Ethernet Connect
Preis- & Verfügbarkeitscheck Aufbau Ethernet Connect
EthernetConnect 2.0 – Netzwerk der Zukunft
Die Dimensionen und Anforderungen für das unternehmenseigene Rechenzentrum steigt stetig. Vom Großkonzern bis zum kleinen mittelständische Unternehmen, sind Hochverfügbarkeit und technische Höchstleistungen rund um die Uhr und 365 Tagen im Jahr gefordert.
Die Planung des Aufbaus, eines geeigneten Rechenzentrums ist jedes Mal aufs Neue eine Herausforderung mit vielen neuen Risiken. Ausbauarbeiten sowohl auch Raum-in-Raum-Systeme, je nach Anforderung und in verschiedener Qualität, gilt es nach vorgegebenen Budgetrahmen zu realisieren. Bei der Planung eines Rechenzentrum Aufbaus sind daher die Aspekte Hardwaresicherheit, Softwaresicherheit, eine sichere Infrastruktur sowie organisatorische Sicherheit zu beachten. Das Ziel ist es ein Rechenzentrum zu konstruieren, die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen gerecht werden.

GET STARTED: Vereinbaren Sie Ihre individuelle Beratung
Wir beraten Sie bei der Auswahl und Implementierung zu Ethernet Connect. Unsere Experten haben langjährige Erfahrung in der Analyse Ihrer Anforderungen und dem Vergleich der vielen Anbieter um die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
Vorteile Ethernet Connect
-
Hohe Flexibilität
LAN-Netze einfach verbinden -
Installationsservice
Vom Hausanschluss bis zum gewünschten Übergabepunkt -
Kostenersparnis
Remote Devices und Energieverbrauch reduziert
EthernetConnect 2.0 – höhere Flexibilität
EthernetConnect | EthernetConnect 2.0 | |
---|---|---|
Sicher, IP-Management verbleibt in Kundenhand | ✔ | ✔ |
Hohe Kundennetz-Flexibilität durch Trennung nach Anschluss und Verbindung (EVC – EthernetVirtualConnection) | ✔ | |
Weniger Hardware und Energieverbrauch, Realisierung von logisch getrennten Kunden-Netzen auf einem gemeinsamen Anschluss möglich | ✔ | |
Finetuning duch wählbare und der Kunden-Applikation angepasste CoS (Class-of-Service) | ✔ | |
Kurzfristige Änderung der EVC-Konfiguration möglich: Up/Downgrade CoS-Änderung Wegfall Neuschaltung | ✔ |
EPL oder EVPL?
EthernetConnect 2.0 bietet individuelle, flexible Netze, die aus EVC (EthernetVirtualConnection) und Anschluss bestehen. EVCs lassen sich als EPL (Ethernet-Private-Line) oder als EVPL (Ethernet-Virtual-Private-Line) anlegen. EPL als portbasierte EVC benötigt stehts ein UNI (User-Network-Interface). Bei EVPL handelt es sich um eine VLAN-basierte EVC zwischen UNI und UNI, welche die Bandbreite auf die VLANs im Unternehmen verteilt. Je Anschluss sind bis zu 80 EVPLs möglich.
EthernetConnect 2.0 – Features
Class of Service
- Standard: nicht zeitkritischer Verkehr, z.B. Emails
- Critical: geschäftskritischer Verkehr, z.B. Finanztransaktionen
- Priority: laufzeitkritischer Verkehr, z.B. Video
- Premium: kleine Pakete mit sehr geringer Laufzeit, z.B. Sprachverkehr
- Zusätzlich 6 Mischprofile für EVCs in der Ausprägung EVPL
CoS-Profile und flexibel Bandbreiten
- Anschluss–Bandbreiten: 2, 4, 8, 20 MBit/s sowie 1 und 10 GBit/s
- EVC-Bandbreiten: 1, 2, 4, 8, 20, 40, 100, 200, 400 und 1.000 MBit/s
- Maximal 80 EVCs pro Anschluss
- Verbindung zwischen verschiedenen Anschlüssen
- Multipoint-to-Multipoint durch flexibel schaltbare Verbindungen möglich
- CoS (Class-of-Service) für alle EVCs wählbar
- Entstörung innerhalb 8 Stunden
Installationsservice
EthernetConnect 2.0 lässt sich perfekt mit Installation Netzebene 4 ergänzen. Das bedeutet für Sie eine professionelle Verlegung des Innenverbindungskabels bis zum gewünschten Übergabepunkt. Damit wird eine termingerechte Inbetriebnahme von EthernetConnect 2.0 sichergestellt.
Alle Produktinformationen finden Sie hier:
