Warum SDSL?
Die QSC AG (Quality Service Communications) betreibt ein eigenes IP-Backbone und bietet Business Produkte für Daten und Sprach Lösungen an. Bei einigen Produkten muss die QSC auf die Netzinfrasturktur anderer Carrier zurückgreifen. Q-DSL® ist in vielen deutschen Städten verfügbar.
Mit verschiedenen symmetrischen Bandbreiten von bis zu 20 Mbit/s, eignen sich die Highspeed-Internet-Lösungen „Q-DSL® “ , aufgrund der vielen, variierbaren Bandbreiten, ideal für viele Unternehmensgrößen. Allerdings sind SDSL Lösungen, bei beispielsweiße der COLT, auch in noch größeren Bandbreiten realisierbar.
Q-DSL®max ist Highspeed Breitband-Internet für Geschäftskunden und über das QSC- Netz verfügbar. Q-DSL®regio als weiteres Produkt, ist über das Netz alternativer Carrier verfügbar. Es bietet die gleichen Vorteile, wie auch Q-DSL®max.
Aufbau einer SDSL Leitung
Übersicht:
- Bandbreiten für jeden Bedarf
- Symmetrische Bandbreiten mit bis zu 20Mbit/s
- Fester IP-Adressbereich inklusive
- VoIP Ready
- Leistungsstarke Features
- Volle Kostenkontrolle und Planungssicherheit durch Flatrate und unbegrenztes Datenvolumen zum Festpreis
- Kostenloser 24-Stunden-Kundenservice (365 Tage im Jahr)
Vergleichen Sie aber genau, bevor Sie sich für Q-DSL® entscheiden. Je nach technischem Konzept lässt sich die Verfügbarkeit bzw. die SLA natürlich weiter steigern, durch eine redundante Auslegung der Dienste und ggfs. genutzter Hardware, um einen „single point of failure“ zu verhindern.
Dies macht die Suche nach einer passenden Lösung natürlich noch komplizierter und verwirrender. Daher empfiehlt es sich jemanden zu Rate zu ziehen, der sich auf dem Gebiet auskennt und verschiedene Lösungen auf dem Markt für Sie anbieterneutral analysiert. Die Savecall bietet einen solchen Service. Unsere Experten beraten Sie gerne unverbindlich und kostenlos.
Provider
News zu SDSL
Unternehmensnetzwerke haben sich in der Vergangenheit um die jeweiligen Standorte herum entwickelt - Büros, Fabrikhallen und Rechenzentren. Es kamen
Anforderungen von Mitarbeitern an einst einfache Telefonanlagensysteme haben sich in den letzter Zeit, durch die stürmische Verbreitung von Collaboration-/
Nach einem weiteren unvorhersehbaren Jahr, blicken IT-Führungskräfte und CIOs bereits in das nächste und überlegen, wie sie weiter agil
In der heutigen, sich stetig im Wandel befindlichen Geschäftswelt ist es gefährlich, im Bereich der Digitalisierung hinter seinen Wettbewerbern
Aufgrund der Entwicklung von einer zentralistischen IT, hin zu dezentralen, agilen Strukturen und dem stärkeren Nutzen lokaler Cloud-Dienste,