Cisco SD-Wan
Die Cisco SD-WAN Lösung ist eine Weiterentwicklung eines hardwarebasierten Netzwerk-Modells zu einer sicheren, softwaregesteuerten, digitalen IP-Fabric, auch Overlay-Network genannt.
Cisco SD-WAN baut auf Ihren vorhandenen Netzwerkelementen auf und bietet eine softwarebasierte Lösung, welche Ihre Kosten senkt und mit einfachen Tools die Bereitstellung und Administration von auch komplexeren, standortübergreifenden Netzwerken ermöglicht. Die enthaltenen Sicherheits- und Authentifizierungsabläufe gewährleisten den Schutz Ihres Netzwerkes und des Datenstromes.
3 Szenarien für Cisco SD-WAN
Zunehmend, lagern Unternehmen ihre Daten und Anwendungen in der Cloud für eine schnelle, ortsunabhängige und sichere Verfügbarkeit. Beim Cisco SD WAN werden die Anwendungen für Benutzer und Geräte in jeder Cloud, ohne Transparenz-, Leistungs- und Sicherheitseinbußen bereitgestellt.
- Förderung der Flexibilität mit Vorort-Sicherheit und einem cloudbasiertem SASE Modell
- WAN Fabric für eine Ende-zu-Ende Transparenz, Sicherheitsdurchsetzung und Segmentierungsrichtlinien im kompletten Netzwerk
- Die Cisco Umbrella-Plattform ermöglich eine Zero-Touch-Konfiguration
- Von einem einzigen Dashboard aus, starten Sie Ihre Fehler- und Ursachenanalyse
- Netzwerkprobleme werden automatisch und in Echtzeit mit der dynamischen Pfadauswahl umgangen.
- Die zentrale WAN-Fabric verbindet alle Benutzer, ortsunabhängig mit Ihren Cloudanwendungen, durch Zugriff auf mehrere Clouds.
- Schnellerer Multicloud-Zugriff, dank Cloud OnRamp-Tools für SaaS- und Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Anwendungen in der Cloud
- MS 365, Salesforce und weitere SaaS-Anwendung lassen sich in Echtzeit, bei voller Transparenz und Kontrolle optimieren.
- Unterstützen Sie Ihren Internet- und Cloud-Zugriff über eine Colocation-Facility und erhalten so eine beständige, zentrale Realisation von Sicherheitsrichtlinien unabhängig vom Cloud-Anbieter.
Vorteile
FAQ zu SD-WAN
MPLS weist eine hohe Sicherheit und Stabilität auf, ist aber wenig flexibel, an einen Anbieter gebunden und teurer. Es stellt ein geschlossenes privates Netzwerk dar, in dem Datenpakete Labels zugewiesen bekommen. Diese enthalten alle Infos zur idealen Route, die das Paket im Netzwerk nehmen soll. Dadurch ist es ausreichend, bei der Weiterleitung an einzelnen Knotenpunkten diese Infos auszulesen, statt den nächsten Abschnitt neu zu berechnen. SD-WAN bietet eine Möglichkeit, dasselbe zu erreichen, ohne von einem Anbieter abhängig zu sein. Verschiedene Netzwerke können zu einem zusammengefasst und mehrere Verbindungen parallel genutzt werden. Die Vor- und Nachteile beider Technologien sind ausschlaggebend für die Entscheidung, was wann sinnvoller ist.
Im Vergleich zu andern WAN-Lösungen bietet SD-WAN Ihrem Unternehmen vor allem den Vorteil, dass es flexibler ist. Es ist vielfältig einsetzbar und ermöglicht Anbindungen von mehreren Anbietern. Außerdem ist es kostengünstiger und insbesondere in der Hybrid-Variante schneller.
Seit die Nutzung von VPN-Diensten in China untersagt ist, müssen Alternativen her. Gemeinsam mit lokalen Partnern bietet Savecall das SD-WAN für China an, was vollkommen unbetroffen ist von den stattfindenden Abschaltungen der VPN. Es ist komplett verschlüsselt und kann eine zusätzliche Encryption verwenden, ohne einen Schlüssel bei den Behörden zu hinterlegen.
Eine SD-WAN Lösung ist nicht nur für die klassische Vernetzung einzelner Unternehmensstandorte geeignet, sondern natürlich auch für die Anbindung von Homeoffice- beziehungsweise Teleworking-Arbeitsplätzen. Selbst kleinere Zweigstellen lassen sich kostengünstig und unkompliziert anbinden. SD WAN rentiert sich bereits bei wenigen Standorten.
Ein lokaler Breakout von Ihren verschiedenen Standorten direkt in die Cloud ist in einem SD-WAN standardisiert vorgegeben. Dadurch werden beim Nutzen von lokalen Cloud-Diensten Latenzzeiten verringert und Anwendungsleistungen verbessert. Außerdem senkt SD-WAN die Kosten des Netzwerkbetriebs durch einfaches und schnelles Endgeräte-Deployment und -Verwaltung, den Active-Active Betrieb von Backupleitungen und die Bündelung von Underlay-Bandbreiten (Internetleitung, MPLS, 5G, Standleitung etc…). Hiermit kann nicht priorisierter Datenverkehr über kostengünstige Internet-Breitbandverbindungen zu verschicken und z. B. teure MPLS-Verbindungen nur für Sprach- und Videoübertragungen oder sicherheitskritische Anwendungen zu nutzen. Zudem wird der Datenverkehr nicht mehr an einen zentralen Standort (zentrale Firewall/Sicherheits-Stack) zurückgeführt (Backhauling), was sich positiv auf den Bandbreitenbedarf (Kosten) und die vom User wahrgenommene Performance auswirkt.
Einfach ausgedrückt, ein SD-WAN ist ein automatisiertes, programmierbares Wide-Area-Netzwerk, das den Datenverkehr dynamisch und sicher, basierend auf vorgegebenen Anwendungsrichtlinien, Netzwerkbedingungen oder WAN-Leitungsprioritäten über verschiedene Underlay-Netzwerke (Internetleitung, MPLS, 5G, Standleitung etc…) leitet.
News
Der Übergang von einem MPLS basierenden Netzwerk zum SD-WAN ist oft unklar. Welche Schritte sind bei der Umstellung von
Technologien rund um Netzwerkdienste für Unternehmen entwickeln sich rasant weiter. Eine dieser technologischen Innovationen ist das moderne Software-Defined Networking
China ist noch immer die Werkbank der Welt. Gleichzeitig ist China, mit einer Bevölkerung von mehr als einer
Unternehmen & Mitarbeiter verlassen sich auf eine Vielzahl verschiedener Business-Tools und -Apps, um: Produktivität zu steigern Workflows zu automatisieren
Die Netzwerksicherheit. Das Arbeitspferd dieser Welt war bis vor kurzen immer noch die gute alte „on premise“ Firewall. Die
SaaS und IaaS sind Formen des Outsourcings, welche ohne einen Managed Service Provider genutzt werden. Ist diese Herangehensweise auch