Folgendem herzustellen:

Hyperscale-Public-Cloud-Service-Provider, wie Microsoft Azure, Amazon Web Services, Google Cloud, Oracle Cloud, IBM Cloud und andere

Anwendungsdienstleister, wie Salesforce, SAP, Oracle, Adobe oder andere Software-as-a-Service-Anbieter (SaaS).

Welche Vorteile bieten Direktverbindungen?

Verbesserte Sicherheit:

Direktverbindungen sind privat, sodass Daten nicht über das öffentliche Internet übertragen werden, wodurch Unternehmen weniger potenziellen Bedrohungen ausgesetzt sind. Eine verbesserte Sicherheit kann die Einhaltung branchenspezifischer Datensicherheitsstandards unterstützen.

Verbesserte Leistung:

Direktverbindungen bieten dedizierte Bandbreite mit geringerer Latenz, höherem Durchsatz und größerer Zuverlässigkeit. Sie ermöglichen außerdem die Priorisierung des Datenverkehrs, um die Servicequalität (QoS) für kritische Anwendungen sicherzustellen.

Vereinfachte Vernetzung:

Direktverbindungen können die Komplexität der Weiterleitung von Daten in die und aus der Cloud verringern. Darüber hinaus verwalten viele Anbieter die physische Netzwerkverbindung im Auftrag des Unternehmens.

Reduzierte Kosten:

Direktverbindungen ersetzen hohe IP-Transitkosten durch bescheidene Port- oder Cross-Connect-Gebühren. Darüber hinaus reduzieren oder eliminieren Direktverbindungen die Gebühren für den Datenausgang für die Übertragung von Daten über das Internet von einer Umgebung an einen anderen Standort, beispielsweise ein lokales Rechenzentrum.

Warum sollten Unternehmen Direktverbindungen in Betracht ziehen?

Für manche Unternehmen sind direkte Cloud-Verbindungen vorteilhafter als für andere. Firmen mit wenig Datenverkehr zu CSPs/ASPs oder die in entlegenen Gegenden ansässig sind, könnten kaum Kostenvorteile bemerken.

Dennoch sollten Organisationen generell direkte Verbindungen erwägen, um bestimmte Szenarien zu unterstützen:

Hybrid Cloud:

Direkte Verbindungen sichern eine schnelle und sichere Kommunikation für Anwendungen, die sowohl lokale als auch Cloud-Umgebungen integrieren müssen, wie beispielsweise eine lokale Datenbank und einen Webserver in der Cloud.

Multi-Cloud:

Für Unternehmen, die mehrere Cloud-Anbieter nutzen, können Colocation-Anbieter direkte Verbindungen zu mehreren Cloud-Plattformen über eine einzige Schnittstelle anbieten und so die Netzwerkarchitektur und -verwaltung vereinfachen.

Hoher Datenverkehr:

Unternehmen mit erheblichem Datenverkehr zu CSPs können aus Gründen der Sicherheit und Kostensenkung von Direktverbindungen profitieren. 

Cloud-Abhängigkeit:

Alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, die auf Cloud-basierte Anwendungen angewiesen sind, um ihren Umsatz zu steigern, sollten direkte Verbindungen in Betracht ziehen, um Zuverlässigkeit und Zugänglichkeit zu gewährleisten.

Geschäftskontinuität:

Für Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung bieten Direktverbindungen weniger Fehlerquellen für mehr Zuverlässigkeit und weniger Unterbrechungen. Darüber hinaus können sie eine schnelle Datenübertragung zu einem Cloud-Disaster-Recovery-Standort und zurück ermöglichen. Und es können Direktverbindungen zur Georedundanz mit mehreren Rechenzentren in mehreren Regionen verbunden werden.

Autorenbild von Frank Frommknecht