Warum SDSL?
Einen allgemeingültigen Preis für SDSL-Leitungen anzugeben ist an dieser Stelle leider nicht möglich, da es unterschiedliche Tarife, Bandbreiten und Optionen gibt. Bei der Bandbreite hat man die Wahl zwischen 256 kBit/s und 40 MBit; doch auch diese verfügbaren Bandbreiten varrieren von Anbieter zu Anbieter. Die meisten Provider inkludieren in ihrem SDSL Preis jedoch einheitlich die Bereitstellung eines SDSL-Routers und feste IP-Adressen. Hier varriert nur die Anahl dieser, die Telekom bietet zum Beispiel acht IP-Adressen.
Sofern der Anbieter Installationskosten verlangt, sind diese von dem Versorgungsort, also Ihrem Standort, abhängig. Generell muss allerdings erst mal die Verfügbarkeit von SDSL an Ihrem Standort überprüft werden.
Im Prinzip wird SDSL von allen Providern in zwei Tarifoptionen angeboten.
So gibt es den SDSL Flat Tarif und den SDSL Volumen Tarif.
Aufbau einer SDSL Leitung
SDSL Flat Preis
Wie der Name des ersteren suggeriert, zahlt man hier für eine Flatrate. Dies bedeutet eine uneingeschränkte Nutzung der Bandbreite und somit keine zusätzlichen Kosten für Datenvolumen. Grundsätzlich können Sie die Bandbreite wählen, die Sie brauchen. Die zur Verfügung gestellten Übertragungsraten variieren jedoch je nach Anbieter. Generell sind Bandbreiten von 256 KBit/s bis 20 MBit/s möglich.
SDSL Volumen Preis
Bei volumenbasierten Tarifen wird nach Verbrauch abgerechnet. Der SDSL Volumen Tarif ist jedoch, aufgrund des über die Jahre günstiger werdenden Traffics, immer unpopulärer geworden. Daher eignet sich Volumentarif besonders für Wenigsurfer. Für Unternehmen ist der SDSL Flat Tarif interessant.
SDSL Preise hängen von der Übertragungsgeschwindigkeit und angebotenen Zusatzleistungen ab. Bei den meisten Anbietern ist ein monatlicher Tarif Standard, bei kurzen Vertragslaufzeiten können jedoch zusätzliche Anschlusskosten anfallen.
Provider
News zu SDSL
China ist noch immer die Werkbank der Welt. Gleichzeitig ist China, mit einer Bevölkerung von mehr als einer Milliarde
Die Netzwerksicherheit. Das Arbeitspferd dieser Welt war bis vor kurzen immer noch die gute alte „on premise“ Firewall. Die
SaaS und IaaS sind Formen des Outsourcings, welche ohne einen Managed Service Provider genutzt werden. Ist diese Herangehensweise auch
Unternehmensnetzwerke haben sich in der Vergangenheit um die jeweiligen Standorte herum entwickelt - Büros, Fabrikhallen und Rechenzentren. Es kamen
Anforderungen von Mitarbeitern an einst einfache Telefonanlagensysteme haben sich in den letzter Zeit, durch die stürmische Verbreitung von Collaboration-/
Nach einem weiteren unvorhersehbaren Jahr, blicken IT-Führungskräfte und CIOs bereits in das nächste und überlegen, wie sie weiter agil