Beiträge

Netzwerkverbindungen zwischen verschiedenen global Standorten

Globale Netzwerke: So begegnen Sie wachsender Komplexität 

Das Internet ist für die Abwicklung von Geschäften in jeder Hinsicht unerlässlich. So sehr, dass jeder, von der Chefetage abwärts, die Nutzung des Internets in seiner täglichen Arbeit als selbstverständlich ansieht. Es wird eine Spitzenleistung erwartet, ohne zu wissen, was für ein globales Netzwerkmanagement erforderlich ist, um diese Leistung zu gewährleisten.
Das rasante Wachstum von SD-WAN zeigt, wie Unternehmen weltweit versuchen, die Komplexität ihrer Internetverbindungen in den Griff zu bekommen.

Technologieführer haben die Aufgabe, diese außergewöhnliche Netzwerkleistung zu gewährleisten.

SD-WAN Marktvolumen

Herausforderungen des globalen Netzwerkmanagements für IT-Führungskräfte 

Erstens ist der Prozess des globalen Netzwerkmanagements gelinde gesagt komplex und selten statisch. Neben der Optimierung der Leistung und der Umgestaltung, um wettbewerbsfähig zu bleiben, stellt sich die Frage, was Sie tun, wenn Sie ein Unternehmen durch eine Fusion oder Übernahme übernehmen? Das Unternehmen verfügt möglicherweise über eine völlig andere Infrastruktur als der Rest Ihres Unternehmens. Oder sie verfügen über klassische Netzwerke, die z. B. auf MPLS basieren. Das bedeutet, dass Sie vor der Herausforderung stehen, das Netz zu zerlegen (Veräußerung) oder es in Ihr größeres Netz zu integrieren. Die Nutzung des globalen Internets als Backbone, die Cloud oder SD-WAN/SASE sind eine Möglichkeit, dies zu erleichtern, da sie ein neues Maß an Flexibilität bieten.

Zunehmende Netzwerkkomplexität im Zeitverlauf

Allerdings müssen Sie nach wie vor mehrere (und immer mehr) Internetdienstanbieter mit unterschiedlichen Sprachen, Zeitzonen, Rechnungen/Währungen, Supportprozessen, Technologien usw. verwalten, was den gesamten Prozess immer komplizierter macht. Hinzu kommen die Expansion in neue Regionen und die unterschiedlichen Anforderungen an die Einhaltung von Vorschriften und Regelungen, ein wachsendes Portfolio von Internetanbietern, die alle in unterschiedlichen Währungen oder Sprachen abrechnen, und schon wird es kompliziert sowie zeit- und ressourcenaufwändig. 

Diese Probleme lassen sich in folgende Bereiche unterteilen: 

  • Wer sind Ihre Internet-Provider? 
  • Was sind die besonderen Anforderungen an die Konnektivität an jedem Ihrer Standorte? 
  • Wohin muss Ihr Unternehmen als nächstes gehen? 

Um diese Netzwerkherausforderungen zu bewältigen, haben Technologieführer in Unternehmen zwei Möglichkeiten:

  • Sie können die Internet-Konnektivität selbst verwalten 
  • Sie arbeiten mit Savecall zusammen, um Entlastung bei diesem Thema zu bekommen
Netzwerksysteme W-LAN

Eigenständige Koordination mehrerer Internetdienstanbieter 

Bei einem Do-it-yourself-Ansatz (DIY) für ein multinationales Unternehmen müssen Sie sich bei der Verwaltung Ihrer verschiedenen Internetdienstanbieter selbst anstrengen. Das müssen Sie tun: 

1. Recherchieren Sie jeden Ihrer ISPs gründlich: Verstehen Sie jeden Ihrer Internetanbieter, ob er in der Region zuverlässig ist oder ob er einen schlechten Ruf hat.  

2. Verstehen Sie die Netze Ihres Internetanbieters: Sie müssen wissen, wie die Netze der Internetdienstleister mit den nationalen, regionalen und globalen Internetnetzen verbunden sind und wie sich dies auf Ihre Cloud-Anwendungen und WAN-Technologie auswirkt. 

3. Wissen, wie der Kundenservice aussieht: Es ist wichtig zu wissen, wie lange die durchschnittliche Reaktionszeit ist. Dies gilt insbesondere für den Fall eines Verbindungsausfalls, der kritische Geschäftsabläufe stören kann. Die Reaktionszeit des Anbieters steht in direktem Zusammenhang damit, wie schnell Sie Ihr Unternehmen wieder in Gang bringen können. 

Außerdem müssen Sie sich um die SLAs, die Rechnungsstellung, Währungsunterschiede, unterschiedliche Sprachbarrieren usw. kümmern.  

MySavecall.de Kundenportal – für eine noch bessere Kontrolle

Mit mySavecall.de haben Sie jederzeit Zugriff auf Verträge, Rechnungen und Tickets – zentral, transparent und rund um die Uhr verfügbar.

  • 24/7 Zugriff – Jederzeit und überall verfügbar.
  • Alles an einem Ort – Verträge, Rechnungen, Services & Status-Updates auf einen Blick.
  • Einfache Verwaltung – Störungen online melden, Tickets bearbeiten & Self-Service nutzen.
  • Schneller Support – Direkter Draht zum Serviceteam für schnelle Lösungen.
  • Effizientes Vertragsmanagement – Wichtige Dokumente & Konditionen immer griffbereit.
  • Zeit & Kosten sparen – volle Kontrolle über gebuchte Dienste.
  • Optimierungspotenzial – Schnell erkennen, wo sich Kosten senken lassen.

Interaktive Demo: Klicken und erkunden:

Savecall. Sourcing, das begeistert

Durch die Zusammenarbeit mit Savecall gewinnen Sie mehr Zeit fürs Wesentliche – wir übernehmen, was Sie entlastet:

Die Zukunftssicherheit Ihrer (globalen) Konnektivität ist wie der Entwurf eines Gebäudes mit anpassungsfähiger Architektur. So wie die modulare Bauweise dafür sorgt, dass Gebäude wachsen und sich weiterentwickeln können, ohne dass Wände eingerissen werden müssen, müssen moderne Netze in der Lage sein, sich weiterzuentwickeln und zu skalieren, ohne auf technologische Hürden zu stoßen. Denken Sie zum Beispiel an ein Netz, das problemlos einen plötzlichen Anstieg der Nutzerzahlen bewältigen oder modernste Technologien integrieren kann, ohne dass es zu Unterbrechungen kommt. Zu dieser Voraussicht gehört auch, dass Sie an die Skalierbarkeit denken und sicherstellen, dass Ihr Netzwerk reibungslos erweitert werden kann, wenn Ihr Unternehmen wächst, und dass Sie sich flexibel an neue Technologien anpassen können.

  • Rationalisierung Ihrer Prozesse, indem er Ihr Ansprechpartner ist, wenn etwas passiert
  • Verwaltung und Kommunikation mit all Ihren verschiedenen ISPs  
  • Alle Ihre Dienstleistungsvereinbarungen in einem einzigen Rahmenvertrag zusammenfassen 

Die Wahl des richtigen Anbieters für Ihr Internet ist oftmals kompliziert, vor allem wenn die Abdeckung weltweit erfolgen soll., machen Sie es einfach mit Savecall. 

Wo auch immer Sie ansässig sind, ob Sie ein Büro in der Stadt oder einen entfernten Produktionsstandort anbinden wollen, wir haben die Fähigkeiten, Partnerschaften und Technologien, um Ihr Unternehmen überall auf der Welt zu verbinden. Savecall befähigt globale Unternehmen, zukunftsfähig zu sein. Wir erfüllen die geschäftlichen Anforderungen von heute und beschleunigen Leistung und Wachstum für morgen. 

Gerne kontaktieren Sie hierfür die Experten von Savecall

Autorenbild von Frank Frommknecht
Bloggrafik: Warum Cloud Security wichtig ist

Warum Cloud Security wichtig ist

Während Unternehmen zunehmend auf Cloud Computing setzen, um zu expandieren, zu modernisieren und wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen sich diese Unternehmen auch neuen Risiken aus. IDC berichtet, dass ca. 80 % der CISOs angeben, dass in ihrem Unternehmen in den letzten 18 Monaten ein Cloud-Datenverstoß stattgefunden hat. Fast die Hälfte von ihnen (43 %) hatte 10 oder mehr Verstöße zu verzeichnen.

Die Vorteile des Cloud Computing sind zahlreich, aber Unternehmen können nicht auf diese moderne Plattform umsteigen, ohne die damit verbundenen Risiken zu kennen und vor allem zu wissen, wie sie sich, ihre Mitarbeiter und ihre Kunden schützen können.

Was also ist Cloud-Sicherheit, und warum ist sie so wichtig? Wir haben bereits damit begonnen, diese Frage zu beantworten, aber lassen Sie uns nun die Details betrachten.

Diagramm von Cloud-Datenverstoessen-in-Unternehmen

Welche Risiken birgt das Cloud-Computing?

1.) Fehlkonfiguration

Die Einrichtung einer sicheren Cloud-Umgebung ist kompliziert, und es gibt viele Möglichkeiten, wie sie schief gehen kann, ohne dass es jemand merkt – tatsächlich war das von IDC gemeldete größte Cloud-Sicherheitsproblem die Fehlkonfiguration (gefolgt von mangelnder Transparenz der Zugriffseinstellungen und Fehlern bei den Identitätsberechtigungen).

Da Cloud-Speicher von Natur aus zugänglich sind, ist nicht immer ein hohes Maß an technischem Wissen erforderlich, um in ein falsch konfiguriertes System einzudringen. So hat beispielsweise eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in den USA im Jahr 2018 versehentlich 3,5 Millionen Datensätze (einschließlich personenbezogener Daten) aufgrund eines falsch konfigurierten Amazon S3-Speicher-Buckets offengelegt, das versehentlich so programmiert war, dass es öffentlich und anonym zugänglich war.

Cloud-Datenverstoeße in Unternehmen - Diagramm

Es besteht kein Zweifel, dass Kriminelle ein Problem darstellen (siehe unten), aber menschliches Versagen ist ein weitaus größeres Problem. Schlecht konfigurierte Zugangskontrollen oder eine unzureichende Ausbildung können Mitarbeiter dazu verleiten, unvorsichtig mit sicheren Informationen umzugehen. Daher ist es Aufgabe des Sicherheitspersonals, dafür zu sorgen, dass das System so gut wie möglich vor ihren Bemühungen geschützt ist, ob absichtlich oder nicht.

Um Gartner zu zitieren: „Es geht nicht so sehr darum, ob die Cloud sicher ist … es geht vor allem darum, wie sicher man sie nutzt.

2.) Kriminelle Aktivitäten

Auch wenn die meisten Probleme auf menschliches Versagen zurückzuführen sind, laufen Unternehmen, die große Mengen personenbezogener Daten oder anderer sensibler Informationen speichern, Gefahr, zur Zielscheibe von Cyber-Kriminellen zu werden. Daher muss die IT-Abteilung ein Cloud-System einrichten, das mehr als nur die Grundeinstellungen, Standardanmeldedaten und Zugangskontrollen enthält.

Phishing und Malware sind längst gängige Praktiken, um in sichere Systeme einzudringen; in gewisser Weise sind sie ein krimineller Versuch, der menschliches Versagen zur Folge hat – und der mit Best Practices wie ZeroTrust entschärft werden kann. Mehr als die Hälfte der Cyberangriffe im Jahr 2018 in Deutschland waren Malware-Angriffe. Der AI-Trend wird heute nicht nur von Unternehmen, sondern auch von einschlägigen Hackergruppierungen genutzt und ist längst keine Besonderheit mehr wenn es um Angriffe auf Ihre Daten geht.

Kriminelle studieren auch die weltweit beliebtesten Cloud-Speichersysteme, so dass sie genau wissen, wie sie funktionieren und wie sie die Standard-Sicherheitskontrollen umgehen können. Sie verstehen die Technologie, also müssen Sie das auch tun.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist Cloud-Sicherheit?

Person die eine Security Wolke hochhält

Bei Cloud-Security handelt es sich um eine Reihe von Grundsätzen, Methoden und Technologien, die der Kontrolle und Sicherung der Cloud-Umgebung dienen. Durch strenge Zugangskontrollen, Systemprüfungen, die Einhaltung globaler Sicherheitsrahmen und andere Maßnahmen kann die Cloud-Security die mit dem Wechsel zu einer Cloud-Umgebung verbundenen Risiken verringern.

Für diejenigen unter Ihnen, die beabsichtigen, einen der weltweit führenden Cloud-Anbieter (Google Cloud, Microsoft Azure, Amazon Web Services) zu nutzen, geht es bei der Cloud-Sicherheit, wie bereits erwähnt, weniger um die Einrichtung einer sicheren Cloud als vielmehr um deren sichere Nutzung. Schließlich haben diese Unternehmen bereits große Summen in die Sicherung ihrer Systeme investiert. Wer seine eigene Cloud einrichtet, muss allerdings noch mehr beachten: Sicherheitsarchitektur, Schutz der physischen Infrastruktur, Disaster Recovery, Wartung und Verbindungsstabilität.

Die Cloud-Sicherheit hilft Unternehmen auch dabei, internationale Regulierungsstandards wie die GDPR einzuhalten, und kann sie auf künftige Einschränkungen vorbereiten, die immer wieder in Betracht gezogen werden. Um die GDPR einzuhalten, müssen Unternehmen beispielsweise sicherstellen, dass ihre Cloud mit einer ordnungsgemäßen Architektur aufgebaut wurde und dass Sicherheit und Datenschutz bei der Entwicklung berücksichtigt wurden.

Rahmenwerke für Cloud-Sicherheit

Um den IT-Fachleuten in aller Welt eine Orientierungshilfe für eine gute Cloud-Sicherheit zu geben, sind drei internationale Rahmenwerke zu berücksichtigen:

  1. Cloud Security Alliance (CSA): Ein eher operativer Satz von Standards. Stellt sehr detaillierte Fragebögen und Selbstbewertungsformulare zur Verfügung, um die Prüfung von Drittanbietern und eigenen Systemen auf technischer Ebene zu unterstützen.
  2. Internationale Organisation für Normung (ISO): Internationale Normen, die ausführliche Checklisten enthalten, die bei der Einrichtung eines neuen Systems zu berücksichtigen sind. Die ISO-Normen 27017 und 27018 befassen sich insbesondere mit der Cloud-Sicherheit.
  3. Nationales Institut für Normen und Technologie (NIST): Ein in den USA ansässiges Gremium für internationale Normen. Bietet sowohl Rahmen-Checklisten für die Einrichtung eines neuen Systems als auch zahlreiche Artikel zu spezifischen Problemen.

Vorteile eines Wechsels zu einer sicheren Cloud

1.) Erhöhung der organisatorischen Flexibilität

Beliebte Cloud-Anbieter arbeiten mit einem hochgradig skalierbaren Lizenzierungssystem, das es Unternehmen ermöglicht, Lizenzen nach Bedarf hinzuzufügen oder zu entfernen, um zu expandieren oder zu schrumpfen. In vielen Fällen können diese auch fast sofort hinzugefügt werden, was eine schnelle Skalierung ermöglicht (was bei On-Premise-Technologie einfach nicht möglich ist). Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass diese Bereitstellung von Ressourcen in der Regel programmgesteuert erfolgen kann und daher nicht immer menschliches Eingreifen erforderlich ist.

2.) Verbesserte Datensicherheit

Indem Sie die physischen Systeme aus Ihrem Büro entfernen, beseitigen Sie das Risiko, dass sie manipuliert werden können – niemand in Ihrem Unternehmen hat direkten Zugang zu den Maschinen. Darüber hinaus halten Cloud-Anbieter ihre Technologie in der Regel immer auf dem neuesten Stand, führen Patches durch und erstellen Sicherheitskopien, da sie nicht die infrastrukturellen Beschränkungen eines typischen Unternehmens haben. Allein dies ist ein entscheidender Aspekt für die Aufrechterhaltung einer guten Sicherheit.

3.) Bessere Notfallwiederherstellung

Über eine sichere Cloud können Sie wichtige Daten problemlos sichern und im Falle einer Katastrophe an Ihrem Bürostandort wiederherstellen. Dies gilt auch für Mitarbeiter an entfernten Standorten, da sie sich nicht physisch mit einem Netzwerk verbinden müssen. Außerdem werden dadurch einige der Risiken gemindert, die mit einem verlorenen oder gestohlenen Gerät verbunden sind – Administratoren können den Zugriff auf das Gerät schnell widerrufen und unerwünschten Datenverlust verhindern.

Fazit: Warum ist Cloud-Sicherheit so wichtig? 

Cloud Computing ermöglicht Unternehmen den Zugang zur nächsten Stufe – Kundenservice der nächsten Stufe durch verbesserte Datenerfassung und -Speicherung, Flexibilität der nächsten Stufe durch Remote-Arbeit und schnelle Skalierbarkeit, Bequemlichkeit der nächsten Stufe durch vernetzte Systeme mit schneller Datei- und Datenfreigabe .. die Liste geht weiter.

Aufgrund der Risiken von Fehlkonfigurationen und der allgegenwärtigen Gefahr durch Cyberkriminelle muss die Cloud-Umgebung eines Unternehmens jedoch sicher sein, um effektiv zu bleiben. Und genau hier kommt die Cloud-Sicherheit ins Spiel. Mit Cloud-Sicherheit können Sie den Schutz Ihrer digitalen Ressourcen verbessern und die mit menschlichem Versagen verbundenen Risiken mindern, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass Ihr Unternehmen aufgrund eines vermeidbaren Verstoßes einen schädlichen Verlust erleidet.

Autorenbild von Frank Frommknecht