Ein Leitfaden zum Verständnis Ihres Internet-Konnektivitätsbedarfs
Effiziente und zuverlässige Konnektivität ist das Rückgrat aller modernen Abläufe und wirkt sich auf alles aus, von der Kommunikation über die Datenübertragung bis hin zur Anwendungsleistung. Um in diesem digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein, müssen Sie also Ihre (globalen) Konnektivitätsanforderungen kennen.
In diesem Leitfaden führen wir Sie durch einige der wichtigsten Schritte, damit Sie es richtig machen.
Bewertung des aktuellen Betriebs
Der erste Schritt zum Verständnis Ihres Konnektivitätsbedarfs ist eine gründliche Bewertung Ihres derzeitigen Netzbetriebs. Dazu gehört die Bewertung Ihrer bestehenden Verträge, Tarife, Dienstanbieter und ihrer bisherigen Leistung. Indem Sie sich ein klares Bild von Ihrer bestehenden Einrichtung machen, können Sie Stärken, Schwächen und verbesserungswürdige Bereiche ermitteln. Sie erfahren, wo Ihre Ressourcen die meiste Zeit verbringen und wo Sie Effizienzsteigerungen erzielen können.
Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass der Einblick in den Betrieb Ihres Netzwerks ein oft übersehener, aber entscheidender Aspekt des Konnektivitätsmanagements ist. Ohne sie kann sich die Optimierung Ihrer Konnektivität anfühlen, als würden Sie mit verbundenen Augen durch ein dunkles Labyrinth navigieren. Daher ist es wichtig, dies in Ihre Bewertung einzubeziehen.
Gerade in dieser frühen Phase lohnt sich der Blick von außen: Erfahrene Experten von Savecall unterstützen Sie dabei, Ihre Netzwerksituation objektiv zu bewerten, Transparenz zu schaffen und konkrete Optimierungspotenziale aufzudecken.
Berücksichtigen Sie Ihre Unternehmensziele
Wenn Sie es richtig anstellen, kann die Konnektivität die Erreichung Ihrer Geschäftsziele ermöglichen. Daher ist es wichtig, diese Ziele bei der Festlegung Ihrer Konnektivitätsanforderungen zu berücksichtigen. Ganz gleich, ob es um die Expansion in neue Märkte, die Unterstützung von Mitarbeitern an entfernten Standorten oder die Einführung neuer Anwendungen geht:
Um Ihre (globalen) Konnektivitätsanforderungen zu bestimmen, müssen Sie wissen, was Sie erreichen wollen. Betrachten Sie Ihre Geschäftsziele als den Kompass, der Ihre Netzwerkstrategie in die richtige Richtung lenken wird.
Identifizierung der Benutzeranforderungen
Wenn Sie klare Ziele vor Augen haben, ist es an der Zeit, sich mit Ihren Mitarbeitern zu befassen. Eine Größe passt nicht für alle, vor allem nicht in mittleren und großen Unternehmen mit Niederlassungen in verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Geräten, die für die Erfüllung verschiedener Aufgaben erforderlich sind.
Deshalb sollten Sie Interviews und Umfragen unter Ihren Mitarbeitern durchführen, um herauszufinden, auf welche Anwendungen und Dienste sie angewiesen sind. Ihre Erwartungen in Bezug auf Netzwerkgeschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit dienen als Fahrplan für Ihre Konnektivitätsanforderungen.
Berücksichtigung Ihrer Sicherheits- und Compliance-Anforderungen
Natürlich möchten Sie, dass Ihre Daten sicher sind, indem Sie Ihr Netzwerk absichern. Genauso wie Sie Ihr Haus nicht unverschlossen lassen würden, sollte auch die Tür zu Ihrem Netzwerk sicher verschlossen sein. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Informationen, so dass es schwierig sein kann, herauszufinden, wo man anfangen soll.
Deshalb sollten Sie zunächst prüfen, ob es in Ihrer Branche spezifische Sicherheitsanforderungen und Compliance-Vorschriften gibt, die Sie einhalten müssen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerk die lokalen Vorschriften einhält und in der Lage ist, Verschlüsselung, Firewall-Schutz und Datenschutz in Übereinstimmung mit diesen Standards zu handhaben.
Wenn es in Ihrer Branche keine spezifischen Anforderungen oder Vorschriften gibt, suchen Sie die Branche, die Ihrer am ähnlichsten ist, und verwenden Sie diese als Ausgangspunkt.

Netzwerktransparenz, Kontrolle und Feinabstimmung
Beschaffung, Verwaltung und Einrichtung von Verbindungen – kann eine echte Herausforderung sein. Selbst wenn Sie alles eingerichtet haben, wird es schnell schwierig, den Überblick über die Vorgänge in Ihrem Netzwerk, seine Leistung, ISP-Verträge und separate Rechnungen zu behalten. Aus diesem Grund ist es besonders in einem globalen Unternehmen wichtig, einen klaren Überblick und die volle Kontrolle über Ihr Netzwerk zu haben. Es ist also wichtig, genügend Zeit und Ressourcen in diese Kontrolle zu investieren. Dadurch wird es viel einfacher, Ihre Netzwerkverbindungen zu finden, zu vergleichen, einzurichten, zu verwalten und zu unterstützen (und Sie können sich beruhigt zurücklehnen).
Damit Ihre Netzwerkinfrastruktur nicht nur technisch mitwächst, sondern auch im Tagesgeschäft übersichtlich und effizient bleibt, braucht es auch auf administrativer Ebene volle Kontrolle. Genau hier setzt das mySavecall.de Kundenportal an.
MySavecall.de Kundenportal – für eine noch bessere Kontrolle
Mit mySavecall.de haben Sie jederzeit Zugriff auf Verträge, Rechnungen und Tickets – zentral, transparent und rund um die Uhr verfügbar.
- 24/7 Zugriff – Jederzeit und überall verfügbar.
- Alles an einem Ort – Verträge, Rechnungen, Services & Status-Updates auf einen Blick.
- Einfache Verwaltung – Störungen online melden, Tickets bearbeiten & Self-Service nutzen.
- Schneller Support – Direkter Draht zum Serviceteam für schnelle Lösungen.
- Effizientes Vertragsmanagement – Wichtige Dokumente & Konditionen immer griffbereit.
- Zeit & Kosten sparen – volle Kontrolle über gebuchte Dienste.
- Optimierungspotenzial – Schnell erkennen, wo sich Kosten senken lassen.
Interaktive Demo: Klicken und erkunden:
Savecall. Sourcing, das begeistert.
Zukunftssicherheit für Ihre Konnektivität
Die Zukunftssicherheit Ihrer (globalen) Konnektivität ist wie der Entwurf eines Gebäudes mit anpassungsfähiger Architektur. So wie die modulare Bauweise dafür sorgt, dass Gebäude wachsen und sich weiterentwickeln können, ohne dass Wände eingerissen werden müssen, müssen moderne Netze in der Lage sein, sich weiterzuentwickeln und zu skalieren, ohne auf technologische Hürden zu stoßen.
Denken Sie zum Beispiel an ein Netz, das problemlos einen plötzlichen Anstieg der Nutzerzahlen bewältigen oder modernste Technologien integrieren kann, ohne dass es zu Unterbrechungen kommt. Zu dieser Voraussicht gehört auch, dass Sie an die Skalierbarkeit denken und sicherstellen, dass Ihr Netzwerk reibungslos erweitert werden kann, wenn Ihr Unternehmen wächst, und dass Sie sich flexibel an neue Technologien anpassen können.
Anleitung von Experten suchen
Unternehmen mit großen IT-Teams verfügen möglicherweise bereits über die erforderlichen Ressourcen und Mitarbeiter, um einige dieser Schritte zu unternehmen. In einigen Fällen kann es jedoch trotzdem von Vorteil sein, das Fachwissen eines Dritten in Anspruch zu nehmen oder Ressourcen freizusetzen, um sich auf strategischere Fragen zu konzentrieren. Auf diese Weise lassen sich Vorlaufzeiten, Schulungs- und Zertifizierungskosten sowie Risiken reduzieren.
Gerne kontaktieren Sie hierfür die Experten von Savecall