Was ist eine Ethernet Vernetzung
Neben MPLS und SD WAN gehört die Standortvernetzung via breitbandigem Ethernet zu einer häufig genutzten Möglichkeit der kostengünstigen und performanten Vernetzung von Standorten.
Einfach dargestellt verlängern Sie ihr Ethernet-LAN mit breitbandigen Ethernet-Strecken standortübergreifend zu einem auf Ethernet basierenden WAN. Sie erhalten vom Carrier als Schnittstellen Ethernet-Ports und managen ihr WAN und dessen Traffic selbst. Die Sicherheit Ihrer Daten ist nur durch den Einsatz „dedizierter“ Ethernet-Leitungen gewährleistet. Es bietet sich an, weitere Verschlüsselungen und Traffic-Management Lösungen einzusetzen.
SD-WAN, encrypton und traffic-shaper Technologien sind ergänzend sinnvoll.
Vorteile
Ethernet Varianten im Detail
Ethernet Hub & Spoke
Bei HUB & SPOKE wird ein zentraler Standort, die Unternehmenszentrale oder das Rechenzentrum, zum HUB der VPN Standortvernetzung. Die Außenstellen (SPOKE) werden sternförmig angebunden. Der Datentransfer zwischen den Außenstellen wird dabei immer über den Hauptstandort geführt.
Durch den Einsatz von Punkt-zu-Mehrpunkt Verbindungen verschmelzen die lokalen Netzwerke (LAN) mehrerer Standorte medienbruchfrei zu einem einzigen logischen Netzwerk (WAN). Dabei vereinfacht HUB & SPOKE die Netzwerkarchitektur und bietet somit eine verbesserte Wirtschaftlichkeit durch eine zentralisierte Vernetzung.
Dabei deckt die Ethernet-Line (Point to MultiPoint) nicht nur Ihre aktuellen Geschäftsanforderungen ab, sondern erlaubt es Ihnen auch, flexibel auf künftige Bandbreiten-Bedürfnisse zu reagieren. Ohne Routertausch sind Bandbreiten schnell und kostengünstig erweiterbar. Auch international.
Aufbau einer Ethernet Vernetzung
Ethernet Private Network (EPN)
Im EPN wird ein Standort, die Unternehmenszentrale oder das Rechenzentrum, zur Primary Site der Standortvernetzung. Alle anderen Standorte zu Access Sites. Die Vernetzung erfolgt in einer Any-to-Any Topologie.
Der Datentransfer zwischen den Außenstellen kann daher zum Hauptstandort erfolgen, oder aber auch direkt zwischen den im Netz befindlichen Standorten.
Any to Any
Durch den Einsatz von Any-to-Any Verbindungen verschmelzen die lokalen Netzwerke (LAN) mehrerer Standorte medienbruchfrei zu einem einzigen logischen Netzwerk (WAN).
Dabei ermöglicht E-LAN (Ethernet Any-to-Any) es auch international, höchst flexibel und ohne Routertausch auf künftige Bandbreiten-Bedürfnisse zu reagieren.
Preise
In Abhängigkeit von:
- Anbietern
- Verfügbarkeiten
- Bandbreiten
- Entfernung
ergeben sich die Preise für Ethernet-Lösungen. Prinzipiell sind sie günstiger als MPLS und meist auch SD-WAN-Lösungen. Gerne erstellen wir Ihnen eine unverbindliche Analyse mit Preisen. Sprechen Sie uns an!
Provider
Im Markt haben sich inzwischen neben der Deutschen Telekom mit ihrem Produkt EthernetConnect eine Vielzahl anderer Anbieter etabliert. Um einige zu nennen: Colt, Plusnet, Vodafone, Ecotel, Versatel u. a. eine Auflistung von Anbietern und Produkten finden sie hier: Ethernet Anbieter.
Ein Vergleich lohnt sich. Nicht alleine die Kosten spielen eine zentrale Rolle, sondern v.a. auch QoS, SLAs, Backupoptionen und Verfügbarkeiten.
Ethernet, MPLS, SD-WAN auf Internetbasis oder SD-WAN mit Internet, MPLS und Ethernet-Strecken kombiniert? Was ist die richtige Lösung für Sie?
Sprechen Sie uns an.
FAQ zu Ethernet Standortvernetzung
Telekom EthernetConnect 2.0 erleichtert den Zusammenschluss Ihrer einzelnen Standorte zu einem flexiblem Firmennetzwerk. Durch verschiedene Class-of-Service (CoS) für Ethernet Virtual Connections (EVC) wird Ihr Netzwerk auf Sie abgestimmt.
Die Daten werden über dedizierte Leitungen übertragen, diese logische Trennung des Netzes steht für die Sicherheit bereits auf Strukturebene.
Ethernet Netzwerke zeichnen sich durch eine hohe Anpassungsfähigkeit, der Durchgängigkeit im LAN oder WAN, sowie deren Zusammenlegung und günstigen Bandbreiten aus.
Eine Standortvernetzung ermöglicht es lokale Netzwerke über mehrere Standorte hinaus miteinander zu verbinden. Ethernet-Netze werden ungemanagt bereitgestellt und lassen sich in unterschiedlichen Topologien (z. B. Hub & Spoke oder Any to Any) betrieben.
News zu Ethernet
Nach einem weiteren unvorhersehbaren Jahr, blicken IT-Führungskräfte und CIOs bereits in das nächste und überlegen, wie sie weiter agil
In der heutigen, sich stetig im Wandel befindlichen Geschäftswelt ist es gefährlich, im Bereich der Digitalisierung hinter seinen Wettbewerbern
Der grundlegende Unterschied zwischen SD-WANs und MPLS ist die Virtualisierung. Während SD-WAN die Netzwerkfunktionen virtualisiert, läuft die MPLS-Technologie auf
Aufgrund der Entwicklung von einer zentralistischen IT, hin zu dezentralen, agilen Strukturen und dem stärkeren Nutzen lokaler Cloud-Dienste, werden
Laut Umfragen plant mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer, auch nach dem Abklingen der Pandemie weiter im Home-Office zu
Das klassische „Hub-and-Spoke“-Infrastrukturmodell wird den Anforderungen moderner Unternehmen kaum noch gerecht. Das liegt einerseits an der umfassenden Umstellung auf