Beiträge

Leitfaden zur Implementierung von Dedicated Internet Access (DIA)

Leitfaden zur Implementierung von DIA

Die Integration einer Konnektivitätslösung in Ihre Netzwerkstrategie erfordert Sorgfalt, Präzision und einen maßgeschneiderten Ansatz. Bei der Einführung von DIA (Dedicated Internet Access) in Ihr Netzwerk brauchen Sie Fachwissen und Erfahrung – zur Unterstützung bei der Planung der Implementierung, der Installation und Konfiguration des Dienstes, der Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur sowie der Leistungsüberwachung. 

Dieser Leitfaden führt Sie durch die einzelnen Schritte des Savecall-Prozesses zur Einführung von DIA in Ihrem Unternehmen. 

Warum DIA implementieren? 

  • Konstante Anwendungsleistung: Verringerung von Latenz, Jitter und Paketverlust für eine bessere Nutzererfahrung. 
  • Proaktive Anpassungen: Echtzeit-Leistungsüberwachung ermöglicht schnelle Korrekturen zur Sicherung der Zuverlässigkeit. 
  • End-to-End-Transparenz: Mit modernen Monitoring-Tools erhalten Sie klare Einblicke in den Zustand und die Leistung Ihres Netzwerks. 
  • Skalierbare Konnektivität: Unterstützen Sie Ihre wachsenden Geschäftsanforderungen an verschiedenen Standorten und für diverse Einsatzbereiche. 

Diese Vorteile führen zu höherer Produktivität, besseren Kundenerlebnissen und zuverlässiger Anwendungsleistung. Das Verständnis dieser Vorteile ist der erste Schritt zur erfolgreichen Implementierung. 

6 Schritte zur Einführung von DIA 

1.) Bewertung Ihrer geschäftlichen Anforderungen 

Vor der Implementierung von DIA ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zu bewerten. Diese Bewertung hilft Ihnen, den richtigen Dienstleister und die passenden Funktionen auszuwählen. 

2.) Durchführung eines Netzwerk-Audit

Ein Netzwerk-Audit hilft Ihnen, Ihre aktuelle Infrastruktur zu verstehen und Engpässe oder Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. 

3.) Planung der Implementierung 

Eine gründliche Planung ist entscheidend für einen reibungslosen Übergang zu DIA. Savecall entwirft und betreibt eine Netzwerkstrategie, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. 

4.) Installation und Konfiguration der DIA-Lösung 

In dieser Phase erfolgt der eigentliche Übergang. Savecall koordiniert die Installation der notwendigen Kundengeräte und richtet das Netzwerk ein. 

5.) Integration mit bestehender IT-Infrastruktur 

Die nahtlose Integration ist entscheidend. Es wird geprüft, ob alle Komponenten kompatibel sind, und bei Bedarf aktualisiert. 

6.) Überwachung und Optimierung der Leistung 

Eine kontinuierliche Überwachung ist wichtig. Savecall stellt moderne Monitoring-Tools bereit und führt regelmäßige Audits durch. 

Bereit, Ihre Netzwerkstrategie zu verbessern? 

DIA bedeutet nicht nur ein besserer Internetdienst – es stattet Ihr Unternehmen mit den notwendigen Werkzeugen aus, um in einer digitalen Welt erfolgreich zu sein. Ergreifen Sie noch heute die nötigen Maßnahmen, um DIA zu implementieren und das volle Potenzial für Ihr Unternehmen auszuschöpfen. 

Kontaktieren Sie unser Expertenteam von Savecall, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, die passenden Netzwerkleistungslösungen zu entwerfen, bereitzustellen und zu verwalten – für leistungsfähigere Cloud-Anwendungen, bessere Nutzererfahrungen und erfolgreiche Geschäftsergebnisse.

MySavecall.de Kundenportal – für eine noch bessere Kontrolle

Mit mySavecall.de haben Sie jederzeit Zugriff auf Verträge, Rechnungen und Tickets – zentral, transparent und rund um die Uhr verfügbar.

  • 24/7 Zugriff – Jederzeit und überall verfügbar.
  • Alles an einem Ort – Verträge, Rechnungen, Services & Status-Updates auf einen Blick.
  • Einfache Verwaltung – Störungen online melden, Tickets bearbeiten & Self-Service nutzen.
  • Schneller Support – Direkter Draht zum Serviceteam für schnelle Lösungen.
  • Effizientes Vertragsmanagement – Wichtige Dokumente & Konditionen immer griffbereit.
  • Zeit & Kosten sparen – volle Kontrolle über gebuchte Dienste.
  • Optimierungspotenzial – Schnell erkennen, wo sich Kosten senken lassen.

Interaktive Demo: Klicken und erkunden:

Savecall. Sourcing, das begeistert.

DIA: So wird Ihr Netz ausfallsicher & skaliebar

Erfahren Sie, wie ein dedizierter Glasfaseranschluss (DIA) Ihr Unternehmensnetzwerk ausfallsicher, skalierbar und zukunftsfähig macht – mit garantierter Bandbreite, messbarer Performance und moderner Redundanzstrategie.

Grafik mit dem Text „Mitwachsen statt Nachrüsten – DIA macht Ihr Netz smart“. Links violetter Infobereich mit Text und stilisiertem Logo, rechts leuchtende, geschwungene Lichtspur auf dunklem Hintergrund – symbolisiert Geschwindigkeit, Dynamik und Netzstabilität durch Dedicated Internet Access (DIA).
Autorenbild von Frank Frommknecht

Echte und gezeichnete Wolke mit Binärcode und Pfeilen die up- und downloads mit der Cloud symbolisieren

Was ist Cloud-Telefonie? Funktionsweise und Vorteile gezeigt

Immer mehr Unternehmen wechseln von einer lokalen Telefonanlage zu Cloud-Telefonielösungen. Erfahren Sie, wie Cloud-Telefonie funktioniert und welche Vorteile sie für Ihr Unternehmen hat 

Sie möchten Ihr Telefonsystem kostengünstiger und leistungsfähiger machen? Wahrscheinlich sind Sie schon auf die Cloud-Telefonie gestoßen und möchten wissen, ob sie für Ihren speziellen Anwendungsfall geeignet ist. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, von Ihrem bestehenden Telefondienst für Unternehmen auf Cloud-Telefonie umzusteigen, sind Sie hier genau richtig. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, einschließlich der Grundlagen der Cloud-Telefonie, ihrer Funktionsweise, ihrer Vorteile für Ihr Unternehmen und der Auswahl Ihres Cloud-Telefonie-Anbieters. 

Was ist Cloud-Telefonie? 

Cloud-Telefonie ist ein Telefonsystem, das über Ihre Internetverbindung läuft. Sie wird auch als VoIP-basierte gehostete PBX-Lösung bezeichnet. Damit können Sie Ihren geschäftlichen Telefondienst in die Cloud verlagern. Cloud-Telefonie rationalisiert Ihre Unternehmenskommunikation und wächst mit Ihrem Unternehmen. Ganz gleich, ob Sie neue Niederlassungen eröffnen, externe Mitarbeiter einstellen oder Ihre internen Teams erweitern – mit Cloud-Telefonie wird die Expansion mühelos und kostengünstig. Cloud-Telefonie ist eine Art von Unified Communications as a Service (UCaaS). UCaaS ist ein Unified-Communications-Modell, das heißt, es führt verschiedene Kommunikationssysteme und Tools für die Zusammenarbeit zusammen.  Mit Cloud-Telefoniediensten verlagern Sie nicht nur Ihre Telefongespräche in die Cloud, sondern verbinden sie auch mit Ihren Videokonferenzen, Instant Messaging, CRM und Geschäftsprozessen. 

Technikskizze für Cloud Telefonanlage

Wie funktioniert die Cloud-Telefonie? 

Cloud Telefonanlage Eklärungsskizze

Die Cloud-Telefonie funktioniert über einen VoIP-Dienstanbieter. Wenn Sie die Telefonnummer wählen, die Sie anrufen möchten, übernimmt Ihr Dienstanbieter die Weiterleitung. Er wandelt analoge Sprachsignale in Datenpakete um und überträgt sie über Ihre Internetverbindung. Auf diese Weise wird Ihr Telefon mit dem Gesprächspartner verbunden, den Sie anrufen. Auf Ihrer Seite würden Sie einzelne Telefonanschlüsse durch ein VoIP-Tischtelefon ersetzen. Anstatt eine Verbindung zu einem Festnetzanschluss herzustellen, schließen Sie Ihre Telefone an Ihr bestehendes Netzwerk an. Sie können auch ein Softphone oder eine auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone installierte App verwenden. In beiden Fällen rufen Sie von einer modernen, benutzerfreundlichen Oberfläche aus an und bauen in Sekundenbruchteilen einen Anruf auf. Da Cloud-Telefoniedienste in der Cloud laufen, können Sie Ihr Unternehmenstelefonsystem über ein Online-Dashboard verwalten und haben so die volle Kontrolle über Telefonnummern, Anrufweiterleitung, das Hinzufügen neuer Benutzer und vieles mehr. 

Cloud-Telefonie im Vergleich zu herkömmlichen TK-Anlagen 

Für die Mitarbeiter ist die Endbenutzererfahrung zwischen Cloud-Telefonie und herkömmlichen TK-Anlagen ähnlich. Die zugrunde liegenden Technologien unterscheiden sich jedoch erheblich. Die Cloud-Telefonie bietet eine bemerkenswerte Flexibilität. Sie macht physische Geräte überflüssig und ermöglicht es den Mitarbeitern, mit jedem internetfähigen Gerät von jedem Ort mit Wi-Fi oder 5G zu kommunizieren. Der Einstieg ist einfach: Sie benötigen lediglich einen VoIP-Dienstanbieter und eine zuverlässige Breitbandverbindung. 

Herkömmliche Nebenstellenanlagen (PBX) sind dagegen mit einigen Herausforderungen verbunden. Die Einrichtung erfordert die Installation von stationären Geräten vor Ort, was mit erheblichen Vorlaufkosten für Arbeit und Hardware verbunden ist. Die laufende Wartung ist komplex: Wenn Geräte kaputt gehen oder veraltet sind, muss sich Ihr Team um Reparaturen und Ersatz kümmern, was die Produktivität unterbricht. PBX-Systeme und herkömmliche Telefonsysteme schränken auch die Skalierbarkeit ein.  

Vorteile von Cloud-Telefonie

Vorteile einer Cloud Telefonanlage

Was bedeutet ein Problem mit Ihrem Telefonsystem für Ihr Unternehmen? Sie können einen Kunden verlieren, einen wichtigen Termin verpassen oder einen Mitarbeiter aufgrund eines Kommunikationsproblems entlassen. Das ist keine Überraschung. Die Art und Weise, wie wir arbeiten, ist dynamisch und vielfältig geworden, und wir brauchen Technologie, um damit Schritt zu halten. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Sie niemals einen Kunden, oder einen Mitarbeiter aufgrund von Kommunikationsproblemen verlieren, sollten Sie die folgenden Vorteile der Cloud-Telefonie kennen. 

1.) Schnelle und einfache Implementierung 

Die Implementierung der Cloud-Telefonie erfordert keine Infrastruktur vor Ort. Dieser Vorteil bedeutet, dass Sie innerhalb weniger Tage, möglicherweise sogar innerhalb eines Tages, mit dem Betrieb beginnen können. Sie müssen nicht auf einen Techniker warten, keine Telefonleitungen installieren, keine Verzögerungen in Kauf nehmen und keinen langwierigen Prozess der Einstellung eines Vollzeitmitarbeiters zur Konfiguration Ihres neuen Telefonsystems durchlaufen. Ihr Cloud-Telefoniedienstanbieter kümmert sich um alles. Sie erhalten sofort virtuelle Telefonnummern und Zugang zu einem Dashboard, mit dem Sie den gesamten Cloud-Telefondienst verwalten können. 

2.) Geringere Betriebskosten für Ihr Unternehmenstelefonsystem 

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie mit Cloud-Telefondiensten Geld sparen können. Sie können einen Großteil der Kosten Ihrer herkömmlichen Telefonrechnung einsparen. Cloud-Telefonie-Anbieter ersparen Ihrem Unternehmen Wartungsverträge. Mit Cloud-Telefonie gibt es keine unerwarteten Wartungskosten oder Rechnungen. Und wenn Sie ein Start-up-Unternehmen sind und so kostengünstig wie möglich beginnen möchten, können Sie auf den Kauf von VoIP-Telefonen verzichten und Laptops mit Headsets über eine Softphone-App verwenden. 

3.) Robuste, leistungsstarke Anruffunktionen 

Wir reden hier nicht nur von Funktionen, die auf dem Papier gut aussehen. Mit den fortschrittlichen Anruffunktionen der Cloud-Telefoniedienste können Sie intelligent und effektiv arbeiten und sich auf die richtigen Aufgaben zur richtigen Zeit konzentrieren. Sie können manuelle, sich wiederholende Aufgaben vermeiden und die Zusammenarbeit in Ihrem Team und den Kundensupport verbessern. 

Im Folgenden finden Sie einige der wertvollsten Anrufverwaltungsfunktionen der Cloud-Telefonie: 

  • Anrufweiterleitung, die eingehende Anrufe anhand von vordefinierten Kriterien weiterleitet.
  • Erweiterte interaktive Sprachausgabe (IVR), ein dialogorientierter Ansatz für den automatisierten Kundenservice. 
  • Anrufweiterleitung, mit der Sie Anrufe an jedes beliebige Tischtelefon oder Mobiltelefon weiterleiten können. 
  • Videokonferenzen und Bildschirmfreigabe für produktive Fernbesprechungen. 
  • Lokale Rufnummern, damit Sie überall eine lokale Präsenz aufbauen können. 
  • Sichere und zuverlässige Aufzeichnung von Anrufen, damit Sie die Servicequalität aufrechterhalten können. 
  • Contact Center, damit Ihr Kundensupport-Team Fragen schneller beantworten kann. 
Mitarbeiter im Büro nutzen Cloud Telefonie

Noch besser: Sie erhalten diese Funktionen zusammen mit HD-Audio- und Videoanrufqualität. Dies ist ein enormer Vorteil für Remote-Teams. Es gibt nichts Schlimmeres als eine schlecht klingende Telefonkonferenz. 

4.) Erhöhte Mobilität und Flexibilität 

Unternehmen gehen zunehmend dazu über, langfristig aus der Ferne zu arbeiten. Gehostete Telefonsysteme sind die perfekte Antwort auf diesen Trend. Ihre Mitarbeiter können von jedem beliebigen Ort aus auf ihren Firmenanschluss zugreifen, sofern sie über eine Internetverbindung verfügen. Sie können nicht nur Anrufe entgegennehmen, sondern auch auf ihre Voicemail zugreifen und die Anrufweiterleitung von unterwegs aus einrichten oder ändern. Die Cloud-Telefonie ist die ideale Lösung für Unternehmen, die auf Telearbeit setzen, über Außenstellen verfügen oder mehrere Standorte haben. 

5.) Vereinfachte Arbeit mit integrierter Kommunikation  

Mit der Cloud-Kommunikation können Sie alle Informationen auf einer einzigen Plattform speichern und abrufen. Wenn Sie getrennte Systeme für Ihre Anrufe und Besprechungen verwenden, haben Sie Notizen und wichtige Details an zu vielen Orten. Computernotizen, Tabellenkalkulationen, Post-It-Notizen, Notizbücher – die Liste ist endlos. Die Suche nach vergangenen Interaktionen kann Ewigkeiten dauern und alle Beteiligten aus dem Rhythmus bringen. Cloud-Telefoniedienste fassen alles in einer einzigen Benutzeroberfläche zusammen. Die einheitliche Kommunikation erleichtert die Zusammenarbeit mit Kollegen, die Verwaltung von Kunden, die Analyse von Echtzeitdaten, das Einholen von Feedback und das Vorantreiben wichtiger Projekte. Sie können Ihre Geschäftskommunikation in einer einzigen Quelle bündeln und so effizient durch den Tag gehen. Keine frustrierenden Unterbrechungen mehr und keine Zeitverschwendung bei der Suche nach wichtigen Informationen.  

6.) Hervorragende Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit

Können Sie es sich leisten, für Ihre Kunden nicht erreichbar zu sein? Was sind die Folgen für Ihr Unternehmen, wenn das Stromnetz ausfällt? Ein Problem mit der Verkabelung, eine Überhitzung oder ein kleiner Sturm können Ihre Kommunikation und Ihren Ruf zerstören. Seriöse Cloud-Telefonielösungen bieten eine Betriebszeit von 99,999 %, so dass Sie unbeeinflusst weiterarbeiten können, egal was passiert. Außerdem ist eine Redundanz eingebaut. Bei Störungen oder ähnlichen Problemen bleiben Ihre Anrufe online, und Sie haben immer ein Backup, das Sie nutzen können. 

Mobile Sicherheit

7.)  Leistungsstarke Berichte und Analysen  

Leistungsstarke Analyse- und Berichtsfunktionen für Anrufe bieten klare Einblicke in die Kommunikation und Leistung von Teams.Mit dem Cloud-Service können Sie wichtige Gesprächsdaten einfach nachverfolgen, z. B: 

  • Anrufvolumen: Verfolgen Sie, wann die meisten Anrufe eingehen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Team für die Stoßzeiten gerüstet ist. 
  • Gesprächsdauer: Überprüfen Sie, wie lange die einzelnen Anrufe dauern, um festzustellen, ob Ihr Team effizient arbeitet und die Kunden bei der Stange hält. 
  • Muster im Anrufverkehr: Achten Sie auf Muster bei eingehenden und ausgehenden Anrufen. Nutzen Sie diese Informationen, um Ihre Support- und Vertriebsstrategien zu verbessern. 

Verpasste Anrufe und Antwortzeiten: Finden Sie heraus, wann Anrufe verpasst werden und wie schnell Sie darauf reagieren. Wenn Sie diese Lücken schließen, können Sie Ihre Kunden zufriedener machen und sie an sich binden. 

Herausforderungen bei Cloud-Telefonsystemen 

Wie jede Technologie bringt auch die Cloud-Telefonie eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Wenn Sie diese Probleme kennen und wissen, wie Sie sie lösen können, können Sie die Cloud-Telefonie effektiv nutzen. 

1) Abhängigkeit von einer zuverlässigen Internetverbindung 

Die Cloud-Telefonie benötigt eine gute Internetverbindung, um zu funktionieren. Wenn die Internetverbindung langsam ist oder ausfällt, können Anrufe unterbrochen und Chancen verpasst werden. 

Wie man das beheben kann: Viele Anbieter bieten Lösungen wie Backup-Verbindungen, Failover-Systeme oder Offline-Anrufmanagement. Unternehmen können auch in schnelle und stabile Internettarife investieren. Eine Backup-Option wie LTE hilft dabei, eine reibungslose Kommunikation aufrechtzuerhalten 

2) Herausforderungen bei der Einrichtung 

Die Umstellung auf Cloud-Telefonie kann sich anfangs überwältigend anfühlen. Die Integration in bestehende Tools, die Schulung der Mitarbeiter und die Änderung der Arbeitsabläufe können Zeit und Mühe kosten. 

Wie Sie das Problem lösen können: Die meisten Anbieter bieten Leitfäden, Support-Teams und benutzerfreundliche Plattformen an, um die Umstellung zu erleichtern. Beginnen Sie mit einer schrittweisen Einführung und bieten Sie klare Schulungen an, damit sich die Mitarbeiter mit dem neuen System vertraut machen. 

3) Kostenmanagement bei Wachstum 

Cloud-Telefonie-Anbieter sind in der Regel erschwinglich, aber die Kosten können sich summieren, wenn Ihr Unternehmen expandiert oder wenn Sie beginnen, erweiterte Funktionen zu nutzen. 

Wie Sie das Problem lösen können: Anbieter haben oft flexible Preisoptionen, so dass Sie nur für das bezahlen, was Sie nutzen. Behalten Sie die Nutzungsdaten im Auge, um Überraschungen zu vermeiden, und fragen Sie Ihren Anbieter nach einer vollständigen Kostenaufstellung, bevor Sie sich für einen Plan entscheiden. 

Seien Sie diesen Herausforderungen immer einen Schritt voraus und arbeiten Sie mit einem vertrauenswürdigen Anbieter wie Nextiva zusammen, um die Vorteile der Cloud-Telefonie zu nutzen und gleichzeitig Risiken und Unterbrechungen auf ein Minimum zu beschränken. 

MySavecall.de Kundenportal – für eine noch bessere Kontrolle

Mit mySavecall.de haben Sie jederzeit Zugriff auf Verträge, Rechnungen und Tickets – zentral, transparent und rund um die Uhr verfügbar.

  • 24/7 Zugriff – Jederzeit und überall verfügbar.
  • Alles an einem Ort – Verträge, Rechnungen, Services & Status-Updates auf einen Blick.
  • Einfache Verwaltung – Störungen online melden, Tickets bearbeiten & Self-Service nutzen.
  • Schneller Support – Direkter Draht zum Serviceteam für schnelle Lösungen.
  • Effizientes Vertragsmanagement – Wichtige Dokumente & Konditionen immer griffbereit.
  • Zeit & Kosten sparen – volle Kontrolle über gebuchte Dienste.
  • Optimierungspotenzial – Schnell erkennen, wo sich Kosten senken lassen.

Interaktive Demo: Klicken und erkunden:

Savecall. Sourcing, das begeistert.

So machen Sie Ihr Telefonsystem zukunftssicher

Erfahren Sie, wie Cloud- und KI-gestützte Telefonie Kosten senkt, Abläufe beschleunigt und Ihren Kundenservice stärkt.

Zukunft der Telefonie
Autorenbild von Frank Frommknecht
Optimierung Ihrer Internet-Konnektivität für Effizienz

Ein Leitfaden zum Verständnis Ihres Internet-Konnektivitätsbedarfs

Effiziente und zuverlässige Konnektivität ist das Rückgrat aller modernen Abläufe und wirkt sich auf alles aus, von der Kommunikation über die Datenübertragung bis hin zur Anwendungsleistung. Um in diesem digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein, müssen Sie also Ihre (globalen) Konnektivitätsanforderungen kennen.

In diesem Leitfaden führen wir Sie durch einige der wichtigsten Schritte, damit Sie es richtig machen.

Bewertung des aktuellen Betriebs

Der erste Schritt zum Verständnis Ihres Konnektivitätsbedarfs ist eine gründliche Bewertung Ihres derzeitigen Netzbetriebs. Dazu gehört die Bewertung Ihrer bestehenden Verträge, Tarife, Dienstanbieter und ihrer bisherigen Leistung. Indem Sie sich ein klares Bild von Ihrer bestehenden Einrichtung machen, können Sie Stärken, Schwächen und verbesserungswürdige Bereiche ermitteln. Sie erfahren, wo Ihre Ressourcen die meiste Zeit verbringen und wo Sie Effizienzsteigerungen erzielen können.

Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass der Einblick in den Betrieb Ihres Netzwerks ein oft übersehener, aber entscheidender Aspekt des Konnektivitätsmanagements ist. Ohne sie kann sich die Optimierung Ihrer Konnektivität anfühlen, als würden Sie mit verbundenen Augen durch ein dunkles Labyrinth navigieren. Daher ist es wichtig, dies in Ihre Bewertung einzubeziehen.

Gerade in dieser frühen Phase lohnt sich der Blick von außen: Erfahrene Experten von Savecall unterstützen Sie dabei, Ihre Netzwerksituation objektiv zu bewerten, Transparenz zu schaffen und konkrete Optimierungspotenziale aufzudecken.

Berücksichtigen Sie Ihre Unternehmensziele

Wenn Sie es richtig anstellen, kann die Konnektivität die Erreichung Ihrer Geschäftsziele ermöglichen. Daher ist es wichtig, diese Ziele bei der Festlegung Ihrer Konnektivitätsanforderungen zu berücksichtigen. Ganz gleich, ob es um die Expansion in neue Märkte, die Unterstützung von Mitarbeitern an entfernten Standorten oder die Einführung neuer Anwendungen geht:
Um Ihre (globalen) Konnektivitätsanforderungen zu bestimmen, müssen Sie wissen, was Sie erreichen wollen. Betrachten Sie Ihre Geschäftsziele als den Kompass, der Ihre Netzwerkstrategie in die richtige Richtung lenken wird.

Identifizierung der Benutzeranforderungen

Wenn Sie klare Ziele vor Augen haben, ist es an der Zeit, sich mit Ihren Mitarbeitern zu befassen. Eine Größe passt nicht für alle, vor allem nicht in mittleren und großen Unternehmen mit Niederlassungen in verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Geräten, die für die Erfüllung verschiedener Aufgaben erforderlich sind.
Deshalb sollten Sie Interviews und Umfragen unter Ihren Mitarbeitern durchführen, um herauszufinden, auf welche Anwendungen und Dienste sie angewiesen sind. Ihre Erwartungen in Bezug auf Netzwerkgeschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit dienen als Fahrplan für Ihre Konnektivitätsanforderungen.

Berücksichtigung Ihrer Sicherheits- und Compliance-Anforderungen

Natürlich möchten Sie, dass Ihre Daten sicher sind, indem Sie Ihr Netzwerk absichern. Genauso wie Sie Ihr Haus nicht unverschlossen lassen würden, sollte auch die Tür zu Ihrem Netzwerk sicher verschlossen sein. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Informationen, so dass es schwierig sein kann, herauszufinden, wo man anfangen soll.

Deshalb sollten Sie zunächst prüfen, ob es in Ihrer Branche spezifische Sicherheitsanforderungen und Compliance-Vorschriften gibt, die Sie einhalten müssen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerk die lokalen Vorschriften einhält und in der Lage ist, Verschlüsselung, Firewall-Schutz und Datenschutz in Übereinstimmung mit diesen Standards zu handhaben.

Wenn es in Ihrer Branche keine spezifischen Anforderungen oder Vorschriften gibt, suchen Sie die Branche, die Ihrer am ähnlichsten ist, und verwenden Sie diese als Ausgangspunkt.

Computervirus entdeckt

Netzwerktransparenz, Kontrolle und Feinabstimmung

Beschaffung, Verwaltung und Einrichtung von Verbindungen – kann eine echte Herausforderung sein. Selbst wenn Sie alles eingerichtet haben, wird es schnell schwierig, den Überblick über die Vorgänge in Ihrem Netzwerk, seine Leistung, ISP-Verträge und separate Rechnungen zu behalten. Aus diesem Grund ist es besonders in einem globalen Unternehmen wichtig, einen klaren Überblick und die volle Kontrolle über Ihr Netzwerk zu haben. Es ist also wichtig, genügend Zeit und Ressourcen in diese Kontrolle zu investieren. Dadurch wird es viel einfacher, Ihre Netzwerkverbindungen zu finden, zu vergleichen, einzurichten, zu verwalten und zu unterstützen (und Sie können sich beruhigt zurücklehnen).

Damit Ihre Netzwerkinfrastruktur nicht nur technisch mitwächst, sondern auch im Tagesgeschäft übersichtlich und effizient bleibt, braucht es auch auf administrativer Ebene volle Kontrolle. Genau hier setzt das mySavecall.de Kundenportal an.

MySavecall.de Kundenportal – für eine noch bessere Kontrolle

Mit mySavecall.de haben Sie jederzeit Zugriff auf Verträge, Rechnungen und Tickets – zentral, transparent und rund um die Uhr verfügbar.

  • 24/7 Zugriff – Jederzeit und überall verfügbar.
  • Alles an einem Ort – Verträge, Rechnungen, Services & Status-Updates auf einen Blick.
  • Einfache Verwaltung – Störungen online melden, Tickets bearbeiten & Self-Service nutzen.
  • Schneller Support – Direkter Draht zum Serviceteam für schnelle Lösungen.
  • Effizientes Vertragsmanagement – Wichtige Dokumente & Konditionen immer griffbereit.
  • Zeit & Kosten sparen – volle Kontrolle über gebuchte Dienste.
  • Optimierungspotenzial – Schnell erkennen, wo sich Kosten senken lassen.

Interaktive Demo: Klicken und erkunden:

Savecall. Sourcing, das begeistert.

Zukunftssicherheit für Ihre Konnektivität

Die Zukunftssicherheit Ihrer (globalen) Konnektivität ist wie der Entwurf eines Gebäudes mit anpassungsfähiger Architektur. So wie die modulare Bauweise dafür sorgt, dass Gebäude wachsen und sich weiterentwickeln können, ohne dass Wände eingerissen werden müssen, müssen moderne Netze in der Lage sein, sich weiterzuentwickeln und zu skalieren, ohne auf technologische Hürden zu stoßen.

Denken Sie zum Beispiel an ein Netz, das problemlos einen plötzlichen Anstieg der Nutzerzahlen bewältigen oder modernste Technologien integrieren kann, ohne dass es zu Unterbrechungen kommt. Zu dieser Voraussicht gehört auch, dass Sie an die Skalierbarkeit denken und sicherstellen, dass Ihr Netzwerk reibungslos erweitert werden kann, wenn Ihr Unternehmen wächst, und dass Sie sich flexibel an neue Technologien anpassen können.

Anleitung von Experten suchen

Unternehmen mit großen IT-Teams verfügen möglicherweise bereits über die erforderlichen Ressourcen und Mitarbeiter, um einige dieser Schritte zu unternehmen. In einigen Fällen kann es jedoch trotzdem von Vorteil sein, das Fachwissen eines Dritten in Anspruch zu nehmen oder Ressourcen freizusetzen, um sich auf strategischere Fragen zu konzentrieren. Auf diese Weise lassen sich Vorlaufzeiten, Schulungs- und Zertifizierungskosten sowie Risiken reduzieren.

Gerne kontaktieren Sie hierfür die Experten von Savecall

Autorenbild von Frank Frommknecht
SASE statt VPN, Bild von remote work mit Savecall SASE Verbindung

SASE statt VPN: Die sichere Lösung für hybrides Arbeiten

Bis 2020 war der tägliche Weg ins Büro Standard. Dann kam der Stillstand – und mit ihm die Erkenntnis: Klassische IT-Strukturen stoßen bei Remote Work schnell an ihre Grenzen.

Die gängige Lösung, VPN, wurde kurzfristig zur Pflicht. Doch schnell zeigte sich: Nicht skalierbar, unsicher, ineffizient. Die Folge? Ein Umdenken. Der Begriff Modern Workplace etablierte sich. Hybrides Arbeiten wurde zum Dauerzustand. Und mit ihm die Notwendigkeit, IT-Infrastrukturen neu zu denken. 

VPN als Auslaufmodell?

Während der Pandemie wurden VPN-Zugänge schnell hochgefahren. Aber VPN war nie für den flächendeckenden Remote-Zugriff konzipiert. Begrenzte Lizenzen, instabile Verbindungen, hoher Verwaltungsaufwand.

Hier setzt SASE (Secure Access Service Edge) an. Die Cloud-native Architektur kombiniert Netzwerkfunktionen mit integrierter Sicherheit – und macht klassischen VPNs zunehmend Konkurrenz.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum SASE die bessere VPN-Alternative ist

Im Vergleich zu VPN bietet SASE viele Vorteile für die moderne Arbeitswelt:

  • Skalierbarkeit: SASE wächst mit – egal wie viele Remote-Arbeitsplätze hinzukommen.
  • Sicherheit: Zero-Trust-Architektur, Zugriffsrichtlinien und integrierter Schutz vor Cyberangriffen.
  • Performance: Intelligentes Routing über lokale Knotenpunkte.
  • Benutzerfreundlichkeit: Einfache Einrichtung, konsistentes Nutzererlebnis – überall.

SASE ist die zukunftssichere Alternative zu VPN – und optimiert den Remote-Zugriff in Unternehmen nachhaltig.

SASE Technikskizze

IT-Infrastruktur neu denken

Die Anforderungen an Unternehmen haben sich verändert. Kunden, Mitarbeitende und Prozesse erwarten heute:

  • Personalisierung
  • Sicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Flexibilität

Damit steigen auch die Anforderungen an die Netzwerkinfrastruktur:

  • Einführung von SD-WAN für mehr Kontrolle und bessere Verbindung.
  • Einführung von UCaaS-Lösungen wie Microsoft Teams oder RingCentral.
  • Rollout von IoT-Anwendungen und smarten Devices.
  • Absicherung von Homeoffice-Umgebungen durch Zero Trust und SASE.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

SASE schützt das schwächste Glied: das Homeoffice

Das Homeoffice ist heute oft der Einstiegspunkt für Cyberangriffe – private Geräte, ungeschützte Netzwerke, fehlende IT-Kontrolle. SASE schützt genau dort, wo herkömmliche VPNs an ihre Grenzen stoßen.

Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen – gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden. Cybersecurity beginnt zu Hause.

Frau arbeitet im Homeoffice an einem Laptop, sitzt an einem Tisch mit Pflanzen und Kaffeetasse, lichtdurchfluteter Raum – Symbolbild für dezentrale Arbeitsumgebung und IT-Sicherheit.

Fazit: SASE ist mehr als nur ein VPN-Ersatz

SASE ist nicht nur ein weiteres Sicherheits-Feature – es ist ein neuer Denkansatz. Für Unternehmen, die ihre Infrastruktur zukunftsfähig, sicher und skalierbar gestalten wollen.

SASE macht hybrides Arbeiten sicher, effizient und flexibel. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um den Umstieg einzuleiten.

Autorenbild von Frank Frommknecht

Dark Fiber Leitfaden

Leitfaden für Dark Fiber Netzwerke

Die Anforderungen an die Bandbreite steigen, da immer mehr Unternehmen Technologien wie 5G, Automatisierung, Cloud und künstliche Intelligenz einsetzen, um zu skalieren und zu innovieren. Um die Technologieeinführung und den Übergang zur Cloud für Ihr Unternehmen angemessen zu unterstützen, benötigen Sie die richtige Netzwerkinfrastruktur. Dark Fiber bietet Ihnen die vollständige Kontrolle über Ihr Netzwerk sowie Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Kosteneinsparungen im Vergleich zu anderen Optionen. Was also ist Dark Fiber? Der Begriff „Dark Fiber“ bezieht sich auf Glasfaserkabel, die ungenutzt oder „unbeleuchtet“ sind. Das bedeutet, dass diese Kabel darauf warten, an Unternehmen oder Organisationen vermietet zu werden, die die volle Kontrolle über ihr Netzwerk und dessen Beleuchtung haben möchten. Glasfaserkabel können große Datenmengen mit hoher Geschwindigkeit über weite Entfernungen ohne Störungen übertragen. Dies bietet großartige Möglichkeiten für Unternehmen, die ihre Netze zukunftssicher machen wollen. Wenn Ihr Unternehmen eine private, dedizierte Verbindung benötigt und über die Ressourcen für den Betrieb und die Wartung verfügt, ist das Leasing eines Dark-Fiber-Netzwerks die perfekte Lösung für Sie. 

Die 5 wichtigsten Fakten zu Dark Fiber 

1. Dark Fiber bietet praktisch unbegrenzte Skalierbarkeit

Die heutige Technologie erfordert eine skalierbare, zuverlässige Netzwerkgrundlage. Hier kommt die unbeschaltete Glasfaser ins Spiel. Mit Dark Fiber erhalten Sie das, was Sie jetzt brauchen, und können Ihre Bandbreite erweitern, wenn Ihr Unternehmen wächst. Sobald ein Unternehmen über unbeschaltete Glasfaserkabel verfügt, ermöglicht ein einfaches Upgrade der Ausrüstung eine sofortige Steigerung der Netzwerkkapazität und -geschwindigkeit. 

Glasfaserkabel beleuchtet

2. Es ermöglicht eine nahtlose Datenübertragung 

Autonome Fahren

Mit mehr als 18 Milliarden aktiven, mit dem Internet verbundenen Geräten, Tendenz steigend, haben Unternehmen heute Zugang zu mehr Daten als je zuvor. Die Unternehmen von heute sind auf die Erfassung und Auswertung von Daten angewiesen, um ihre Geschäfte optimal zu führen und ihren Kunden den besten Service zu bieten. Viele neue und aufkommende Technologien sind heute auf eine schnelle, zuverlässige Datenübertragung angewiesen, um optimal zu funktionieren. So sind beispielsweise autonome Fahrzeuge auf Verbindungen mit extrem niedrigen Latenzzeiten angewiesen, um schnelle Entscheidungen zu treffen und Hindernissen auf der Straße auszuweichen. Glücklicherweise bietet Dark Fiber das Backbone mit geringer Latenz, das eine nahtlose Datenübertragung vom Edge über den Core bis zur Cloud ermöglicht. So können Maschinen wichtige Informationen sofort übermitteln und schnelle Entscheidungen treffen. 

3. Dunkle Glasfaser ist zuverlässig, widerstandsfähig und leistungsfähig 

Netzwerkausfälle können Ihr Unternehmen Geld, Arbeitskraft und Ressourcen kosten. Deshalb ist es wichtig, ein zuverlässiges Netzwerk zu nutzen, um Ausfallzeiten zu verringern und die Leistung zu steigern. Bei der Nutzung von unbeschalteten Glasfaserkabeln mieten Sie diese für eine exklusive langfristige Nutzung. Das bedeutet, dass Ihre Verbindung und Bandbreite nicht mit anderen Nutzern geteilt wird. Dark Fiber bietet auch die nötige Sicherheit, um vertrauliche Daten an Interessengruppen zu senden. Cyberangriffe nehmen zu, und die Unternehmen sind um die Sicherheit ihrer Daten besorgt. Glücklicherweise bietet Dark Fiber ein Höchstmaß an Netzwerksicherheit und -kontrolle, indem es dem Kunden eine dedizierte Punkt-zu-Punkt-Glasfaser über einen definierten physikalischen Pfad zur Verfügung stellt. Das bedeutet, dass der Eigentümer des Glasfasernetzes der Einzige ist, der weiß, was durch sein Netz läuft und welche Daten übertragen werden. 

4. Der Unterschied zwischen Metro Dark Fiber und Long Haul Dark Fiber 

Dark Fiber kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: Metro und Long Haul.

Metro Dark Fiber
  • Glasfaser in dichte, stark frequentierte städtische Standorte
  • Verbindet Unternehmen direkt mit der Glasfaserinfrastruktur („bis vor die Haustür“)
  • Erfordert hohe Anzahl von Kabeln für höhere Gesamtbandbreite
  • Mehr Fasern ermöglichen größere Datenmengen
Long Haul Dark Fiber
  • Verbindet wichtige Märkte über große Entfernungen (PoPs)
  • Bestehen hauptsächlich aus Singlemode-Fasern mit kleineren Glaskernen
  • Singlemode-Fasern ermöglichen nur eine Art der Lichtübertragung
  • Keine Entfernungsbeschränkungen, ideal für große Distanzen, jedoch begrenzte gleichzeitige Datenübertragung (>1.000km)

Die meisten Unternehmen benötigen eine Kombination aus Metro-Dark-Fasern und Langstrecken-Dark-Fasern. Auf diese Weise können Dark-Fiber-Netze an Märkte angeschlossen werden und die Bedürfnisse der Kunden erfüllen, egal wo sie sich befinden.

5. Dark Fiber ermöglicht eine bessere Kontrolle über Ihr Netzwerk 

Dark Fiber bietet die Sicherheit, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit eines privaten Netzwerks, ohne dass Sie die Last der eigenen Netzwerkinfrastruktur tragen müssen. Durch die Anmietung von Glasfaserkabeln können Sie Ihr Netzwerk selbst verwalten und betreiben, ohne dass Ihnen Ihr Provider in die Quere kommt. Sobald Sie Ihre Ausrüstung installiert haben, haben Sie die vollständige Kontrolle über Ihr privates, dediziertes Glasfasernetz. Wenn Ihre Bandbreitenanforderungen steigen, können Sie die Kapazität erhöhen, indem Sie eine neue Karte in Ihre vorhandenen Geräte einbauen. 

Kombiniert mit unserem mySavecall.de Kundenportal wird eine zentrale, einfache Steuerung ermöglicht.

MySavecall.de Kundenportal – für eine noch bessere Kontrolle

Mit mySavecall.de haben Sie jederzeit Zugriff auf Verträge, Rechnungen und Tickets – zentral, transparent und rund um die Uhr verfügbar.

  • 24/7 Zugriff – Jederzeit und überall verfügbar.
  • Alles an einem Ort – Verträge, Rechnungen, Services & Status-Updates auf einen Blick.
  • Einfache Verwaltung – Störungen online melden, Tickets bearbeiten & Self-Service nutzen.
  • Schneller Support – Direkter Draht zum Serviceteam für schnelle Lösungen.
  • Effizientes Vertragsmanagement – Wichtige Dokumente & Konditionen immer griffbereit.
  • Zeit & Kosten sparen – volle Kontrolle über gebuchte Dienste.
  • Optimierungspotenzial – Schnell erkennen, wo sich Kosten senken lassen.

Interaktive Demo: Klicken und erkunden:

Savecall. Sourcing, das begeistert.

Die Alternative zu Dark Fiber:

Ethernet Connect (OTN)

Dark Fiber ist oft nur in Ballungsräumen verfügbar – außerhalb fehlen meist die Voraussetzungen für eine dedizierte Glasfaserstrecke.

Ethernet Connect (OTN) bietet hier die ideale Alternative:
Hohe Bandbreiten, garantierte SLAs und schnelle Bereitstellung.

Die Alternative zu Dark Fiber - Ethernet Connect
Autorenbild von Frank Frommknecht
Blogartikel-Bild: Warum Unternehmen auf DIA setzten sollten

Warum Unternehmen auf Dedicated Internet Access (DIA) setzen sollten

In der modernen Geschäftswelt entscheidet eine zuverlässige, schnelle und sichere Internetverbindung über den Erfolg. Standard-DSL oder FTTH-Anschlüsse bieten oft nicht die Performance und Stabilität, die Unternehmen benötigen. Hier kommt Dedicated Internet Access (DIA) ins Spiel – eine Standleitung, die speziell für Geschäftskunden entwickelt wurde. Doch was unterscheidet DIA von herkömmlichen Anschlüssen? Und warum lohnt sich der Umstieg?

Mehr als nur Internet: Die Vorteile von Dedicated Internet Access (DIA)

1. Stabile und garantierte Bandbreite

Während herkömmliche Internetanschlüsse Bandbreiten mit anderen Nutzern teilen, bietet DIA eine dedizierte Leitung mit garantierter Geschwindigkeit. Das bedeutet: Keine Leistungseinbußen zu Stoßzeiten, konstante Übertragungsraten und eine zuverlässige Performance – ideal für datenintensive Anwendungen wie Cloud-Dienste, Video-Conferencing oder große Dateiübertragungen.

2. Was sind die Vorteile von EDR?

Mit Quality of Service (QoS) werden geschäftskritische Anwendungen priorisiert. Dadurch können Unternehmen sicherstellen, dass Sprach- und Videodaten mit geringer Latenz übertragen werden, ohne durch andere Datenströme verlangsamt zu werden. Gerade für VoIP-Telefonie oder Microsoft Teams-Meetings ein entscheidender Vorteil.

3. Höchste Ausfallsicherheit mit Backup-Lösung

Ein Internet-Ausfall kann teuer werden. DIA ermöglicht eine Zweitanbindung im Hot-Standby, die bei Störungen automatisch einspringt. Dadurch wird eine Verfügbarkeit von 99,8 % erreicht – eine Absicherung, die bei herkömmlichen Anschlüssen meist fehlt.

Bild: Vernetzung von einer Stadt
Internetleitungen in einer Großstadt, Dedicated Internet Access (DIA)

4. Schutz vor DDoS-Angriffen

Cyberangriffe nehmen zu – insbesondere DDoS-Attacken, die Internetzugänge lahmlegen können. Mit DIA ist ein optionaler DDoS-Schutz verfügbar, der Angriffe direkt im Backbone abwehrt. Im Vergleich dazu sind Standardanschlüsse anfälliger, da sie keinen integrierten Schutz bieten.

5. Proaktive Entstörung

Bei Standleitungen wird eine Störung automatisch erkannt und behoben – noch bevor sie bemerkt wird. Unternehmen sparen sich damit langwierige Support-Anfragen und können sich auf ihr Geschäft konzentrieren.

6. Professionelle Netzwerkintegration (SNMPv3)

DIA-Anschlüsse lassen sich über SNMPv3 in bestehende Netzwerkmanagementsysteme (NMS) integrieren. Das ermöglicht eine detaillierte Überwachung und bessere Kontrolle über die eigene IT-Infrastruktur.

Warum Unternehmen auf Dedicated Internet Access umsteigen sollten

Unternehmen, die auf stabile, sichere und leistungsfähige Internetverbindungen angewiesen sind, profitieren massiv von Dedicated Internet Access (DIA). Ob für Cloud-Services, VoIP, Video-Konferenzen oder unternehmenskritische Anwendungen – eine Standleitung bietet die Performance und Sicherheit, die Geschäftskunden benötigen.

Savecall berät Sie unabhängig und hilft Ihnen, den optimalen Anbieter für Ihre Anforderungen zu finden – mit den besten Konditionen. Lassen Sie uns gemeinsam die perfekte Lösung für Ihr Unternehmen finden.

Autorenbild von Frank Frommknecht