SD-WAN Preis- & Verfügbarkeitscheck
Vorteile
Anwenden von SD-WAN für die mobile Nutzung
Mit dem drastischen Anstieg der Benutzung von Smartphones und Tablets kann jeder einzelne Benutzer als SD-WAN-User angesehen werden. Sei es im Büro im Außendienst oder privat in einem Café oder Restaurant.
Im Fall einer mobilen Nutzung ist das Endgerät der Nutzer auch der Standort für den Eintritt in das SD-WAN-Netzwerk. Daher besteht die Notwendigkeit für die SDWAN Software auf dem mobilen Endgerät bereitzustellen. Da sich Standort und Netzzugang (LTE, WiFi) ständig ändern können, besteht die Herausforderung dahin die Verbindung zur Zentrales über SD-WAN stets aufrecht zu erhalten um den Zugriff auf die Anwendungen im Firmennetzwerk zu gewährleisten.
Aufbau eines SD-WAN
Vorteile für die mobile Nutzung von SD-WAN
- Einer der Vorteile von SD-WAN für diesen Endbenutzer ist die Möglichkeit sämtliche Zugangstechnologien zu nutzen
- Durch den Einsatz von SD-WAN kann mittels einer Firmenrichtlinie durchgesetzt werden, dass bestimmte kritische Anwendungen nur über die dafür vorgesehene Zugangstechnologie genutzt werden können.
- Ebenso kann durch SD-WAN gewährleistet werden, dass z. B. Telefonanrufe je nach Qualität und Verfügbarkeit über Wifi oder das Mobilfunknetz geführt werden.
Zusammenspiel zwischen SD-WAN und dem Internet der Dinge (IoT)
In den vergangenen Jahren hat sich ein gravierender Wandel in der Nutzung des Internets eingesetzt. Nicht mehr nur Menschen treten als Enduser auf, vermehrt werden sämtliche Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs mit Sensoren ausgestattet die dann selbständig mit dem Internet kommunizieren können.
Die dreistufige Architektur von IoT-Diensten (Sensoren, Gateways und Cloud) lässt sich sehr gut in ein SD-WAN Netzwerk integrieren. Das Gateway, mit welchem die einzelnen Sensoren kommunizieren, stellt dann ein Endpunkt im SD-WAN Netzwerk dar. Die Gateways kommunizieren dann mit der Cloud, welche ebenfalls Bestandteil des SD-Wan Netzwerkes ist. Dies vereinfacht somit die Einrichtung eines IoT Dienst ungemein. Viele IoT-Dienste, ob für private oder industrielle Nutzung, werden heute bereits auf diese Weise aufgebaut.
IoT wird die Anzahl an Endpunkten in SD-WAN Netzwerken n den nächsten Jahren in die Milliarden steigen lassen. Die Ausbreitung von IoT Technologien kann mit der Ausbreitung von Software-as-a-Service Diensten verglichen werden. Auch hier ist es Notwendig, die Verteilung von komplexen Technologien so einfach wie möglich zu gestaalten.
Wird ein SD-WAN-Netzwerk im Zusammenhang mit IoT Anwendungen auf mehrere Milliarden Endpunkte erweitert, so stellt dies natürlich eine große Herausforderung an die Skalierung und die zu verarbeitenden Daten dar. Die Analyse der zahlreichen Daten, um für den Enduser die gewünschten Informationen liefern zu können, auch Big Data genannt, ist der eigentlich Treiber für IoT-Anwendungen. Es geht dabei nicht darum große Datenmengen zu transportieren. Viel wichtiger ist die Bereitstellung der Daten in Echtzeit. Dies wird vor allem beim Einsatz medizinischer Anwendungen gefordert. Durch den Einsatz von SD-WAN Lösungen ist der Betreiber der IoT-Anwendung in der Lage auf einfache Weise sein Netzwerk hinsichtlich Jitter und Ping-Zeiten zu optimieren und auf Veränderungen schnell zu reagieren.
SD-WAN Provider
SD-WAN hat den klassischen Providermarkt noch mal neu gemischt. Neben Platzhirschen wie der Deutschen Telekom, Colt, Plusnet, Vodafone, u.a. sind auch eine Reihe neuer Anbieter hinzugekommen. Diese stehen oftmals den großen in nichts nach, überflügeln diese teilweise sogar durch innovative Userführung und Integrationsmöglichkeiten. Hier finden Sie eine Auflistung aller SD-WAN Provider.
Ein Vergleich lohnt sich. Nicht nur um etwaige Kostenunterschiede, sondern auch um Unterschiede in SLAs, Zusatzoptionen oder aber Bundleprodukten wie z. B. IP Telefonie oder VoIP zu ermitteln.
FAQ zu SD-WAN
News zu SD-WAN
China ist noch immer die Werkbank der Welt. Gleichzeitig ist China, mit einer Bevölkerung von mehr als einer Milliarde
Die Netzwerksicherheit. Das Arbeitspferd dieser Welt war bis vor kurzen immer noch die gute alte „on premise“ Firewall. Die
SaaS und IaaS sind Formen des Outsourcings, welche ohne einen Managed Service Provider genutzt werden. Ist diese Herangehensweise auch
Unternehmensnetzwerke haben sich in der Vergangenheit um die jeweiligen Standorte herum entwickelt - Büros, Fabrikhallen und Rechenzentren. Es kamen
Anforderungen von Mitarbeitern an einst einfache Telefonanlagensysteme haben sich in den letzter Zeit, durch die stürmische Verbreitung von Collaboration-/
Nach einem weiteren unvorhersehbaren Jahr, blicken IT-Führungskräfte und CIOs bereits in das nächste und überlegen, wie sie weiter agil